Aktualisiert am 10.01.2019; Einkauf Testprodukte Sep 2017 | Sie sind schwanger oder wollen es werden? Dann können wir Ihnen vor allem zwei von 16 getesteten Folsäurepräparaten empfehlen. Sie enthalten mit 0,4 Milligramm pro Tablette die empfohlene Menge an Folsäure. Diese Menge sollten Sie für die Gesundheit Ihres Kindes täglich zusätzlich zur normalen Ernährung einnehmen.
Neben den zwei Folsäure-Tabletten schneiden aber auch andere Produkte im Test "sehr gut" ab.
Folsäure-Tabletten im Test: Welche sind empfehlenswert?
Frauen, die schwanger werden möchten oder könnten, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), jeden Tag zusätzlich zur normalen Nahrungsaufnahme ein Präparat mit 0,4 Milligramm Folsäure einzunehmen. Diese zusätzliche Einnahme sollten Sie vier Wochen vor Beginn der Schwangerschaft anfangen und während des ersten Drittels der Schwangerschaft durchhalten.
Der Grund: Die zusätzliche Zufuhr von Folsäure verringert bei Neugeborenen das Risiko von Neuralrohrdefekten, das heißt Fehlbildungen des Zentralnervensystems, die zum Beispiel zu Spina bifida ("offener Rücken") oder Anenzephalie (Störung in der Entwicklung von Schädel und Gehirn) führen können.
Folsäure in der Schwangerschaft
Ab dem zweiten oder dritten Schwangerschaftsdrittel rät die DGE zu 0,55 Milligramm Folatäquivalenten pro Tag. Wenn Sie stillen, sind es noch 0,45 Milligramm Folat äquivalente pro Tag. In beiden Fällen sind Folsäurepräparate aber nicht mehr nötig. Denn diese Mengen können laut DGE auch erreicht werden, wenn Sie gezielt folatreiche Nahrungsmittel essen.
In den meisten anderen Folsäurepräparaten auf dem Markt stecken pro Tablette fünf Milligramm Folsäure. Sie sind für Patienten mit ärztlich festgestelltem Folsäuremangel geeignet. Wenn Sie schwanger sind und nicht an einem Folsäuremangel leiden, sollte die Einnahme von fünf Milligramm Folsäure pro Tag zwar grundsätzlich keine Gefahr für Sie darstellen. Dennoch raten wir davon ab.
Eine zu hohe Zufuhr von Folsäure kann schädlich sein. Über fünf Milligramm Folsäure pro Tag sollten Sie als Schwangere erst recht nicht einnehmen, es sei denn, der Arzt verordnet dies.
Folsäure: Diese Lebensmittel sind folatreich
Zwei Folsäurepräparate im Test enthalten 0,6 bzw. 0,8 Milligramm (mg) Folsäure pro Kapsel. Sie überschreiten damit deutlich die Empfehlung der DGE für gesunde, nichtschwangere Erwachsene, die bei 0,3 mg Folatäquivalenten pro Tag (etwa 0,15 mg Folsäure) liegt. Auch wenn Erwachsene in Deutschland grundsätzlich etwas zu wenig mit dem Vitamin versorgt sind: Essen Sie lieber regelmäßig folatreiche Lebensmittel wie Spinat und Salate, Brokkoli, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte.
Diesen Test haben wir bereits in der ÖKO-TEST App Eltern im Dezember 2017 veröffentlicht. Testergebnisse/Angaben sind aktualisiert, sofern sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/ zusätzliche Untersuchungen vorgenommen haben.
Weiterlesen auf oekotest.de: