Magazin Dezember 2019: Faires Fest

Alle Inhalte der Ausgabe
Magazin Dezember 2019: Faires Fest

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Die Tests
Test Milchschokolade: Bedenkliche Inhaltsstoffe – unklare Herkunft.
Test Gesichtscremes: Für jede(n) die richtige dabei.
Test Husten- und Bronchialtees: Bitterer Beigeschmack.
Test Kinderbäder: Sauberes Ergebnis.
Test Wasserkocher: Heiße Sache.

Titelthema Faires Fest
Faires Fest. Konsumschlacht? Nein, danke!
Nachhaltige Geschenke. Oh du fröhliche...
Das schenken wir... Geschenketipps von ÖKO-TEST Redakteuren.

Weitere Magazinthemen
Die dunkle Seite der Schokolade: So süß, so bitter.
Vegane Weihnachtsplätzchen: Sterneküche.
Weihnachtsgebäck: Deutschland, Pfefferkuchenland.
3 Weihnachtsmenüs: Fisch – Fleisch – vegan.
Mein erstes Mal: Wie viele Kleidungsstücke im Kleiderschrank.
Was Kindern schenken? Interview mit Hirnforscher Gerald Hüther.
Salzburg im Januar: Alles Mozart oder was?
Grüne Reisetipps: Neue Perspektiven.
Interview: Silbermond. Große kleine Schritte.
Kolumne: Mit Greta am Küchentisch.
Öko-Klamotten: Miniserie Bewegungsmelder: Bauernkinder.
Betriebliche Altersvorsorge: Entgeltumwandlung wird Verlustgeschäft.
Ein Jahr Fridays for Future: Jetzt erst recht!
Interview: 10 Fragen an Lukas Reiber.
Silvesterfeuerwerk: Zündstoff.
Kolumne: Leider geil: Gans gemütlich.

Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Augenblicke: Bäume
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Ökologie im Ausland: Schweden
Leserbriefe
Glossar
Impressum
Vorschau

Weitere Informationen

Schokolade

Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0
Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Alfred Ritter GmbH & Co. KG, Alfred-Ritter-Str. 25, 71111 Waldenbuch, Tel. 0 71 57 / 97-0;
August Storck KG, Waldstraße 27, 13403 Berlin, Tel. 0 30 / 4 17 73-03;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Hanseatisches Chocoladen Kontor GmbH & Co. KG/Feodora, Westerstr. 32, 28199 Bremen, Tel. 04 21 / 50 90-01;
Hanseatisches Chocoladen Kontor GmbH & Co. KG/Hachez, Westerstr. 32, 28199 Bremen, Tel. 04 21 / 50 90-00;
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Lindt & Sprüngli GmbH, Süsterfeldstr. 130, 52072 Aachen, Tel. 08 00 / 8 08 84 00;
Mondelez Deutschland Services GmbH & CO. KG, Postfach 10 78 40, 28078 Bremen, Tel. 04 21 / 37 70-60 00;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 0911/9739-0;
Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Plant-for-the-Planet GmbH, Lindemannstr. 13, 82327 Tutzing, Tel. 0 88 08 / 93 45;
Real GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 51 85 51-8;
Rewe Markt GmbH/Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Sarotti GmbH, Motzener Straße 32, 12277 Berlin, Tel. 08 00 / 2 02 02 01;
Stollwerck GmbH, Am Stammgleis 9, 22844 Norderstedt, Tel. 08 00 / 2 02 02 01.

Bio-Schokolade

Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 3 56-60 00;
Dennree GmbH, Hofer Str. 11, 95183 Töpen, Tel. 0 92 95 / 18-0;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Bio-Produkte, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Eco Finia GmbH, Diebrocker Str. 17, 32051 Herford, Tel. 02 34 / 54 44 93-60;
Gepa mbH, GEPA-Weg 1, 42327 Wuppertal, Tel. 02 02 / 2 66 83-0;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0.

Gesichtscremes

Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
BCG Baden-Baden Cosmetics Group GmbH/Bio Vegane, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden, Tel. 08 00 / 5 22 44 77;
Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Börlind GmbH, Lindenstr. 15, 75365 Calw, Tel. 0 70 51 / 60 00-8 71;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Hej Organic GmbH, Redtenbacher Straße 9, 44139 Dortmund, Tel. 02 31 / 5 33 76 86-0;
Hildegard Braukmann GmbH & Co.KG, Ehlbeek 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0 51 39 / 89 74-4 10;
i+m Naturkosmetik Berlin GmbH, Greifswalder Str. 214, 10405 Berlin, Tel. 0 30 / 44 32-48 40-10;
Johnson & Johnson GmbH, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Johnson & Johnson GmbH/Bebe, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kaufland Stiftung & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 15 28 35-2;
Laverana GmbH & Co. KG, Lavesstraße 65, 30159 Hannover, Tel. 05 11 / 6 75 41-1 00;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 43 53 36-1;
Logocos Naturkosmetik AG/Sante Naturkosmetik, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
L‘Oréal Deutschland GmbH/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
Lornamead GmbH, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
M.E.G. Gottlieb Diaderma-Haus GmbH+Co. KG, Am Taubenfeld 25, 69123 Heidelberg, Tel. 0 62 21 / 84 48-0;
Martina Gebhardt Naturkosmetik GmbH, Klosterhof 4, 82405 Wessobrunn, Tel. 0 88 09 / 8 28 99-0;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 0911/9739-0;
Procter & Gamble Service GmbH, Sulzbacher Str. 40, 65824 Schwalbach, Tel. 08 00 / 0 23 87 49;
Real GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 51 85 51-8;
Santaverde GmbH, Borsteler Bogen 27B, 22453 Hamburg, Tel. 0 40 / 4 60 99-1 10;
Wala-Heilmittel GmbH, Dorfstraße 1 (D1), 73087 Bad Boll/Eckwälden, Tel. 0 71 64 / 9 30-1 81;
Weleda AG, Dychweg 14, 4144 Arlesheim, SCHWEIZ, Tel. 0 71 71 / 9 19-4 14;
Yeauty GmbH, Nonique Naturkosmetik, Mallaustraße 99, 68219 Mannheim, Tel. 06 21 / 81 91 18 91;
Yves Rocher GmbH, Meitnerstr. 6, 70563 Stuttgart, Tel. 07 11 / 88 77 66 11.

Gesichtscremes mit Anti-Ageing-Versprechen

Asam Beauty GmbH, Feringastrasse 12a, 85774 Unterföhring, Tel. 0 08 00 / 60 50 50 50;
Cosmolux Deutschland GmbH, Carl-Friedrich-Gauß-Str. 2, 50259 Pulheim, Tel. 0 22 34 / 9 84 02-0;
Cura Marketing GmbH, Dr.-Franz-Werner-Str. 19, 6020 Innsbruck, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 5 12-26 26 76;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG, Johanneswerkstr. 34-36, 33611 Bielefeld, Tel. 05 21 / 88 08-00;
Dr. Scheller natural & effective GmbH, Im Rosengarten 7, 76532 Baden-Baden, Tel. 0 72 21 / 6 88-2 57;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, 01803/333520;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
Hormocenta Kosmetik GmbH, Kettwiger Straße 2-10 D, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 54 56 49-0;
L.A.B. Cosmetics GmbH & Co.KG, Friesenweg 4 (Haus 14), 22763 Hamburg, Tel. 0 40 / 3 86 29-10 20;
Logocos Naturkosmetik AG, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
L‘Oréal Deutschland GmbH, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
L‘Oréal Deutschland GmbH/Garnier, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 5 44 77-1 91;
L‘Oréal Deutschland GmbH/Laboratoires Vichy, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 8 75 52-1 91;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
NB Green Cosmetics GmbH, Blankeneser Hauptstr. 110, 22587 Hamburg, Tel. 0 40 / 18 19 86 28;
Rewe Markt GmbH/Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Sebapharma GmbH & Co. KG, Binger Str. 80, 56154 Boppard, OT Bad Salzig, Tel. 0 67 42 / 9 00-0;
The Body Shop Germany GmbH, Georg-Glock-Str. 8, 40474 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 70 03.

Husten- und Bronchialtees

Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Aurica Naturheilmittel + Naturwaren GmbH, Kochstr. 3-5, 66763 Dillingen, Tel. 08 00 / 2 87 42 22;
Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co. KG, Am Krebsenbach 5-7, 83670 Bad Heilbrunn, Tel. 0 80 46 / 91 99-0;
Bombastus-Werke AG, Wilsdruffer Str. 170, 01705 Freital, Tel. 03 51 / 6 58 03-0;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 0 18 02 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co.KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 0800/36 58 633;
H&S Tee-Gesellschaft mbH & Co. KG, Haidachstraße 62, 88079 Kressbronn, Tel. 0 75 43 / 6 03-0;
Heinrich Klenk GmbH & Co KG, Aschenhof 35, 97525 Schwebheim, Tel. 0 97 23 / 6 09-0;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Lebensbaum Ulrich Walter GmbH, Dr. Jürgen-Ulderup-Str. 12, 49356 Diepholz, Tel. 0 54 41 / 98 56-0;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Salus Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 24, 83052 Bruckmühl, Tel. 0 80 62 / 9 01-0;
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Industriepark Höchst, Gebäude K703, 65926 Frankfurt/M., Tel. 01 80 / 2 22 20 10;
Sidroga GfGmbH, Arzbacher Straße 78, 56130 Bad Ems, Tel. 0 26 03 / 96 04-0;
Suleika Tee GmbH, Georg-Kalb-Str. 7, 82049 Pullach, Tel. 0 80 46 / 91 99-0.

Kinderbäder

Beauty & Care AG, Hinterbergstrasse 26, 6312 Steinhausen, SCHWEIZ, Tel. 0 76 42 / 17 81 in D, +41 / 41-7 83-86 86 in CH;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Fette Pharma AG, Uferstr. 45, 50996 Köln, Tel. 02 21 / 9 21 57 20;
Global Cosmed International GmbH, Moorfurthweg 11, 22301 Hamburg, Tel. 0 40 / 6 46 04 29-30;
Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, Georg-Hipp-Straße 7, 85276 Pfaffenhofen, Tel. 0 84 41 / 7 57-3 84;
Johnson & Johnson GmbH/Bebe, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 55 52 20 00;
Kneipp GmbH, Winterhäuser Str. 85, 97084 Würzburg, Tel. 0 08 00 / 56 34 77 46 36;
Nestlé Deutschland AG/Bübchen-Werk, Lyoner Str. 23, 60528 Frankfurt/M., Tel. 08 00 / 2 34 49 44;
Paedi Protect AGF, Software-Center 3, 35037 Marburg, Tel. 0 64 21 / 1 67 56-31;
Pharmamedico GmbH, Reamstraße 1, 04838 Jesewitz, Tel. 03 42 41 / 55-0;
Tetesept Pharma GmbH, Eckenheimer Landstraße 100, 60318 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 15 03-1;
Unilever Deutschland Holding GmbH, Home & Personal Care, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 08 00 / 08 46 5 85;
Weulbier Kosmetikgesellschaft mbH, Köthener Str. 70, 06847 Dessau-Roßlau, Tel. 03 40 / 5 19 63-0.

Kinderbäder, zertifizierte Naturkosmetik

Eco Cosmetics GmbH & Co. KG, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Ideapro GmbH, Binnenhafenstr. 7, 68159 Mannheim, Tel. 06 21 / 10 75 63-00;
Li-iL GmbH Arzneimittel, Arzneibäder, Leipziger Str. 300, 01139 Dresden, Tel. 03 51 / 8 94 12-0;
Logocos Naturkosmetik AG, Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Töpfer GmbH, Heisinger Straße 6, 87463 Dietmannsried, Tel. 0 83 74 / 9 34-2 22.

Wasserkocher ohne Temperaturregler

Chal-Tec GmbH, Wallstr. 16, 10179 Berlin, Tel. 0 18 06 / 66 77 17;
Clatronic International GmbH, Industriering Ost 40, 47906 Kempen, Tel. 0 21 52 / 20 06-0;
Electrolux Hausgeräte GmbH, Fürther Str. 246, 90429 Nürnberg, Tel. 09 11 / 3 23-0;
Groupe SEB Deutschland GmbH/Tefal, Theodor-Stern-Kai 1, 60596 Frankfurt/M., Tel. 0 69 / 85 04-0;
Grundig Intermedia GmbH, Thomas-Edison-Platz 3, 63263 Neu-Isenburg, Tel. 09 11 / 59 05 97 30;
Imtron GmbH, Wankelstr. 5, 85046 Ingolstadt, Tel. 08 41 / 6 34-46 60;
Kompernaß Handelsgesellschaft mbH, Burgstraße 21, 44867 Bochum, Tel. 0 23 27 / 30 18-0;
Philips GmbH, Unternehmensbereich Elektrohausgeräte, Röntgenstr. 22, 22335 Hamburg, Tel. 0 40  / 8 08 01 09 80;
Robert Bosch Hausgeräte GmbH, Carl-Wery-Str. 34, 81739 München, Tel. 0 89 / 45 90-01;
WMF Consumer Electric GmbH, Messerschmittstraße 4, 89343 Jettingen-Scheppach, Tel. 0 73 31 / 25 62 56.

Wasserkocher mit Temperaturregler

BSH Hausgeräte GmbH, Werner-von-Siemens-Str. 200, 83301 Traunreut,
De Longhi Deutschland GmbH, Carl-Ulrich-Str. 4, 63263 Neu-Isenburg, Tel. 0 61 02 / 5 99 95 00;
Emerio Deutschland GmbH, Höffer Weg 14, 51519 Odenthal, Tel. 0 22 02 / 1 09 37 56;
Severin Elektrogeräte GmbH, Röhre 27, 59846 Sundern, Tel. 0 29 33 / 9 82-4 60;
Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA/Russell Hobbs, Alfred-Krupp-Str. 9, 73479 Ellwangen, Tel. 0 79 61 / 8 37 70.

A

Antimon ist ein toxisches Spurenelement. Wenn es in das Blut gelangt, wirkt es sehr giftig. Antimonverbindungen werden zum Beispiel als Katalysator bei der Produktion von Polyester oder als Flammhemmer eingesetzt. Sowohl Antimon wie auch das aus dem Katalysator entstehende Antimontrioxid gelten als krebsverdächtig, wenn sie eingeatmet werden. In Polyesterfasern bleiben Rückstände, die sich zu m Beispiel mit Schweiß lösen und die über die Haut aufgenommen und mit dem Hausstaub eingeatmet werden können. Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass Antimonverbindungen Haut und Schleimhäute reizen.

Aromen: Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.

D

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Allergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist e
in Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen
(ivdk.org).

F

Formaldehyd/-abspalter (Kosmetika) werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird die Substanz über die Atemluft aufgenommen, gilt sie als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.

H

Halogenorganische (bromierte) Flammschutzmittel sind vor allem ein Umweltproblem, da einige im Brandfall besonders leicht Dioxine bilden und daher beim Umweltzeichen Blauer Engel für Drucker und Notebooks verboten sind. Einige Stoffe, wie das auf Platinen häufig eingesetzte TBBA, reichern sich außerdem in der Umwelt an und wurden bereits in Muttermilch nachgewiesen.

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

K

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

L

Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.

M

Mikroplastik: Nach der Definition des Blauen Engels für kosmetische Produkte werden darunter Kunststoffpartikel verstanden, die zwischen 100 Nanometer und 5 Millimeter klein sind, die eine geringe Wasserlöslichkeit aufweisen und nach bestimmten Polymerisationsverfahren gewonnen werden. In Kosmetika dienen sie beispielsweise als Abrasiva in Peelings. Die Kosmetikindustrie hat sich verpflichtet, Mikroplastikpartikel bis 2020 durch alternative Stoffe zu ersetzen, beschränkt ihre Zusage allerdings auf feste, nicht abbaubare Kunststoffpartikel aus Polyethylen in abzuspülenden Kosmetika (Rinse-off-Produkte). Gelöste Polymere (-> Synthetische Polymere) sind von dieser Selbstverpflichtung ausgenommen.

Mineralöl/MOAH in Kosmetika: In Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen enthalten teilweise aromatische Kohlenwasserstoffen (MOAH). Unter den MOAH können sich krebserregende Substanzen befinden. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden. Auch seien gesundheitliche Risiken durch die in Kosmetika eingesetzten Mineralöle nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.

Mineralöl, MOSH/MOSH-Analoga, MOAH in Lebensmitteln: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) oder aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. Von den MOSH ist bekannt, dass sie sich im menschlichen Fettgewebe, in Leber, Milz und den Lymphknoten anreichern. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Altpapierverpackungen, in der Produktion eingesetzte Schmierstoffe, aber auch technische Hilfsstoffe wie Form- und Walzöle oder Klebstoffe. Teilweise findet man unter den MOSH auch sogenannte MOSH-Analoge. Sie lassen sich analytisch nicht von den MOSH unterscheiden. Zu den MOSH-Analogen gehören etwa POSH (= Oligomere aus Kunststoffen) oder PAO (= Bestandteile von synthetischen Schmierstoffen). Gesundheitlich bewertet sind die Analoga bislang nicht. Weil sie sich in der Analyse nicht sicher von den MOSH trennen lassen, ist es wahrscheinlich, dass sie sich ähnlich verhalten.

N

Nickel: Schwermetall, kann gelöst bei empfindlichen Menschen Allergien mit einer Vielzahl von Symptomen auslösen, die oft nicht als Nickelallergie erkannt werden. Nickelstaub ist krebserregend.

P

Bedenkliche Parabene schützen wie auch weitere Parabene Kosmetika und Arzneimittel vor Keimbefall und Schimmel. Sie gehören zu den am häufigsten eingesetzten Konservierungsstoffen. Gemessen daran sind die Sensibilisierungsquoten relativ niedrig. Jedoch sind die längerkettigen Vertreter dieser Gruppe wie Butyl- und Propylparaben in Verdacht geraten wie ein Hormon zu wirken und waren im Tierversuch fortpflanzungsgefährdend. Daher hat die EU-Kommission die Höchstkonzentrationen dieser längerkettigen Parabene in Kosmetika generell beschränkt sowie in Kosmetika verboten, die auf der Haut bleiben und für den Windelbereich von Kindern unter drei Jahren gedacht sind. Aufgrund von Datenlücken sind die Isoformen beider Verbindungen sowie Phenyl-, Benzyl- und Pentylparaben in Kosmetika generell untersagt. Als Zusatzstoff E 216 in Lebensmitteln wurde die Zulassung von Propylparaben wegen gesundheitlicher Bedenken bereits 2006 widerrufen.

Auf Parfüm reagieren immer mehr Menschen allergisch.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.

Propylparaben (Propyl-p-hydroxybenzoat (E 216), auch Propyl-4-hydroxybenzoat), gehört zu den PHB-Estern. Sie wirken gefäßerweiternd und wurden als Betäubungsmittel für Frösche vorgeschlagen. Ihre krampflösende Wirkung übertrifft die von Natriumbenzoat (E 211) um mehr als das Hundertfache. Die Ester haben östrogene Eigenschaften und wurden in menschlichen Brusttumoren nachgewiesen. Die Zulassung von E 216 in Lebensmitteln ist wegen gesundheitlicher Bedenken widerrufen worden. Propylparaben ist in Produkten im Windelbereich von Kleinkindern nicht mehr zugelassen.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzeninhaltsstoffe, die von einer Vielzahl weltweit vorkommender Pflanzenarten zum Schutz vor Fraßfeinden gebildet werden. In hohen Dosen können PA zu akuten Leberschädigungen führen. Bestimmte Verbindungen haben sich im Tierversuch überdies als erbgutschädigend und krebserregend erwiesen, was auch für den Menschen als relevant erachtet wird. PA-haltige Pflanzenteile können bei der Ernte etwa in Kräutertees und andere Tees geraten. Honig kann durch PA-belasteten Pollen verunreinigt sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät wegen der Gefährlichkeit dieser Substanzen davon ab, den täglichen Flüssigkeitsbedarf überwiegend mit Kräutertee zu decken. Das gilt in besonderem Maße für Kinder, Schwangere und Stillende.

S

Sensorik ist die Beurteilung von Nahrungsmitteln und Getränken nach Aussehen, Geruch und Geschmack und – je nach Produktgruppe – nach Konsistenz oder Mundgefühl.

Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form ( -> Mikroplastik) eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

U

Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.

Bedenkliche UV-Filter: Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie Hormone zu wirken Für die Filter 4-Methylbenzylidencampher (4-MBC bzw. MBC), Ethylhexylmethoxycinnamat (Octylmethoxycinnamat, OMC), 3-Benzylidencampher (3-BC), Benzophenon-1 (BP1), Benzophenon-2 (BP2), Benzophenon-3 (Oxybenzon) wurde die hormonelle Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt. Bei den Filtern Homosalat (Homomenthylsalicylat bzw. HMS), Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen und Etocrylen liegen Hinweise auf eine hormonelle Wirkung aus Zellversuchen vor. Die EU-Kommission hat den Filter 3-Benzylidencampher (3-BC) inzwischen verboten, seit Februar 2016 dürfen keine Kosmetika mehr mit dem UV-Filter auf dem Unionsmarkt bereitgestellt werden.

Test Milchschokolade

Mineralölbestandteile (MOSH/MOSH-Analoga/MOAH: DIN EN 16995 : 2017, mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Salmonellen: IOCCC 118-8:1990. Aluminium / Cadmium / Nickel: Quantitative Bestimmung gemäß DIN EN ISO 17294-2 (01/2017); Probenvorbereitung nach EN 15763 (04/2010). Acrylamid: LC-MS/MS. Gesamtfett: ASU L44.00-4:1985 (Durchführung nach L01.00-20). Saccharose, Lactose in g/100 g: in Anlehnung an ASU L40.00-7:2013. Milxheiweiß: in Anl. an AOAC 939.02 (OICC 6b-D):1963. Milchfett / fettfreie Milchtrockenmasse: Berechnung des Milchfettanteils anhand der ermittelten Gehalte an Fett und Buttersäuremethylester (in Anl. an ASU L 17.00-12:1999); Berechnung der fettfreien Milchtrockenmasse auf Basis der üblichen Vorgehensweise. Fettfreie Kakaotrockenmasse / Gesamtkakaotrockenmasse: Berechnung der fettfreien Kakaotrockenmasse anhand der ermittelten Gehalte an Methylxanthinen (Theobromin, Coffein: ASU L 45.00-1:1999); Gesamtkakaotrockenmasse berechnet aus der Summe der fettfreien Kakaotrockenmasse und des berechneten Gehalts an Kakaobutter. Sensorische Prüfung: Beschreibende Prüfung mit anschließender Qualitätsbewertung auf einer 5-Punkte-Skala (mit 5,0 Punkten als maximal zu erreichender Punktzahl). Drei geschulte Prüfer verkosteten die Proben zunächst einzeln und erarbeiteten dann einen Konsens, der die Basis für die Beschreibung und Bewertung darstellte. Zuvor wurden die Proben weitestgehend anonymisiert: Die Prüfung des Geruchs und Geschmacks erfolgte an den zerkleinerten (geraspelten) Proben. Für die Prüfung von Aussehen, Kaueindruck, Textur und Schmelz wurden die Reliefs durch Abkratzen entfernt. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Gesichtscremes

Gesichtscremes (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Parabene: Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-UV oder LC-MS/MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. MOSH, MOAH: LC-GC/FID. Silikone/Paraffine/Erdölprodukte: NPLC/RI, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Gesichtscremes mit Anti-Aging-Versprechen: Abfrage und Auswertung von Studie(n) zum Produkt zur entsprechenden ausgelobten Wirkung.

Test Husten- und Bronchialtees

Wirksamkeitsbelege und Beipackzettel/Hinweise: Begutachtung durch Gutachter. Pestizide: LC/MS/MS nach § 64 LFGB L 00.00-113, modifiziert, GC/MS und Glyphosat, Glufosinat und AMPA mittels LC-MS/MS. Pyrrolizidinalkaloide: LC-MS/MS, nach der Methode „Bestimmung von Pyrrolizidinalkaloiden in Pflanzenmaterial mittels SPE-LC-MS/MS“ des BfR. Ochratoxin A (falls Süßholzwurzel deklariert): DIN EN 14132:2009 modifiziert (andere Probenmatrix als angegeben). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Kinderbäder

Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle; Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester; Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom; microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Diethylphthalat/deklarationspflichtige Duftstoffe/Moschus-Verbindungen/Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Test Wasserkocher

Analyse je nach Zusammensetzung des Produkts.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in Produkt und Verpackung, Elemente im Produkt: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Elemente, Übergang ins Wasser nach 24 und 48 h: Auskochen mit 1 Liter Leitungswasser (5,4 °dH, Jahresmittelwert), Auskippen des gekochten Wassers, Nachspülen, Kochen von 500 Millilitern Leitungswasser. Probenahme nach 24 und 48 Stunden, ICP-MS.

Phthalate, Ersatzweichmacher, phosphororganische Verbindungen und sonstige Verbindungen: GS/MS nach Extraktion und Derivatisierung.

Benzophenon: Migration in Anlehnung an DIN EN 71-10:2006, HPLC-FLD.

Praxisprüfung

Kochfunktion: Kochen von 1 Liter Wasser, Verwendung von Leitungswasser Härtegrad „weich“ (< 1,5 mmol/l), Wassertemperatur zu Beginn des Tests 20 °C +/- 2 °C. Ermittlung der Kochzeit bis zum Abschalten, der verdampften Wassermenge, des Energiebedarfs bis zum Abschalten und des Energieverbrauchs im Standby. Jeweils Bilden des Durchschnittswerts aus zwei Durchgängen.

Bedienung: Beurteilung durch zwei Laborprüfer: Bedienungsanleitung, Sockel: Behälter abnehmen und aufsetzen, Deckel öffnen und schließen, Griffergonomie, Befüllen/Entleeren, Wasserstandsanzeige, Ein-Aus-Schalter bedienen, Temperaturregelung (sofern vorhanden), Kabelaufwicklung, Ausgießfilter, Kleckerneigung bei schnellem Ausgießen, Verbrennungsgefahr beim Ausgießen durch Heißdampf, Herausspritzen von Wasser beim Kochen (max. Befüllung), Öffnen des Gehäuses im Servicefall.

Dauer- und Dichtigkeitsprüfung: 365 Zyklen, ein Zyklus besteht aus einmal Wasseraufkochen je 30 Minuten, Verwendung von Leitungswasser Härtegrad „weich“ (< 1,5 mmol/l), Wasser wurde zweimal täglich bis auf die maximale Füllmenge aufgefüllt. Nach ca. 200 Zyklen eine zweitägige Pause (Wochenende).

Sicherheit in Anlehnung an DIN EN 60335-1/A13:2018-07; VDE 0700-1/A13:2018-07 und DIN EN 60335-2-15.

Temperatur am Wasserkocher direkt nach dem Kochen: Messung am Gehäuse, am Griffgehäusebereich und am Griff. Bestimmung der maximalen Temperatur innerhalb 10 Minuten Verweilzeit nach dem Kochen. Temperatur der Messstellen zu Beginn des Tests 20 °C +/- 2 °C.

Elektrische Sicherheit: Hochspannungs-, Isolationsfestigkeits- und Schutzleiterprüfung

Abschalten beim Abnehmen der Kanne vom Sockel während der Kochphase.

Abschalten bei kurzzeitigem Stromausfall.

Abschalten beim Abnehmen der Kanne vom Sockel beim Warmhalten (nur bei Warmhaltefunktion).

Überhitzungsschutz: Messung der Zeit bis zur Aktivierung des Trockengehschutzes.

Standfestigkeit (Kippstabilität) auf einer Arbeitsplatte mit 15 Grad Neigung: Leer und mit 1 Liter Befüllung, jeweils Kocher ohne und mit Sockel.

Besonderheiten (Grate, eckige Kanten).

Bei Geräten mit Temperaturregelung:

Temperaturgenauigkeit: Erhitzen von 1 Liter Wasser, Genauigkeit der Temperatureinstellung bei 40 °C beziehungsweise am nächsthöheren einstellbaren Temperaturminimum sowie bei 70 °C. Zwei Durchgänge.

Bei Geräten mit Warmhaltefunktion:

Temperaturgenauigkeit beim Warmhalten auf 80 °C über die maximale Warmhaltedauer: Mittelwert, maximale und minimale Temperatur, Prüfung der Warmhaltedauer und des Energiebedarfs für einen Warmhaltezyklus bei 80 °C.

Partikelanalyse in gekochtem Wasser: Vorbehandlung und Filtration: Füllen des Wasserkochers mit Reinstwasser (0,055 μS/cm bei 25°C) bis zum maximalen Füllvolumen (1,7 l); Kochen und Verwerfen des eingefüllten Wassers; neunmaliges Wiederholen dieses Vorgangs; danach Füllen des Wasserkochers mit 1,0 Liter Reinstwasser, Kochen des eingefüllten Wassers, Überführen des gekochten Wassers in einen Messzylinder; Filtration des gekochten Wassers auf einen zuvor gereinigten Si-Filter (11 mm x 11 mm; Porengröße: 6 μm, Porenabstand: 22 μm); Kochvorgang sowie Filtration in einer Laminar-Flow-Box (EN DIN ISO 14644-1, ISO class 5); Blindprobe: 1 Liter Reinstwasser wird in einen zuvor gereinigten Messzylinder gefüllt, Filtration analog zur Probenfiltration; lichtmikroskopische Auswertung analog zu den Proben. Lichtmikroskopische Untersuchung: Erstellen eines Übersichtsbilds von den filtrierten Proben durch automatisches Zusammensetzen mehrerer Einzelbilder („Stitching“) mit Fokuskorrektur; lichtmikroskopische Aufnahmen im Hellfeld (20x-Objektiv) und im Dunkelfeld (20x-Objektiv) mit einem inVia Qontor Raman-Mikroskop; Bildauswertung anhand des Dunkelfeldbildes; Bestimmung der Partikelgrößen mittels Feret-Durchmesser; untere Größengrenze der Partikelauswertung 6 μm. Ramanspektroskopische Partikelidentifikation: Aufnahme eines Raman-Spektrums von mehreren Hundert der mittels Bildauswertung ermittelten Partikeln, zufällige Auswahl der Partikel, falls Gesamtpartikelanzahl 500 deutlich übersteigt; Parameter für die Messung: 532 nm Laser, Laserleistung 10 %, 20x-Objektiv, Beleuchtungszeit 1 s, Scananzahl: 10, Gitter: 600; Einstufung hinsichtlich „Kunststoff ja/nein“; falls „ja“, Bestimmung der Kunststoffart; sofern möglich, Identifizierung der Materialart weiterer Partikel („Kunststoff nein“); Aufnahme von Referenzspektren aller Kunststoffteile des Kochers sowie der Verpackung.