"Harnstoff wird synthetisch hergestellt", sagt Birgit Huber, Referatsleiterin Körperpflegemittel des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel. In Naturkosmetik wird Urea - also Harnstoff - nicht eingesetzt. Denn bei BDIH-kontrollierter oder mit dem NaTrue-Label ausgezeichneter Naturkosmetik sind synthetische Inhaltsstoffe nicht erlaubt, wenn es natürliche Alternativen gibt. Die sind aber preislich nicht konkurrenzfähig.
Körperlotion mit Urea im Test oft empfehlenswert
Wir haben 15 Pflegeprodukte mit Harnstoff gründlich unter die Lupe genommen und wollten wissen, ob die Inhaltsstoffe der ohnehin schon strapazierten trockenen Haut guttun oder nicht.
Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der 15 getesteten Lotionen und Cremes schneidet mit "sehr gut" ab. Die Schlusslichter des Tests bilden mit "ungenügend" zwei höherpreisige Markenprodukte aus dem Hause L'Oréal (La Roche-Posay, Vichy).
Formaldehyd/-abspalter, die leider teilweise immer noch als Konservierungsmittel eingesetzt werden, sorgen dafür, dass die La Roche-Posay Iso-Urea Fluide Körperlotion und das Vichy Lipidiose Nutritive Urea 5 % Repair-Körperbalsam am unteren Ende der Notenskala zu finden sind. Formaldehyd gilt als krebsverdächtig. Unserer Meinung nach haben in Pflegeprodukten weder freies Formaldehyd noch Formaldehydabspalter etwas verloren.
Urea-Körperlotion von L'Oréal fällt durch
Die "ungenügenden" Markenprodukte La Roche-Posay Iso-Urea Fluide Körperlotion und Vichy Lipidiose Nutritive Urea 5 % Repair-Körperbalsam sowie die "ausreichende" Garnier Bodyurea Soft Feuchtigkeits-Lotion und die "befriedigende" Eubos Med Trockene Haut Urea 3 % Körperlotion fallen zudem durch PEG/PEG-Derivate negativ auf. Diese mischen als Emulgatoren Wasser und Fett und können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen.
Aus Erdöl gewonnene Fette wie Paraffine integrieren sich nicht so gut ins Gleichgewicht der Haut wie Stoffe aus natürlichen Ölen. Silikone bewirken zwar, dass sich eine Lotion gut auf der Haut verteilen lässt, dienen aber weniger der Pflege. Für einen hohen Anteil an künstlichen Ölen/Fetten kassieren vier Lotionen jeweils eine Note Abzug.
Urea-Cremes im Test ohne allergisierende Duftstoffe
Die meisten Produkte sind parfümiert. Weil Harnstoff relativ leicht zerfällt und das entstehende Ammoniak einen stechenden Geruch hat, können Duftstoffe eventuelle unangenehme Gerüche überdecken. Erfreulich ist, dass die von uns beauftragten Labore keine Duftstoffe gefunden haben, die bekannt dafür sind, dass sie häufig Allergien auslösen können.
Die Testsieger, die Testtabelle sowie das gesamte Ergebnis im Detail lesen Sie im ePaper.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Bodylotion-Test: Beliebte Marken fallen durch
- Vegane Kosmetik im Test: Vegan nicht immer gut für Umwelt & Körper
- Dm, Rossmann und Müller im Test: Wer macht die beste Kosmetik?
- Deo-Test: Die Besten mit und ohne Aluminium im Vergleich
-
Test Duschgel für Männer: Nur Naturkosmetik einwandfrei
- Diese "Bio"-Kosmetik taugt weniger, als Sie denken
- Einen neue Studie zeigt einen möglichen Zusammenhang zwischen einer früheren Pubertät mit bestimmten Parabenen in Kosmetika.
- Ratgeber Problematische Stoffe in Kosmetik