- Mit Naturkosmetik liegen Sie in aller Regel richtig. Die ausgewählten Produkte sind alle "sehr gut". Aber auch acht weitere Bodylotions schneiden mit Bestnote ab.
- Enttäuschend: Mit "mangelhaft" oder "ungenügend" schneiden acht Bodylotions im Test ab, darunter bekannte Marken.
- Kritisch sehen wir vor allem Mineralölbestandteile und die Verwendung des Duftstoffs Lilial.
Aktualisiert am 10.12.2020 | Bodylotions sollen trockener Haut Feuchtigkeit spenden. Gespannte oder gar schuppende Haut kann verschiedene Gründe haben. Häufiges Duschen und trockene Innenraumluft entziehen der Haut beispielsweise Feuchtigkeit und Fett. Und wenn es kalt ist, produziert die Haut weniger Talg.
Mit einer reichhaltigen Bodylotion können Sie Ihre Haut dann von außen versorgen. Wir haben 46 Körperlotionen getestet, darunter 19 zertifizierte Naturkosmetik-Produkte. Viele sind als reichhaltig oder speziell für trockene Haut ausgelobt.
Doch beachten Sie: Auch innere Faktoren können bei trockener Haut eine Rolle spielen. Dazu gehören unter anderem der genetische Hauttyp, hormonelle Umstellungen wie die Wechseljahre und eine ungesunde Lebensweise. Nicht immer sorgt dann eine Körperpflege mit Bodylotion für Abhilfe.
Bodylotion-Test: Wie gut sind Garnier, Biotherm und Co.?
Das Testergebnis: Mehr als die Hälfte der Bodylotions im Test können wir empfehlen. Insgesamt schneiden 27 Lotionen mit "sehr gut" oder "gut" ab – darunter sowohl günstige Eigenmarken etlicher Discounter, Supermärkte und Drogeriemarktketten als auch Naturkosmetik, die zum Teil deutlich mehr kostet.
Auffällig dabei: Alle Naturkosmetik-Bodylotions erhalten das Gesamturteil "sehr gut". Das kommt nicht von ungefähr: Die Kriterien der Naturkosmetikstandards verbieten weitgehend jene Substanzen, die wir in unseren Kosmetiktests immer wieder kritisieren – beispielsweise umstrittene Emulgatoren, erdölbasierte Öle und lösliches Plastik.
Unser Test zeigt allerdings auch, dass es teils Probleme mit Mineralölbestandteilen und dem kritischen Duftstoff Lilial gibt. Auch in der Kritik: PEG-Verbindungen, ein umweltbelastendes Silikon und ein Konservierer. Acht Bodylotions fallen aufgrund problematischer Inhaltsstoffe durch, weitere acht bewerten wir mittelmäßig.

Diese Körperlotionen sind Testverlierer
Diese Produkte erhalten im Bodylotion-Test nur ein "mangelhaft":
- Bettina Barty Vanilla Rich Body Milk von Straub
- Biotherm Lait Corporel L‘Original, Body Milk von Biotherm
- Garnier Body Intensiv 7 Tage Pflegende Milk von L'Oréal
- Linola Hautmilch von Dr. August Wolff
- Medicos Olivenöl Körper-Balsam von Dr. Theiss
Diese Bodylotions fallen sogar mit "ungenügend" durch:
- Dusch Das Body Lotion Ich Fühle Mich Verwöhnt von Unilever
- Neutrogena Norwegische Formel Deep Moisture Bodylotion von Johnson & Johnson
- Nivea Reichhaltige Body Milk 48h, trockene Haut von Beiersdorf
Bedenkliche Duftstoffe in Bodylotions
Was kritisieren wir an den Bodylotions im Test? Beginnen wir mit dem kritischen Duftstoff Lilial. Dieser steckt in fünf getesteten Körperlotionen. Das Problem: Lilial hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Das Verbraucherschutzkomitee für Kosmetik der Europäischen Union bewertet ihn daher als nicht sicher – weder in Kosmetik, die auf der Haut bleibt, wie Körperlotionen, noch in abwaschbarer Kosmetik wie Duschgelen.
Trotzdem setzen einige Anbieter im Test weiter Lilial in ihren Bodylotions ein. Der Stoff ist in folgenden Produkten enthalten: Bettina Barty Vanilla Rich Body Milk, Dusch Das Body Lotion Ich Fühle Mich Verwöhnt, Linola Hautmilch, Medicos Olivenöl Körper-Balsam und Vandini Blütenwasser Nutri Body Lotion, trockene Haut.
Die Bettina Barty Vanilla Rich Body Milk verdankt ihre Duftnote neben Lilial auch einem künstlichen Moschusduft. Moschus-Keton zählt zu den Nitromoschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Grund genug, in Kosmetika darauf zu verzichten – erst recht in Bodylotion, die auf der Haut bleibt.

Einige Körperlotionen mit Mineralöl verunreinigt
Auch Erdöl will sicher niemand auf der Haut haben. Dennoch hat das von uns beauftragte Labor in drei Bodylotions Paraffine gefunden. Sie werden aus Erdöl hergestellt. Darüber hinaus enthalten die gefundenen Paraffine aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH). Sie stecken im Test in den Körperlotionen von Biotherm, Neutrogena und Nivea und sorgen für ein scheinbar schönes Hautgefühl.
Das Problem an diesen Inhaltsstoffen: Künstliche Erdölabkömmlinge, aber auch Silikone, integrieren sich nicht so gut ins Gleichgewicht der Haut wie natürliche Öle und Fette. Schlimmer noch: Sofern sie nicht gründlich genug aufgereinigt sind, enthalten Paraffine – wie in unserem Test – auch MOAH. Es ist nicht auszuschließen, dass unter MOAH auch Verbindungen sind, die möglicherweise Krebs erzeugen. Wir meinen: Solche Bodylotions haben nichts auf der Haut zu suchen.
In sieben Bodylotions im Test kritisieren wir zudem Polyethylenglykole und chemisch verwandte Stoffe (PEG). PEG verbinden das in den Körperlotionen enthaltene Wasser mit den Fetten und Ölen. Sie können die Haut aber auch durchlässiger für Fremdstoffe machen.
Silikon in Bodylotions im Test als Umweltproblem
Zwei Bodylotions im Test – die Fenjal Intensive Body Milk und die Dove Reichhaltige Body Milk, trockene Haut – enthalten die besonders problematische Silikonverbindung Cyclopentasiloxan. Sie ist in der Umwelt nur schwer abbaubar, reichert sich dort an und gefährdet das Wasser.
Seit Ende Januar 2020 gibt es in der EU für diese Substanz – neben anderen – zwar eine Mengenbeschränkung. Allerdings gilt diese nur für Kosmetika, die Verbraucher wieder abwaschen, wie etwa Shampoos oder Duschgele.
Problematisch sind in unseren Augen auch Konservierer, die in Verdacht stehen, wie ein Hormon zu wirken. Das ist bei Propylparaben der Fall, ein Stoff, den das von uns beauftragte Labor in zwei Bodylotions nachgewiesen hat. Und zwar in der Dusch Das Body Lotion Ich Fühle Mich Verwöhnt sowie in der Dove Reichhaltige Body Milk, trockene Haut. Umwelthormone sind etwa dafür verantwortlich, dass die Pubertät von Mädchen früher einsetzt. Das haben Wissenschaftler der Universität Berkeley festgestellt.

So erkennen Sie problematische Inhaltsstoffe
Das steckt hinter den Fachbegriffen:
- Umweltbelastende lösliche Plastikverbindungen erkennen Sie in der Zutatenliste von Bodylotions an Begriffen wie Acryl/ate, Carbomer, Crosspolymer, Copolymer oder Polybutene.
- Erdöl verbirgt sich hinter Bezeichnungen wie Paraffinum Liquidum, Petrolatum oder Cera Microcristallina.
- Der bedenkliche Duftstoff Lilial steckt hinter dem Fachnamen Butylphenyl Methylpropional.
- Zu den Silikonen zählen Dimethicon, Dimethiconol, Cyclopentasiloxan oder Cyclohexasiloxan.
Bodylotion, Bodymilch & Bodybutter: Was sind die Unterschiede?
Milch, Milk, Lotion oder auch Balsam – bei den Produkten in unserem Test handelt es sich um Emulsionen. Das heißt, um flüssige Mixturen aus Wasser und Fett. Ob die Hersteller ihre Pflege Bodymilk oder Körperlotion nennen, kann – muss aber nicht – ein Hinweis auf das jeweilige Verhältnis von Fett und Wasser sein.
Körperlotionen haben meist einen höheren Wassergehalt. Als Körpermilch dagegen werden in der Regel reichhaltigere Emulsionen mit einem höheren Fettgehalt bezeichnet. Körperbutter bestand ursprünglich aus reinen Fetten und Wachsen, die bei Raumtemperatur fest sind. Erst durch die Wärme des Körpers schmelzen sie und lassen sich so auf der Haut verteilen.
Heute dagegen werden meist sehr gehaltvolle Emulsionen als Körperbutter verkauft. Hauptbestandteil sind flüssige Öle. Da sie aber – im Gegensatz zu den klassischen Körperbutterstücken – auch Wasser enthalten, müssen sie konserviert werden.
Diesen Test haben wir zuletzt im ÖKO-TEST Jahrbuch für 2021 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch Kosmetik für 2021 sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Nachtcreme-Test: Jede vierte Marke fällt durch
- Reinigungsmilch-Test: L'Oréal, L'Occitane und Avène fallen durch
- Schaumbad, Badeöl & Co.: Diese Badezusätze sind empfehlenswert
-
Duschgel-Test: Fast jedes dritte Duschgel ist "sehr gut"
-
Concealer-Test: Mehr als die Hälfte enthält Problemstoffe und fällt durch
- Handcreme-Test: Schadstoffe in beliebten Marken gefunden