Magazin September 2025: Marmelade
Erdbeermarmelade im Test: Einige enthalten Pestizide und zu viel Zucker

Erdbeermarmelade sollte nicht nur lecker schmecken, sondern bitte auch frei von mehreren Pestizidrückständen, Schadstoffen und zu viel Zucker sein – finden wir. Das schaffen nicht alle Produkte in unserem Test. Acht von 25 sind aber immerhin "sehr gut".
Vollkorntoast-Test: Welche Scheiben ruhig auf dem Teller landen dürfen

Vollkorntoast enthält doppelt bis dreimal so viele Ballaststoffe wie Buttertoast – und sorgt damit für eine längere Sättigung. Doch überzeugt die Vollkornvariante auch in Laboranalyse oder stecken Problemstoffe drin? Zwei Marken schneiden mit Bestnote ab.
WC-Reiniger im Test: Welcher reinigt gut?

WC-Reiniger sollen Ablagerungen von Kalk und Urinstein beseitigen. Müssen sie hierzu besonders aggressive Säuren enthalten? Unser Test zeigt: Überzeugende Reinigungsleistung ist auch mit Zitronensäure möglich. Welche Inhaltsstoffe Sie aus unserer Sicht meiden sollten.
Ist Zahnungsgel gut für Babys? Mittel gegen Zahnungsbeschwerden im Test

Viele Babys haben Schmerzen, wenn die ersten Zähne durch das Zahnfleisch brechen. Doch woran erkennen Eltern, wann Babys zahnen – und können spezielle Zahnungsgele oder -öle die Beschwerden lindern? Wir haben 15 Produkte getestet.
Wie gesund sind Pistazien – und haben sie ein Problem mit Schimmelpilzen?

Spätestens seit der Erfindung der Dubaischokolade sind Pistazien wieder in aller Munde. Klar: Die Samen sind lecker und lassen sich vielseitig einsetzen, doch wie gesund sind Pistazien eigentlich? Wissenswertes zu den Steinfrüchten – und 33 Produkte im Test auf Schimmelpilze.
Blackbird-Wattestäbchen: Schaft doch aus Recyclingpapier

Anders als uns der Anbieter Budni der Blackbird Green Talents Bio Wattestäbchen, 200 Stück im Test Wattestäbchen (ÖKO-TEST Magazin 7/2025) zunächst mitgeteilt hatte, besteht der Schaft der Stäbchen doch aus Recyclingpapier. Nachdem der Test veröffentlicht wurde, legte uns der Anbieter entsprechende Belege vor. Damit verbessert sich das Testergeb...
Feuchttücher von Müller loben biologische Abbaubarkeit nicht mehr aus

In unserem Test Babyfeuchttücher ohne Parfüm (ÖKO-TEST Magazin 10/24 und Spezial Kinder und Familie 2025) hatten wir die Beauty Baby Feuchttücher aqua soft sensitiv, 2er Pack vom Müller Drogeriemarkt kritisiert, weil auf der Verpackung stand, das Tuchmaterial sei zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Der Anbieter hat den Hinweis mittlerweile entfe...
Aldi Süd-Feuchttücher jetzt ohne Umweltauslobung und mit Toiletten-Hinweis

Die Mamia Baby Feuchttücher 99 % Wasser, extra sensitiv von Aldi Süd hatten in unserem Test Babyfeuchttücher ohne Parfüm (ÖKO-TEST Magazin 10/24 und Spezial Kinder und Familie 2025) mit "befriedigend" abgeschnitten. Ein Grund war, dass auf der Verpackung ausgelobt war, die Tücher seien umweltschonend. Außerdem fehlte ein Hinweis, dass die Tücher...
3-in-1-Duschgel für Männer: Ein gutes Produkt muss nicht teuer sein

3-in-1-Duschgele sind praktisch: Sie sollen nicht nur den Körper, sondern auch die Haare und das Gesicht reinigen. Wir haben 19 solcher Produkte für Männer überprüft – und können viele empfehlen. Bei manchen Duschgelen sehen wir allerdings Nachbesserungsbedarf.

Jetzt kaufen (Digital oder Print)
Titel
Erdbeeren in der Krise: Hohe Kosten, unwägbares Wetter – immer mehr heimische Anbauer der roten Frucht geben auf
Test Erdbeer-Fruchtaufstrich: Gute Aussichten auf ein fruchtiges Frühstück
Das Rezept: Beerenmarmelade ohne Gelierhilfen
Erdbeerige Bilanz: Zahlen & Fakten rund um Anbau und Preise
Leben
Test Vollkorn-Toastbrot: Fast die Hälfte können wir empfehlen
Darmgesundheit: Für ein gutes Bauchgefühl
Test Schimmelpilze in Pistazien: Grünes Licht für den Knabbergenuss?
Pistazienhype: Weshalb die grünen Nüsschen so teuer sind
Test 3-in-1-Sport-Duschgele für Männer: Kaum Schaumschläger zum Start in den Tag
Hautmikrobiom: Warum (zu) häufiges Duschen schadet
Kurz & klar
Wachsen
Test Mittel bei Zahnungsbeschwerden: Auf dem Zahnfleisch
Fünf Mythen rund ums Zahnen: Von Bernsteinkette bis Veilchenwurzel
Kurz & klar
Machen
Test WC-Reiniger: Aggressive Säuren auf dem stillen Örtchen
Desinfektionsmittel für die Toilette? "Ekel ist nicht infektiös"
Wärmepumpe im Altbau: So gelingt der Heizungstausch
Sanierungssprint: Komplett modernisiert in 22 Arbeitstagen
Energiegenossenschaften: Gemeinschaftlich für die Energiewende
Flexible Stromtarife: Dynamisch, aber auch sinnvoll?
Elektroautos laden: Anschluss gesucht
Alternative Städteziele: Authentisch und abseits vom Touristenrummel
Grüne Reisetipps: Sommerausklang auf Juist oder Jersey
Serie Gartenplaner: Stauden – Feuerwerk in Superzeitlupe
Kurz & klar
Bewegen
Serie Neues Bewegen: Umsteigen bitte – was sich im Nahverkehr tut
Interview: Wie ein Nationalpark für den Erdbeeranbau ausgetrocknet wird
Kurz & klar
Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Augenblicke: Auf der Schiene
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Glossar
Impressum
Glosse: Gibt’s das auch in Grün? – Lipgloss, das Nachhaltigkeit umarmt
Vorschau
Bio-Erdbeer-Fruchtaufstriche
Allos Hof-Manufaktur GmbH, Hoerneckestraße 39, 28275 Bremen, Tel. 0800/9899991;
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Andros Deutschland GmbH/ODW Frischprodukte (Müller Drogeriemarkt), Bahnhofstr. 31, 64747 Breuberg, Tel. 06165/301-0;
Die Beerenbauern GmbH & Co. KG, Wiesengrundstraße 6, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194/51090-52;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Maintal Konfitüren GmbH (Dennree), Industriestraße 11, 97437 Haßfurt/Main, Tel. 09521/9495-0;
Stute Nahrungsmittelwerke GmbH & Co. KG (Kaufland), Abtsbrede 129, 33098 Paderborn, Tel. 05251/170-0;
Zwergenwiese Naturkost GmbH, Langacker 1, 24887 Silberstedt, Tel. 04626/1831-0;
Erdbeer-Fruchtaufstriche
Adolf Darbo AG, Dornau 18, 6135 Stans, Tel. 0043/5242-6951-0;
Allfrucht Vertriebsgesellschaft (Penny, Rewe), Prinzenallee 7, 40549 Düsseldorf, Tel. 0211/52391-478;
Andros Deutschland GmbH/Bonne Maman, Bahnhofstraße 31, 64747 Breuberg, Tel. 06165/301-0;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Eystruper Land GmbH (Lidl), Bahnhofstraße 40, 27324 Eystrup, Tel. 04254/37-0;
Friedrich Göbber GmbH, Fruchtallee 1, 27324 Eystrup, Tel. 04254/37-300;
Maintal Konfitüren GmbH (Tegut), Industriestraße 11, 97437 Haßfurt/Main, Tel. 09521/9495-0;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Nutrifit FOOD d.o.o. (Norma), Trnjanska cesta 63/I, 10000 Zagreb, Tel. 01 4660 429;
Obstbauern Nahrungsmittel GmbH, Jülicher Str. 177, 52070 Aachen, Tel. 0241/4760-0;
Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA, Lübecker Str. 49-55, 23611 Bad Schwartau, Tel. 0451/204-0;
Stovit Group Sp. z o.o. (Kaufland), Transportowa 4, 85-790 Bydgoszcz, Tel. +48 52 34711 25;
Willy L. Ahrens GmbH & Co. KG (Aldi Nord, Aldi Süd), Abtsbrede 129, 33098 Paderborn, Tel. 05251/170-0;
Zentis GmbH & Co. KG, Jülicher Str. 177, 52070 Aachen, Tel. 0241/4760-0;
Schimmelpilzgifte in Bio-Pistazien
Alnatura Produktions- und Handels GmbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 06151/356-6000;
Bio Nahrungsmittel Produktions- und Handels GmbH (Drogeriemarkt Müller), Gewerbestr. 2, 5082 Grödig, Tel. +43/6246-76384-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Egesun GmbH (Dennree), An der Autobahn 28, 28876 Oyten, Tel. 04207/6884-60;
Horst Bode Import-Export GmbH, Havighorster Weg 6, 21031 Hamburg, Tel. 040/739-3320;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Nutwork Handelsgesellschaft mbH (Kaufland), Burchardstraße 8, 20095 Hamburg, Tel. 040/65688555;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 08330/529-0;
Schimmelpilzgifte in Pistazien
PL FoodCom GmbH (Norma, Rewe), Kesselflickerstr. 10, 21493 Lanken/Elmenhorst, Tel. 04151/83295-0;
Amazon EU SARL, Niederlassung Deutschland, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, Tel. 0800/3638469;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Farmer's Snack GmbH, Beckedorfer Bogen 27, 21218 Seevetal, Tel. 04105/6520-0;
Fresh Nuts GmbH, Pinkertweg 10, 22113 Hamburg, Tel. 040/2577 684 -70;
Herbert Kluth GmbH & Co. KG, Heidekoppel 31, 24558 Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193/9662-0;
Intersnack Deutschland SE, Erna-Scheffler-Straße 3, 51103 Köln, Tel. 0221/4894-166;
Ireco Trading and Production S.A. (Penny), Rue J.F. Kennedy 26, 7327 Steinsel/Luxembourg, Tel. +352 33 17 22;
KoRo Handels GmbH, Hauptstraße 26, 10827 Berlin, Tel. 030/921079070;
Max Kiene GmbH, Oberhafenstr. 1, 20097 Hamburg, Tel. 06502/93267-152;
Meienburg GmbH & Co. KG, Branterei 13, 26419 Schortens, Tel. 04461/986050;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Nutwork Handelsgesellschaft mbH (Drogeriemarkt Müller, Tegut), Burchardstraße 8, 20095 Hamburg, Tel. 040/65688555;
OMNITRADE Handelsgesellschaft mbH / Eurofood Handesgesellschaft mbH (Aldi Nord, Aldi Süd), Jacobsrade 86, 22962 Siek, Tel. 04107/333 00 0;
Seeberger GmbH, Hans-Lorenser-Str. 36, 89079 Ulm, Tel. 0731/4093-0;
Solent Übach-Palenberg GmbH & Co. KG (Kaufland, Lidl), David-Hansemann-Str. 1-25, 52531 Übach-Palenberg, Tel. 02451/9159-1000;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
Sport-Duschgele für Männer 3-in-1
Amazon EU SARL, Niederlassung Deutschland, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, Tel. 0800/3638469;
Beiersdorf AG, Unnastraße 48, 20245 Hamburg, Tel. 040/4909-7575;
Coty Beauty Germany GmbH, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 0800/9355243;
CP Gaba GmbH, Alsterufer 1-3, 20354 Hamburg, Tel. 0800/8856351;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Glanzer cosmetic engineering GmbH & Co KG (Aldi Nord/Aldi Süd), Großendorf 65, 4551 Ried im Traunkreis, Tel. +43 7588 21521 60;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;
Otto Cosmetic GmbH (Edeka, Budni, Netto Marken-Discount), Werner-von-Siemens-Str. 3, 68649 Groß-Rohrheim, Tel. 06245/90723-0;
Royal Sanders Ltd. (Müller Drogeriemarkt), Industriepark Vliedberg 12, 5251 RG Vlijmen, Tel. +31 73-5187-187;
Serpol - Cosmetics Patrycja Serwatka Sp.k. (Kaufland), ul. Nowa 2, 62-290 Mieścisko, Tel. +48/61-427-80-79;
Unilever Deutschland GmbH, Home & Personal Care, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/0846585;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
Sport-Duschgele für Männer 3-in-1, zertifizierte Naturkosmetik
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Emil Kiessling GmbH (EUCO), Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 09172/705-0;
Vollkorntoastbrot
Backländer GmbH (Lidl), Robert-Bosch-Straße 5, 65462 Ginsheim, Tel. 06134/286750;
Brotland GmbH (Kaufland, Norma), Kiebitzweg 15-19, 22869 Schenefeld, Tel. 0700/27685263;
Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0800/3335211;
Glockenbrot Bäckerei GmbH & Co. oHG (Penny, Rewe), Robert-Bosch-Str. 3, 60386 Frankfurt/Main, Tel. 069/42087-0;
Harry-Brot GmbH, Kiebitzweg 15-19, 22869 Schenefeld, Tel. 0800/4277927;
Lieken Brot- und Backwaren GmbH (Aldi Nord/Aldi Süd), Dessauer Straße 126, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491/6887-00;
Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471/320-0;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
Bio-Vollkorntoastbrot
F.J. Tytherleigh Italia S.p.A., Via dell’Artigianato 75/77, 57121 Livorno, Tel. +39/586-446060;
Herzberger Bäckerei GmbH, Hermann-Muth-Straße, 36039 Fulda, Tel. 0661/104-700;
Mestemacher GmbH, Am Anger 16, 33332 Gütersloh, Tel. 05241/8709-0;
Glockenbrot Bäckerei GmbH & Co. oHG (Penny, Rewe), Robert-Bosch-Str. 3, 60386 Frankfurt/Main, Tel. 069/42087-0;
WC-Reiniger
AlmaWin Reinigungskonzentrate GmbH, Talstraße 2, 73650 Winterbach, Tel. 07181/47092200;
Chemolux Germany GmbH, Heinrichstraße 73, 40239 Düsseldorf, Tel. 0211/8529-000;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0800/76776266;
dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/3658633;
Dr. Miele Cosmed GmbH, Osterbekstraße 90 a, 22083 Hamburg, Tel. 040/6460429-30;
Dreco Werke Wasch- und Körperpflegemittel GmbH, Hamburger Straße 5, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211/39005-0;
ECC Ecological Cleaning & Care GmbH, Rheinallee 96, 55120 Mainz, Tel. 0180/1000868;
Eco Clean Nordic APS, Tigervej 12, 4600 Køge, Tel. +45 33193007;
Ecover Deutschland GmbH, Caffamacherreihe 7, 20355 Hamburg, Tel. 0800/0000086;
Fit GmbH, Am Werk 9, 02788 Zittau, Tel. 035843/263-200;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Consumer Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 0800/3838838;
HG International b.v., Damsluisweg 70, 1332 EJ Almere, Tel. 06152/1877-532;
Persan Polska S.A., ul. Innowacyjna 10, 55-330 Wróblowice, Tel. +48 713700-599;
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH, Darwinstraße 2-4, 69115 Heidelberg, Tel. 06221/9982-570;
Reinex GmbH & Co. KG, Bladenhorster Str. 114, 44575 Castrop-Rauxel, Tel. 02305/923 92-0;
Remsgold Chemie GmbH & Co.KG, Talstr. 2, 73650 Winterbach, Tel. 07181/97704-0;
SC Johnson GmbH, Mettmanner Str. 25, 40699 Erkrath, Tel. 0180/5252233;
Sodasan Wasch- und Reinigungsmittel GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 19, 26670 Uplengen, Tel. 0800/7632726;
Sonett GmbH, Mistelweg 1, 88693 Deggenhausertal, Tel. 07555/9295-0;
STYL, družstvo pro chemickou výrobu , Václavské náměstí 831/21, 11000 Prag 1, Tel. +420 315 577 600;
Unilever Deutschland GmbH, Home & Personal Care, Neue Burg 1, 20457 Hamburg, Tel. 0800/0846585;
Werner & Mertz GmbH / Frosch , Rheinallee 96, 55120 Mainz, Tel. 06131/964-01;
Zentrale Handelsgesellschaft mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 0781/616-245;
Zahnungsgele zur inneren Anwendung
Dentinox Ges. f. pharm. Präp. Lenk & Schuppan KG, Nunsdorfer Ring 19, 12277 Berlin, Tel. 030/720034-0;
Zahnungsöle zur äußeren Anwendung
Apotheke Nord, Gruber KG, Oberfeldstraße 95, 4600 Wels, Tel. +437242/72822;
Bahnhof-Apotheke Apotheker A. & D. Wolz OHG , Bahnhofstr. 12, 87435 Kempten/Allgäu, Tel. 0831/5226611;
Cellavent Healthcare GmbH, Am Trippelsberg 43, 40589 Düsseldorf, Tel. 0800/781 769 80, 0211/781 769 80 (Zentrale) ;
Medesign Ingenieur Consulting, Dietramszeller Str. 6, 83623 Dietramszell - Linden, Tel. 08027/90738-0;
Zahnungsöle, -gele zur inneren Anwendung
Community Brands GmbH, Brecherspitzstr. 8, 81541 München, Tel. 0821/66 005 955;
Dentinox Ges. f. pharm. Präp. Lenk & Schuppan KG, Nunsdorfer Ring 19, 12277 Berlin, Tel. 030/720034-0;
Deutsche Homöopathie-Union DHU, Ottostr. 24, 76227 Karlsruhe, Tel. 0721/4093-01;
Dr. A. & L. Schmidgall GmbH & Co KG, Wolfganggasse 45-47, 1121 Wien, Tel. +43 1 81158 0;
Laboratoires Gilbert, 928 Avenue du général de Gaulle, 14200 Hérouville Saint-Clair, Tel. +33 231-471515;
Mammut Pharma GmbH, Am Tempelhofer Berg 6, 10965 Berlin, Tel. 030/64832006;
Matchstick Monkey Ltd. (UK), 3rd Floor, 9 Hatton Street, - London, NW8 8PL, Tel. +44 2072982700, +44 7880 702918, +1 800 593-5522 (Regal Lager, Inc.);
Merz Consumer Care GmbH, Eckenheimer Landstr. 100, 60318 Frankfurt/Main, Tel. 069/1503-206;
Pieper Biokosmetik Manufaktur GmbH, Bachstraße 59 , 5023 Salzburg, Tel. 0043/662-452585;
STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastr. 2-18, 61118 Bad Vilbel, Tel. 06101/603-0;
ÖKO-TEST wirkt
Dr. Schumacher GmbH, Am Roggenfeld 3, 34323 Malsfeld, Tel. 05664/9496-0;
Pharcona GmbH, Benzstr. 1, 48683 Ahaus, Tel. 02561/44952-0;
Budni Handels- und Service GmbH & Co. KG (Blackbird Green Talents Bio Wattestäbchen, 200 Stück), Wandsbeker Königstr. 62, 22041 Hamburg, Tel. 040/80603030;
Schapfenmühle GmbH & Co KG, Franzenhauserweg 21, 89081 Ulm-Jungingen, Tel. 0731/96746-0;
Gorilla Glue Europe Ltd, GG Brands BV , PO Box 663, - Chorley, PR6 6PU, Tel. +44 (0) 1257 241 39;
Herbacin Cosmetic GmbH, Kahlenberger Str. 1, 99848 Wutha-Farnroda, Tel. 036921/273-0;
A
Ameisensäure ist eine organische Säure, die als ätzend eingestuft ist. Sie ist aggressiver als Zitronen- und Milchsäure und belastet die Raumluft mit ihren Dämpfen.
Alkohol ist in Medikamenten für Kinder unerwünscht. Ist Alkohol in Medikamenten enthalten, sollte im Beipackzettel auf den Alkoholgehalt hingewiesen werden.
B
Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken. Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und
Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Kosmetik mit 3-Benzylidencampher (3-BC) darf seit Februar 2016 nicht mehr im Unionsmarkt bereitgestellt werden. Einige
der Filter werden von der Haut aufgenommen und sind in der Muttermilch nachzuweisen. Benzophenon-1, Benzophenon-2 und Etocrylen sind in der EU nicht als Sonnenschutzfilter zugelassen, können aber als Zusatzstoffe eingesetzt werden, zum Beispiel Benzophenon-2 in Parfümölen.
Bisphenol A wird als reproduktionstoxisch und hormonell wirksam eingestuft. In sehr geringer Konzentration hat sich die Substanz zudem in einer Einzelstudie auch als erbgutschädigend erwiesen. Seit dem 1. Juni 2011 ist Bisphenol A in Trinkflaschen für Säuglinge verboten. Seit dem 20. Januar 2025 dürfen Bisphenol A und andere als mutagen, karzinogen, reproduktionstoxisch oder hormonell wirksam eingestufte Bisphenole oder gefährliche Bisphenolderivate in Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenständen nicht mehr verwendet werden. Darunter zählen zum Beispiel: Klebstoffe, Gummi, Kunststoffe, Druckfarben, Silikone, Lacke und Beschichtungen. Papier und Pappe sind von diesem Verbot ausgenommen.
C
Cashmeran: Polyzyklischer Duftstoff, der in seiner Struktur stark den polyzyklischen Moschus-Verbindungen ähnelt und sich wie diese im Fettgewebe des Körpers anreichert.
F
Färbende/süßende Zutaten, wie Gerstenmalzextrakt, Invertzuckersirup, Karamellsirup oder Zuckerrübensirup, werden von Backwaren-Herstellern zur Geschmacksgebung eingesetzt. Sie erhöhen unnötig den Zuckergehalt der Brote/Backwaren. Zudem besitzen diese Zutaten färbende Eigenschaften und können dazu
verwendet werden, dem Brot einen dunkleren Farbton zu verleihen und somit den Anschein eines höheren Vollkornanteils zu erwecken.
Formaldehyd/-abspalter (Kosmetik) werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird die Substanz über die Atemluft aufgenommen, gilt sie als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen. Außerdem steht Formaldehyd unter Verdacht, genetische Effekte zu verursachen.
I
Isothiazolinone werden als Konservierungsmittel oder als biozider Wirkstoff eingesetzt. Sie können Allergien auslösen und Augen und Haut reizen. Zu den häufiger eingesetzten Isothiazolinonen gehören Methyl-(MIT), Benz- (BIT), Octyl- (OIT), Chlormethyl- (CIT) und Dichloroctylisothiazolinon (DCOIT). Ein besonders hohes sensibilisierendes Potenzial haben die Chlorisothiazolinone.
K
Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden. Zudem stehen Galaxolid und Tonalid im Verdacht, dass sie das Hormonsystem beeinträchtigen könnten, weshalb sie im Rahmen des EU-Aktionsplans CoRAP zur Neubewertung anstehen.
M
Maltodextrine: Wenig süß schmeckende Abbauprodukte der Stärke; als Kohlenhydrat in Säuglingsanfangsnahrungen akzeptabel, in Tees dagegen nicht, weil die nicht gesüßt werden müssen.
N
Natriumbenzoat/Benzoesäure (in Arzneimitteln, die auch zur Einnahme von Kindern unter zwei Jahren vorgesehen sind): Das Konservierungsmittel wird häufig in flüssigen Arzneimitteln eingesetzt. Da bei
Kindern bis zu 2 Jahren die Verstoffwechselung noch nicht vollständig funktioniert, kann sich Benzoesäure anreichern und Gehirnschäden verursachen. Zwar ist dies bei den üblicherweise verwendeten Mengen nicht zu erwarten, es sind aber unbedenklichere Konservierungsmittel verfügbar.
P
PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett; in Shampoos kommen sie auch als Tenside zum Einsatz. Einige Vertreter der Stoffgruppe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen – ein erwünschter Effekt in medizinischen Salben oder Tinkturen, um Wirkstoffe durch die Haut zu schleusen, der jedoch auch den Eintrag von Schadstoffen begünstigen kann. In Lebensmitteln dienen bestimmte PEG-Derivate (z.B. Polysorbate, E432 - 436) auch als Verdickungsmittel. In der Medizin werden u.a. Wirkstoffe mit PEG verbunden, darüber hinaus sind PEG zur Beschichtung von Nano-Wirkstoffträgern interessant, beispielsweise in Impfstoffen. Im Jahr 2023 veröffentlichte Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts (MPI) für Polymerforschung zeigten allerdings eine erhöhte Anzahl von Antikörpern gegen PEG im menschlichen Blut. Die Forschenden des MPI gehen davon aus, dass dies auf den in jüngerer Zeit zunehmenden Einsatz von PEG in verschiedenen Lebensbereichen und die Veränderung des Immunsystems mit dem Alter zurückzuführen sei.
Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar.
Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.
Phosphonate werden in erster Linie als Stabilisatoren in Waschmitteln eingesetzt und haben weitere günstige Eigenschaften für den Waschprozess. Sie sind biologisch schwer abbaubar und werden in Kläranlagen nur zum Teil zurückgehalten. Bei ihrer langsamen Zersetzung werden Phosphonate in Phosphate umgewandelt.
Propylenglykol (in Kinderarzneimitteln): Propylenglykol ist ein Lösemittel, das sich im Körper von Säuglingen anreichern und zu Krampfanfällen führen kann.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.
R
Rezyklatanteil: Post-Consumer-Rezyklate (PCR) in Kunststoffen bzw. Aluminiumverpackungen sind die Anteile wiederverwerteten Plastiks bzw. Aluminiums, die aus der häuslichen Wertstoffsammlung (Gelber Sack, Gelbe Tonne) und dem Kreislauf für PET- und PE-Pfandflaschen bzw. Aluminium-Pfanddosen stammen. Bei Post-Industrial-Rezyklaten (PIR) hingegen handelt es sich um Reste aus der Kunststoff-/Aluminiumproduktion, die noch nicht im Wertstoffkreislauf waren. PCR-Anteile in Kunststoffen bzw. Aluminiumverpackungen tragen zur Kreislaufwirtschaft bei, verringern die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und entlasten so die Umwelt.
Q
Quartäre Ammoniumverbindungen wie Benzalkoniumchlorid und Didecyldimethylammoniumchlorid (Quaternium 12) haben fungizide und antibakterielle Eigenschaften und werden als Konservierungs- und Desinfektionsmittel eingesetzt. Sie reizen und ätzen Haut und Schleimhäute und können die Augen schädigen. Bei vorgeschädigter Haut können sie in den Körper gelangen und Gewebe und Nerven schädigen. Außerdem sind sie wassergefährdend.
S
Salz kann bei empfindlichen Personen den Blutdruck erhöhen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt vorbeugend allen Verbrauchern nicht mehr als sechs Gramm Kochsalz pro Tag aufzunehmen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät zu maximal fünf Gramm Salz pro Tag.
Salzsäure (in WC-Reinigern) ist eine anorganische Säure, die als ätzend eingestuft ist. Sie kann schwere Verätzungen an der Haut und schwere Augenschäden verursachen und die Atemwege reizen. Sie wirkt korrosiv gegen bestimmte Metalle.
Künstliche Süßstoffe, die oft gentechnisch hergestellt werden, können die Geschmacksnerven an süße Kost gewöhnen.
Sucralose (E 955, Trichlorgalactosaccharose oder „Chlorzucker“) ist ein künstlicher Süßstoff, der rund 600 Mal süßer ist als Saccharose. Die halogenorganische Verbindung ist sehr stabil und wird vom Menschen größtenteils unverändert ausgeschieden. Der langsame Abbau führt aber auch dazu, dass Sucralose in der Umwelt auftaucht – mit derzeit noch unklaren Folgen. Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form (Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche, synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU hält die Regulierung von gelösten Polymeren, die nicht zu Mikroplastik zählen, noch für unzureichend.
Z
Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät nachdrücklich, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern die Aufnahme von freiem Zucker auf weniger als 10% der Gesamtenergiezufuhr zu reduzieren und empfiehlt eine weitere Reduzierung auf unter 5 % der Gesamtenergiezufuhr. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass sich insbesondere Fructose ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und so etwa Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettleber und Adipositas begünstigen kann. Außerdem sättigt Fructose wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, etwa als Fructose-Glucose-Sirup oder Isoglukose, zugesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine gesundheitlichen Nachteile von Isoglukose gegenüber Saccharose, wenn Fructose und Glucose in gleichen Anteilen beigemischt werden. Denn auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose.
Erdbeer-Fruchtaufstrich
Gesamtzucker: titrimetrisch nach Luff-Schoorl (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Bisphenol A: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Fosetyl, Phosphonsäure: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pflanzenschutzmittel: nach DIN EN 15662 : 2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlorat, Perchlorat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gliadin: quantitativ, ELISA Kit: RIDASCREEN® Gliadin (Art. No. R7001; r-biopharm).
Sensorik--Beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung auf der 5-Punkte-Skala: nach § 64 LFGB L 00.90-14:2019-03, mod.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Schimmelpilzgifte in Pistazien
Aflatoxine (B1, B2, G1, G2): HPLC-FLD. Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Ochratoxin A: HPLC-FLD. Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen.
Sport-Duschgel für Männer 3-in-1
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amyl cinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-
Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal,
Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Di-n-hexylphthalat (DnHxP): Extraktion mit Ethylacetat, GC-MS.
Delta-3-Caren: GC-MS.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Vollkorntoastbrot
Mineralölbestandteile: nach ISO 20122:2024-04 mod.; die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix; Messung mittels LC-GC/FID (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Natrium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014-12. Messung nach ASU L 00.00-144:2019-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Salzäquivalente: berechnet gemäß LMIV nach der Formel: Salz = Natrium × 2,5.
Blei/Cadmium: Aufschluss nach DIN EN 13805:2014. Messung mit ICP-MS nach DIN EN 15763:2010-04 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Acrylamid: LC-MS/MS. Die Analyse erfolgte aus den „goldbraun“ getoasteten Proben. Die Proben wurden auf Stufe 3,5 in einem handelsüblichen, vorgeheizten Toaster getoastet. (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Mykotoxine/Glyphosat: LC-MS/MS (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Pestizid-Screening: GC-MS/MS und LC-MS/MS nach DIN EN 15662:2018-07 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Chlormequat/Mepiquat: nach ASU L 00.00-76:2008-12 (Bestimmung im homogenisierten Probenmaterial aus drei Packungen).
Gesamtkeimzahl, aerob: nach DIN EN ISO 4833-2:2022-05.
Schimmelpilze: nach ISO 21527-1:2008-07.
Escherichia coli: nach ASU L 00.00-132/1:2021-03.
WC-Reiniger
pH-Wert: Messung mit pH-Sonde.
Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenextraktion (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit organischem Lösungsmittel, Verbrennung des Extrakts im
Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.
Kalklösevermögen: gravimetrische Bestimmung des Kalklösevermögens an Marmorplatten nach 10 Sekunden Eintauchzeit in 250 mL des zu testenden Produkts und 10 Minuten Einwirkzeit in senkrechter Orientierung. Anschließend unter fließendem Wasser gewaschen, getrocknet und gewogen, fünffach Bestimmung.
Fließ- und Benetzungsverhalten: gravimetrische und qualitative Bestimmung des Fließ- und Benetzungsverhaltens auf einer 45° Keramikfliese. Eine definierte Menge des zu untersuchenden Produktes wird 3 cm vom oberen Rand einer Keramikfliese (15x15cm) über die gesamte Plattenbreite aufgetragen. Die Fliese ist in einem Winkel von 45° über einer Waage befestigt. Die Menge des abtropfenden Produktes wird in Abständen von jeweils einer Minute gravimetrisch bestimmt und protokolliert, zusätzlich wird das Fließverhalten beschrieben. Benetzungsverhalten: Note 1: 80 – 100% der Fliese benetzt; Note 2: 50 – 80 % der Fliese benetzt; Note 3: 30 – 50% der Fliese benetzt; Note 4: 10 – 30% der Fliese benetzt; Note 5: < 10% der Fliese benetzt. Haftverhalten: Note 1: gutes Haftverhalten; Note 2: mittleres Haftverhalten; Note 3: geringes Haftverhalten. Fließverhalten: Note 1: gleichmäßiger schneller Verlauf; Note 2: gleichmäßiger Verlauf; Note 3: zähfließend gleichmäßiger Verlauf.
Materialverträglichkeit: Qualitative Untersuchung der Oberflächenveränderung auf einer Keramikoberfläche nach 1 und 24 Stunden Exposition (z.B. Farbveränderung, Rauigkeit, Mattierung). 0 = keine Veränderung der Oberfläche; 1.= geringe Veränderung der Oberfläche; 2 .= deutliche Veränderung der Oberfläche; 3 = starke Veränderung der Oberfläche.
Zahnungsöle, -gele
Diethylphthalat/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.
Deklarationspflichtige Duftstoffe: DIN EN 16274:2021-11 (mod.), GC-MS. Analyse auf Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamyl alkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxyisohexyl 3-Cyclohexene Carboxaldehyde, Isoeugenol, Anise Alcohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexyl Cinnamal, Butylphenyl Methylpropional, Limonen, Linalool, Methyl 2-Octynoate, Alpha-Isomethyl Ionon.
Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.
Alkohole: GC-FID.
PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.