ÖKO-TEST Februar 2019: Titelthema Zucker

Alle Inhalte der Ausgabe
ÖKO-TEST Februar 2019: Titelthema Zucker

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests:
Kakaopulver für Kinder: Nur an einem Produkt ist nichts auszusetzen.
Kekse für Babys und Kleinkinder: Mit Schadstoffen belastet und viel zu süß.
Versteckter Zucker: Fertiggerichte voller Zuckerfallen.
Orangen: Die meisten Bio-Orangen sind einwandfrei.
Nagelpilzmittel: Frühzeitige Anwendung verspricht Erfolg.
Mascara: 12 von 20 sind empfehlenswert.
Babyschlafsäcke: Keiner ist wirklich spitze.
Ikea-Kinderzimmer: Nach dem Einrichten besser gründlich durchlüften.
Übersicht: E-Autos-Versicherungen: Öko-Rabatt lohnt nicht.

Titelthema Zucker:
Erst süss, dann bitter: Zuckerkonsum – ein unterschätzter Risikofaktor?
Zucker in Getränken: Flüssige Kalorienbomben.
Pro & Contra: Zuckersteuer: Was spricht dafür, was dagegen?
Das Rezept: Zuckerfreies Frühstück - Bratapfel-Overnight Oats.
Totaler Verzicht? Tipps für ein Leben mit weniger Zucker.
Ist das wirklich gut? Der zuckerfreie Vormittag.

Weitere Magazinthemen:
Bittere Ernte: Was passiert auf Orangenplantagen?
Die Öko-Influencerin: Wer ist Louisa Dellert?
Das nächtliche Kopfkino: Sind Klarträume erlernbar?
Smartphones im Schlafzimmer: Moderne Schlafräuber.
Grüne Reisetipps: Rom und mehr
Buchtipps

Standards:
Editorial
Verbraucherfragen
Nachwirkungen
Meldungen
Leserbriefe
Marktplatz & Regionale Anbieter
Glossar
Impressum
Vorschau

Weitere Informationen

Babyschlafsäcke

Alvi – Alfred Viehhofer, Pfennigbreite 44, 37671 Höxter, Tel. 0 52 71 / 97 51-0;
Baby Walz, Steinstr. 28, 88339 Bad Waldsee, Tel. 0 18 05 / 33 40 11;
C&A Mode & Co., Wanheimer Str. 70, 40468 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 98 72-0;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Dr. Sonne Gesellschaft, Autokaderstr. 29, 1210 Wien, Österreich, Tel. +43 / 1-2 78 47 12;
H&M Hennes & Mauritz, Spitalerstr. 12, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 35 09 55-0;
Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99;
Julius Zöllner, Kaullache 4, 96328 Küps-Schmölz, Tel. 0 92 64 / 8 07-0;
KiK Textilien und Non-Food, Siemensstr. 21, 59199 Bönen, Tel. 0 23 83 / 95-40;
Lotties Naturtextilien, Ortsstr. 50, 93354 Biburg, Tel. 08 00 / 8 49 09 00;
Odenwälder BabyNest, Muckentaler Str. 15, 74838 Limbach, Tel. 0 62 87 / 92 02-0;
Prolana, Am Langholz 3, 88289 Waldburg-Hannober, Tel. 0 75 29 / 97 21-0;
Reiff Strickwaren, Weiherstr. 19, 72770 Reutlingen, Tel. 0 70 72 / 72 74;
Sterntaler, Werkstr. 6–8, 65599 Dornburg-Dorndorf, Tel. 0 64 36 / 5 09-0.

Ikea-Kinderzimmer

Ikea Deutschland, Am Wandersmann 2-4, 65719 Hofheim-Wallau, Tel. 0 61 92 / 9 39 99 99.

Mascara

Artdeco Cosmetic, Gaußstraße 13, 85757 Karlsfeld, Tel. 0 81 31 / 3 90-01;
Cosmondial, Industriestraße 23 b, 63834 Sulzbach am Main, Tel. 0 60 28 / 9 98 78-0;
Cosnova, Am Limespark 2, 65843 Sulzbach, Tel. 0 61 96 / 7 61 56-0;
Coty Germany/Manhattan Cosmetics, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 0 08 00 / 83 43 34 44;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Douglas Cosmetics, Kabeler Str. 4, 58099 Hagen, Tel. 0 23 31 / 6 90-0;
Dr. Theiss Naturwaren, Michelinstr. 10, 66424 Homburg/Saar, Tel. 0 68 41 / 7 09-0;
Laverana, Berliner Straße 1-3, 30952 Ronnenberg, Tel. 05 11 / 5 45 49-8 68;
Logocos/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
L‘Oréal/Maybelline Jade, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 47 79 68;
L‘Oréal/Nyx, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 9 09 99 91;
Müller Ltd. & Co., Albstr. 92, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Primark Mode, Kennedyplatz 2, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 63 29 81 01;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Wala-Heilmittel, Bosslerweg 2, 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81;
Yves Rocher, Meitnerstr. 6, 70563 Stuttgart, Tel. 07 11 / 88 77 66 11.

Nagelpilzmittel

Acis Arzneimittel, Lil-Dagover-Ring 7, 82031 Grünwald, Tel. 0 89 / 4 42 32 46-0;
Aliud Pharma, Gottlieb-Daimler-Str. 19, 89150 Laichingen, Tel. 0 73 33 / 96 51-0;
Almirall Hermal, Scholtzstr. 3, 21465 Reinbek, Tel. 0 40 / 7 27 04-0;
Bayer Vital - Geschäftsbereich OTC, Gebäude K56, 51368 Leverkusen, Tel. 02 14 / 30-1;
Dermapharm, Lil-Dagover-Ring 7, 82031 Grünwald, Tel. 0 89 / 6 41 86-0;
Exeltis Germany, Adalperostraße 84, 85737 Ismaning, Tel. 0 89 / 4 52 05 29-0;
Galderma Laboratorium, Georg-Glock-Str. 8, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 86 01-43 34;
Galenpharma, Wittland 13, 24109 Kiel, Tel. 04 31 / 5 85 18-0;
Heumann Pharma, Südwestpark 50, 90449 Nürnberg, Tel. 09 11 / 43 02-0;
Pierre Fabre Dermo-Cosmetique, Jechtingerstr. 13, 79111 Freiburg, Tel. 07 61 / 4 52 61-0;
Ratiopharm, Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel. 08 00 / 8 00 50 22;
Sanofi-Aventis Deutschland, Industriepark Höchst, Gebäude K703, 65926 Frankfurt/M., Tel. 01 80 / 2 22 20 10;
Stada Arzneimittel, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 0 61 01 / 6 03-0.

Kekse für Babys und Kleinkinder

Alete, Siemensstr. 21, 61352 Bad Homburg, Tel. 08 00 / 1 12 52 05;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Darmstädter Str. 63, 64404 Bickenbach, Tel. 0 62 57 / 93 22-0;
Bebivita, Zeughausstr. 3, 85276 Reisgang, Tel. 0 08 00 / 23 24 84 82;
Dm-Drogerie Markt, Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hipp, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Holle Baby Food, Lörracherstrasse 50, 4125 Riehen, SCHWEIZ, Tel. +41 / 61-5 55 07-00.

Kakaopulver für Kinder

Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Bio-Zentrale Naturprodukte, Holzmühlenweg 4, 84384 Wittibreut-Ulbering, Tel. 0 18 05 / 84 38 40;
Eco Finia, Diebrocker Str. 17, 32051 Herford, Tel. 02 34 / 54 44 93-60;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Krüger, Senefelderstr. 44, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02 / 1 05-0;
Mondelez Deutschland, Postfach 10 78 40, 28078 Bremen, Tel. 04 21 / 37 70-60 00;
Naturata, Am alten Kraftwerk 6, 71672 Marbach, Tel. 0 71 44 / 89 61-0;
Nestlé Deutschland, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 66 71-88 88;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Penny-Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rapunzel Naturkost, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0;
Rewe, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.

Orangen

Aldi Nord, Eckenbergstr. 16 + 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd, Burgstr. 37, 45476 Mülheim/Ruhr, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Eckes-Granini Deutschland, Ludwig-Eckes-Platz 1, 55268 Nieder-Olm, Tel. 0 61 36 / 35-04;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Fet a Soller, c/Cristofol Quintana Colom, N.1, 07100 Soller de Mallorca, SPANIEN, Tel. +34 / 9 71-63 88 39;
Globus SB-Warenhaus Holding, Leipziger Str. 8, 66606 St. Wendel, Tel. 0 68 51 / 9 09-0;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Lidl Stiftung, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 4 35 33 61;
Netto Marken-Discount, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 08 00 / 2 00 00 15;
Norma, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. Kontaktformular Website;
Penny Markt, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Peris Agost Hnos S.L., Avda Castellon, 178, 12550 Almazora (Castellon), SPANIEN, Tel. +34 / 9 64-56-25 55;
Orangesonline.net, Calle Mayor 109, 46130 Massamagrell, SPANIEN, Tel. +34 / 9 61-44 17 68;
Quiero Naranjas, C/Sagunto 35-1-2a, 46600 Alzira (Valencia), SPANIEN, Tel. +34 / 6 17-80 60 18;
Real Handelsgesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Valensina, Ruckes 90, 41238 Mönchengladbach, Tel. 0 21 66 / 98 37-0.

Orangen, Bio

Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Frankfurt/M., Tel. 0 61 51 / 35 66-0 00;
Basic Lebensmittelhandel, Richard-Strauss-Str. 48, 81677 München, Tel. 0 89 / 3 06 68 96-0;
Dennree Naturkost, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Kaufland Stiftung, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Real Handelsgesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rewe-Zentral, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Tegut Gute Lebensmittel, Gerloser Weg 72, 36039 Fulda, Tel. 08 00 / 0 00 22 33.

Versteckter Zucker

Active Nutrition International, Zielstattstraße 42, 81379 München, Tel. 0 89 / 5 02 00 70;
Allos Hof-Manufaktur, Hoerneckestraße 39, 28275 Bremen, Tel. 04 21 / 16 33 53-0;
Bebivita, Zeughausstr. 3, 85276 Reisgang, Tel. 0 08 00 / 23 24 84 82;
Beltane Naturkost, Adolf-Kolping-Straße 36, 86381 Krumbach (Schwaben), Tel. 0 82 82 / 8 90 73-0;
Carambar & Co., Central Park, 9 rue Maurice Mallet, 92130 Issy-les-Moulineaux, FRANKREICH, Tel. 0 08 00 / 56 66 76 86;
Danone, Richard Reitzner Allee 1, 85540 Haar, Tel. 0 89 / 6 27 33-0;
Edeka Zentrale, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Ferrero Deutschland, -, 60599 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 6 65 66 60;
Gepa, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 66 83-0;
Hela Gewürzwerk Hermann Laue, Beimoorweg 11, 22926 Ahrensburg, Tel. 0 41 02 / 4 96-0;
Intersnack Knabber-Gebäck/Chio Chips, Erna-Scheffler-Straße 3, 51103 Köln, Tel. 02 21 / 48 94-0;
Krüger, Senefelderstr. 44, 51469 Bergisch Gladbach, Tel. 0 22 02 / 1 05-0;
Peter Kölln, Westerstr. 22-24, 25336 Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 6 48-36 48;
Popp-Feinkost, Carl-Benz-Str. 3, 24568 Kaltenkirchen, Tel. 0 41 91 / 5 01-0;
Privatmolkerei Bauer, Molkerei-Bauer-Straße 1 - 10, 83512 Wasserburg/Inn, Tel. 0 80 71 / 1 09-0;
Rapunzel Naturkost, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0;
Real Handelsgesellschaft, Metro Str. 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 5 03 54 18;
Rossmann, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
The Lorenz Bahlsen Snack-World, Rathenaustr. 54, 63263 Neu-Isenburg, Tel. 0 61 02 / 2 93-0.

Nachwirkungen

Byodo Naturkost ( Byodo Beikostöl), Leisederstr. 2, 84453 Mühldorf, Tel. 08 63 1 / 36 29-0;
Stylex (Stylex Knete), Londoner Str. 14, 48455 Bad Bentheim, Tel. 04 21 / 83 51 66-0.

A

Anilin: Farbstoffbaustein aus der Gruppe der Ò aromatischen Amine. Im Tierexperiment ist Anilin krebserzeugend.
Aromatische Amine: Können in Polyurethan enthalten sein und sind auch die Bausteine von Azofarben, von denen sich einige im Tierversuch als krebserzeugend erwiesen haben. Viele Farbstoffe und Farbstoffbausteine, die in Haarfarben und Haartönungen zum Einsatz kommen, gehören zur Gruppe der aromatischen Amine, etliche davon haben ein hohes allergenes Potenzial. 22 aromatische Amine sind inzwischen EU-weit zum Färben von Textilien verboten.
Aromen (allgemein): Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.
Arsen ist ein giftiges Halbmetall, das in seiner anorganischen Form bereits in geringen Dosen Haut-, Lungen- und Harnwegstumore auslösen kann. Das stellte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Stellungnahme vom Oktober 2009 fest. Bei langfristiger Aufnahme wurden auch Hautschäden, Störungen der Entwicklung und der Nerven beobachtet. Es gibt außerdem Anhaltspunkte für ein verringertes Geburtsgewicht. Organisches Arsen gilt hingegen als unproblematisch.

E

Eisen: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, dass Lebensmittel nicht mit Eisen angereichert werden sollten, weil eine hohe, unkontrollierte Eisenaufnahme das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen kann. Ausnahmegenehmigungen zur Anreicherung bekommen nur wenige Lebensmittel.

F

Fettschadstoffe: Ò 3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester.
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) belasten die Raumluft und können beispielsweise zum Sick-Building-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergeht. Auf ein Gemisch von verschiedenen flüchtigen Substanzen, deren Summe als TVOC ausgewiesen wird, können Menschen sensibler reagieren als auf einzelne Substanzen.
Formaldehyd/-abspalter werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Form­aldehyd reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird der Stoff über die Atemluft aufgenommen, gilt er als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.

G

Gentechnisch veränderte Futtermittel, die in der Erzeugung von Milch, Eiern und Fleisch zum Einsatz kommen, müssen nicht auf den Produkten gekennzeichnet werden – eine Kennzeichnungslücke, die Verbraucher im Unklaren lässt.
Glyphosat ist ein Totalherbizid, das weit verbreitet gegen Unkräuter eingesetzt wird, aber auch vor der Ernte gespritzt werden darf, etwa wenn Ernteverluste drohen, zum Beispiel bei Getreide. In Tier- und Zellstudien fanden sich Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung. Bevölkerungsstudien weisen auf krebserregende, erbgutschädigende und fruchtbarkeitsmindernde Wirkungen glyphosathaltiger Spritzmittel hin. Glyphosat wird von einer Behörde der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als „wahrscheinlich krebserregend für den Menschen“ eingestuft. In die Umwelt gelangt, gelten Glyphosat und das Abbauprodukt AMPA als besonders schädlich für Wasserorganismen.

M

3-MCPD- und Glycidyl-Fettsäureester entstehen während der Raffination von pflanzlichen Speisefetten und Speiseölen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Fettsäureester während der Verdauung nahezu vollständig ungebundenes 3-MCPD und Glycidol freisetzen. Freies 3-MCPD hat in Tierversuchen Nieren, Hoden und Brustdrüsen geschädigt und in hohen Dosen zur Bildung von gutartigen Tumoren geführt. Die Internationale Agentur für Krebsforschung stuft 3-MCPD als „mögliches Humankarzinogen“ der Kategorie 2B ein. Glycidol gilt als erbgutschädigend und ist als wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen klassifiziert (Kategorie 2A).
Mineralöl, MOSH/POSH, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. POSH können aus Kunststoffen in Lebensmittel übergehen. Auch in Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen können nicht unerhebliche MOAH-Gehalte aufweisen. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden. Unter den Kohlenwasserstoffen können sich im Einzelfall auch PAO befinden, das sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus Schmierölen oder Klebstoffen stammen können. Auch PAO lassen sich mengenmäßig nicht von den MOSH trennen.
Mineralstoffe, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Mineralstoffen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Mineralstoffen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.

P

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.
Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
Propylparaben (Propyl-p-hydroxybenzoat (E 216), auch Propyl-4-hydroxybenzoat), gehört zu den PHB-Estern. Sie wirken gefäßerweiternd und wurden als Betäubungsmittel für Frösche vorgeschlagen. Ihre krampflösende Wirkung übertrifft die von Natriumbenzoat (E 211) um mehr als das Hundertfache. Die Ester haben östrogene Eigenschaften und wurden in menschlichen Brusttumoren nachgewiesen. Die Zulassung von E 216 in Lebensmitteln ist wegen gesundheitlicher Bedenken widerrufen worden. Propylparaben ist in Produkten im Windelbereich von Kleinkindern nicht mehr zugelassen.

S

Silikone sind synthetische Polymere, die sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut integrieren wie die Bestandteile natürlicher Öle.
Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

V

Vitamine, künstliche/zugesetzte: Lebensmittel, die mit künstlichen Vitaminen angereichert werden, haben nicht die gleichen positiven Effekte wie Nahrung, die von Natur aus reich an Vitaminen ist. Sie können eine gesunde Ernährung nicht ersetzen.

Z

Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass sich insbesondere Fructose ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und so etwa Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettleber und Adipositas begünstigen kann. Außerdem sättigt Fructose wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, etwa als Fructose-Glucose-Sirup oder Isoglukose, zugesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine gesundheitlichen Nachteile von Isoglukose gegenüber Saccharose, wenn Fructose und Glucose in gleichen Anteilen beigemischt werden. Denn auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose.

Test Kakaopulver

Testmethoden: Aromen und Vitamine: per Deklaration. Cadmium: Elementbestimmung mittels ICP-MS nach Totalaufschluss in der Mikrowelle. Gesamtfett: ASU L 17.00-4:1982. Fettfreie Kakaotrockenmasse: berechnet. Theobromin/Coffein/Methylxanthine: ASU L 18.00-16:1999 mod. Die Modifikation betrifft eine andere Probenmatrix. Kakaopulveranteil: berechnet. MOSH/POSH und MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Einzelzucker: HPLC-RI. Keimbelastung: IOCCC 118-2:1990 (Gesamtkeimzahl); ISO 21528-2:2004 (Enterobacteriaceen); DIN ISO 16649-1:2009 (Escherichia coli); IOCCC 118-8:1990 (Salmonellen). Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MS. Teelöffelgewicht von Kakaopulver: Das Kakaopulver wird mit einem genormten Dosierlöffel (5 ml) aus der Verpackung entnommen. Das Gewicht des entnommenen Pulvers wird gravimetrisch bestimmt. Die Angabe betrifft einen gehäuften Teelöffel. Wassergehalt: Karl-Fischer-Titration. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Babyschlafsäcke

Testmethoden Praxistest: Funktionalität: Anforderungen in Anlehnung an Der sichere Baby-Schlafsack. Fachinformationen für die Auswahl und Nutzung von Baby-Schlafsäcken – auch in Kliniken des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), 2009. Ermittlung von Werten mit Anthropometer, Maßband, Messkegel und einer Schablone durch Experten; Auswertung mithilfe anthropometrischer Daten. Das Gewicht der Babyschlafsäcke wurde mit einer Präzisionswaage bestimmt. Speichel- und Schweißechtheit: nach DIN 53160-1, 2: 2010-10 LFBG, § 64, B 82.10-1,2; die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab, wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste.
Testmethoden Inhaltsstoffe: Untersucht wurden repräsentative Mischproben der Produkte. Halogenorga­nische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen im Produkt: Röntgenfluoreszenzanalyse. Ni­ckelabgabe aus Metallteilen: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung; Elutionsdauer eine Woche, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Antimon: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Formaldehyd/-abspalter: qualitativer Nachweis; falls positiv quantitative Bestimmung nach DIN EN ISO 14184-1: 2011-12. Aromatische Amine: Prüfung auf Amine aus Azofarbstoffen nach reduktiver Spaltung entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Es werden zusätzlich Anilin, 2,4-Xylidine und 2,6-Xylidine angegeben, Bestimmungsgrenze 1 mg/kg. Dispersionsfarbstoffe: Analytik entsprechend DIN 54231 (November 2005), Dünnschichtchromatografie (TLC), HPLC mit DAD (UV/Vis-Detektor). Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). Weichmacher, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Pestizide (in Schwurwolle): GC/MS. Nonylphenolethoxylate: qualitativ in textilen Anteilen des Produkts, LC-MS/MS nach Extraktion.

Test Mascara

Testmethoden: Deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran, Diethylphthalat: Extraktion mit TBME, GC-MS. Elemente: Totalaufschluss in der Mikrowelle, Elementbestimmung mittels ICP-MS. Untersucht wurde auf Arsen, Barium, Cadmium, Cobald, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Nickel, Blei, Antimon, Zinn, Titanium, Zink. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextrak­tion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Parabene: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-UV. Paraffine/Silikone/synthetische Polymere: per Deklaration. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: GC-MSD, 25 PAK nach EU/EPA/JECFA. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluores­zenz­analyse.

Test Kekse für Babys und Kleinkinder

Testmethoden Inhaltsstoffe: Pestizide: GC-MS-Screening nach § 64 LFGB L00.00-34. Glyphosat, Glufosinat und Ampa mittels LC-MS/MS. Deoxynivalenol: LC-MS/MS. Glycidylester, 3-MCPD-Ester: DGF C-VI 18 (10) mod.; die Modifikation betrifft eine andere Matrix und die vorherige Abtrennung des Fettes. MOSH/POSH und MOAH: DIN EN 16995:2017 mod.; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Gesamtfett: ASU L 17.00-4:1982. Einzelzucker: HPLC-RI. Aromen, Mineral­stoffe und Vitamine: ­Deklaration. Acrylamid: LC-MS/MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Ikea-Kinderzimmer


Testmethoden: Die Möbel wurden nach Anleitung aufgebaut, Teppich und Gymnastikmatte auf den Boden der Prüfkammer gelegt, die Matratze ins Bett. Emissionsanalyse: nach DIN EN 16516; Prüfkammerbedingungen nach DIN ISO 16000-9, Kammervolumen 20 m³, 23 °C +/- 1 °C, 50 % +/- 1 % Luftfeuchte, normaler Luftdruck, gereinigte Luft, Luftwechselrate 0,5 h-1, Anströmgeschwindigkeit 0,3 m/s, spez. Luftdurchlassrate 10 m³/h, Luftprobennahme nach 3 bzw. 7 Tagen nach Prüfkammerbeladung. Analytik Aldehyde: DIN ISO 16000-3, Bestimmungsgrenze 2 µg/m³. Analytik flüchtige organische Verbindungen: DIN ISO 16000-6, Bestimmungsgrenze 1 µg/m³ (1,4-Cyclohexandimethanol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, Linalylacetat, BIT 5 µg/m³); Umrechnung auf ein Raumvolumen von 12 m² x 2,50 m = 30 m³.

Test Orangen

Testmethoden: Pestizide: GC/MS-Screening für Lebensmittel mit hohem Wassergehalt; LC/MS/MS-Screening nach LFGB L00.00-113; Oberflächenbehandlungsmittel mittels GC-MS/MS. Die Orangen wurden – so wie es üblich ist – als ganze, ungeschälte Frucht untersucht. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Mittel gegen Nagelpilz

Testmethoden: Wirksamkeitsbelege und Beipackzettel: Begutachtung durch Gutachter. MOSH, MOAH: LC-GC/FID.

Übersicht E-Auto-Versicherungen

Testmethoden: Für seinen Tarifvergleich zwischen Öko-Fahrzeugen und Autos mit klassischem Otto- oder Diesel-Motor hat ÖKO-TEST jeweils drei Fahrzeugpärchen gegenübergestellt. Ausgewählt wurden der Smart fortwo coupé 0.9 turbo BRABUS Style twinamic; (Kraftstoff: Super; Schadstoffklasse: Euro 6c nach neuem WLTP-Test; Leistung; 66 kW/90 PS; Verbrauch: 5,0 l/100 km; Wert des Testwagens: 22.000 Euro) und der Smart fortwo coupé EQ (Kraftstoff: Strom; Schadstoffklasse: Elektrofahrzeug; Leistung; 60 kW/82 PS; Verbrauch: 13,9 kWh/100 km; Wert des Testwagens: 22.000 Euro); der le: VW Golf 2.0 TDI SCR Highline 4MOTION DSG (7-Gang) (Kraftstoff: Diesel; Schadstoffklasse: Euro 6d-TEMP nach WLTP-Test; Leistung; 110 kW/150 PS; Verbrauch: 5,1 l/100 km; Wert des Testwagens: 35.900 Euro) und der VW e-Golf (Kraftstoff: Strom; Schadstoffklasse: Elektrofahrzeug; Leistung; 110 kW/136 PS; Verbrauch: 13,2 kWh/100km; Wert des Testwagens: 35.900 Euro); der KIA Soul 1.6 GDI Iconic (Kraftstoff: Super; Schadstoffklasse: Euro 6b nach altem NEFZ-Test; Leistung; 97 kW/132 PS; Verbrauch: 6,7 l/100 km; Wert des Testwagens: 29.000 Euro) und der KIA Soul EV Plug (Kraftstoff: Strom Schadstoffklasse: Elektrofahrzeug; Leistung: 81 kW/100 PS; Verbrauch: 14,7 kWh/100 km, Wert des Testwagens: 29.000 Euro). Beim Test über das Vergleichsprogramm auto-nafi.de wurde ÖKO-TEST Mindestkriterien für die Leistung der Tarif festgelegt. Für die Neuwertentschädigung gilt eine Mindestfrist von 24 Monaten für Totalentwendung und Totaldiebstahl; bei grob fahrlässigen Fahrschäden muss in vollem Umfang geleistet werden; für Kaskoschäden gilt die freie Werkstattwahl (Anmerkung: für Haftpflichtschäden – also unverschuldete Unfälle – gilt die freie Werkstattwahl grundsätzlich); Tierbissschäden und ihre Folgen müssen mitversichert sein; für Kurzschlussfolgeschäden an mitbeschädigten Aggregaten müssen mindestens 1000 Euro geleistet werden. In der Kfz-Haftpflicht müssen die Assekuranzen mehr als 8 Millionen Euro je geschädigter Person bereitstellen. Grundsätzlich muss jeder Drittschaden in der Kfz-Haftpflicht mit 100 Millionen Euro abgesichert sein. Der Tarifvergleich wurde für einen Fahrzeugwechsel durchgeführt (Versicherungsbeginn: 01.02.2019, Neuwagen; Zulassung: 40468 Düsseldorf; Versicherungsschutz: Kfz-Haftpflicht (KH); Vollkasko (VK) mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro für Teilkasko- und 300 Euro für Vollkaskoschäden; Schadenfreiheitsklassen: KH 10; VK 9; Nächtlicher Abstellplatz: Garage; Jährliche Fahrleistung: 12.000 km; Nutzerkreis: Ehepaar geboren 02.01.1989 und 10.01.1990. Berücksichtigt wurden alle Tarife, die die ÖKO-TEST-Mindestkriterien erfüllen, soweit für beide Fahrzeuge ein Angebot vorlag. Datenerhebung: Vergleichsportal NAFI-Unternehmensgruppe, Höxter; nafiauto.de. Stand: 08.01.2019.