Magazin April 2020: Mineralöl im Müsli-Riegel

Alle Inhalte der Ausgabe
Magazin April 2020: Mineralöl im Müsli-Riegel

Jetzt kaufen (Digital oder Print)

Titel
Chemie in Outdoor-Kleidung: Von wegen Natur
Outdoorsport: Kommt die Landschaft unter die Räder?
Test Müsliriegel: Nicht alle können überzeugen
Rezepte fürs Picknick

Leben
Fit in den Frühling: Die Wahrheit über Detox
Test Hairstylingprodukte: Mehr als 50 Gels, Wachse und Haarcremes unter der Lupe
Test Tampons und Menstruationstassen: Wenig auszusetzen
Kurz & klar
Bio-Branche im Wandel: Der lange Weg zur Mitte

Wachsen
Test Babytragen: Empfehlenswerte Modelle ab 129 Euro
Raus mit Baby: Aber wie?
Kurz & klar
Feier fair, Hase! Nachhaltiges Osterfest
Spiele für draußen: Zu Wasser, zu Land und auf der Picknickdecke

Machen
Outdoor-Paradies: Wandern und Paddeln in Kärnten
Grüne Reisetipps
Mein erstes Mal: Urlaub zu Fuß
Test Strukturierte Vliestapeten: Bedenkliche Substanzen oft inklusive
Kurz & klar
Gartenplaner: Kompostieren

Bewegen
35 Jahre ÖKO-TEST
Taufrisch: Monat für Monat neue Tests – seit 1985
Glosse: Prost Schwefel!
Gewinnspiel: 50 Preise für ein nachhaltiges Leben
Gratulationen
Grüne Banken: Öko von Anfang an
Kolumne: Mit Greta am Küchentisch
Raumpioniere: Willkommen in der Pampa
Interview: Zehn Fragen an Janine Steeger
Kolumne Leider geil: Katzen

Standards
Editorial
Gut durch den Alltag
Augenblicke: Corona
ÖKO-TEST wirkt
Gemeinsam besser
Ökologie im Ausland: Island
Leserbriefe
Glossar
Impressum
Vorschau

Weitere Informationen

Babytragen

4Kraft Sp. z o.o., ul. Tatrzanska 1/5, 60-413 Poznan, POLEN, Tel. 0048/61/646 02 37;
Artsana Germany GmbH/Chicco, Borsigstr. 1-3, 63128 Dietzenbach, Tel. 0 18 05 / 78 00 05;
Baby Björn AB, Kulltorpsvägen 49, 333 74 Bredaryd, SCHWEDEN, Tel. 08 00 / 5 58 00 88;
Cybex GmbH, Riedingerstr. 18, 95448 Bayreuth, Tel. 09 21 / 7 85 11-0;
Didymos Erika Hoffmann GmbH, Alleenstr. 8/1, 71638 Ludwigsburg, Tel. 0 71 41 / 9 75 71-0;
Ergobaby Europe GmbH, Mönckebergstraße 11, 20095 Hamburg, Tel. 0 40 / 42 10 65-0;
Hoppediz GmbH & Co.KG, Zum Scheider Feld 45, 51467 Bergisch-Gladbach, Tel. 0 22 02 / 98 35-0;
Limas GmbH, Baugéstr. 2a, 65451 Kelsterbach, Tel. 0 61 07 / 7 13 95 57;
Nonomella GmbH, Bußmannstr. 18, 45896 Gelsenkirchen, Tel. 02 09 / 60 48 89-13;
Wickelkinder GmbH, Zelterstr. 1, 35043 Marburg, Tel. 0 64 24 / 9 28 69-0.

Haargele/-wachse

Beautyge Germany GmbH, Abraham-Lincoln-Straße 22, 65189 Wiesbaden, Tel. 06 11 / 26 23-78 00;
Beiersdorf AG, Unnastr. 48, 20245 Hamburg, Tel. 0 40 / 49 09-75 75;
Coty Beauty Germany GmbH/Wella, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt, Tel. 08 00 / 5 88 92 02;
Da Dude AB, Solrosstigen 20, 432 36 Varberg, SCHWEDEN, Tel. +44 / 3 30-2 23 24 56;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Duesberg Medical GmbH, Thüringer Strasse 20, 46286 Dorsten, Tel. 0 23 69 / 91 53-0;
Emil Kiessling GmbH, Obere Lerch 40, 91166 Georgensgmünd, Tel. 0 91 72 / 7 05-0;
Fit GmbH, Am Werk 9, 02788 Zittau Hirschfelde, Tel. 03 58 43 / 2 63-2 00;
Greendoor Naturkosmetik GmbH, Gewerbestr. Süd 5, 86857 Hurlach, Tel. 0 82 48 / 8 88-98 70;
Heinrich Hagner GmbH & Co, Farinastr. 1-9, 72250 Freudenstadt, Tel. 0 74 41 / 8 65-0;
Henkel AG & Co. KGaA, Bereich Beauty Care, Henkelstr. 67, 40191 Düsseldorf, Tel. 08 00 / 3 83 88 38;
John Masters Organics, 77 Sullivan Street, New York, NY 10012, USA, Tel. +1 / 8 44-3 24-22 44;
Kao Germany GmbH/John Frieda, Pfungstädterstr. 98, 64297 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 39 60-0;
L‘Oréal Deutschland GmbH, Johannstraße 1, 40476 Düsseldorf, Tel. 02 11 / 54 41 33 77;
Lornamead GmbH, Harckesheyde 91-93, 22844 Norderstedt, Tel. 0 40 / 8 88 8 59-0;
Lush GmbH, Klosterstr. 64, Aufgang 1, 3.OG, 10179 Berlin, Tel. 0 30 / 20 61-87 98-28;
Mann & Schröder GmbH, Bahnhofstr. 14, 74936 Siegelsbach, Tel. 0 72 64 / 8 07-0;
Maxim Markenprodukte GmbH & Co KG, Donatusstr. 112, 50259 Pulheim-Brauweiler, Tel. 0 22 34 / 9 84 02-0;
Rausch GmbH Deutschland, Seestrasse 9, 78464 Konstanz, Tel. 0 75 31 / 3 62-07 99;
Rituals Cosmetics Germany GmbH, Stadtwaldgürtel 42, 50678 Köln, Tel. 0 52 45 / 92 32 53;
Rufin Cosmetic GmbH, Auf dem Kessellande 1, 30900 Wedemark, Tel. 0 51 30 / 37 99-0;
SLG Brands Ltd., Studio 19,The Brewery Quarter, Unit H2 High Street, Cheltenham, GL50 3FF, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 12 42-22 57 20;
Szaidel Cosmetic GmbH, Fabrikstrasse 9, 66892 Bruchmühlbach-Miesau, Tel. 0 63 72 / 91 22-0;
The Great British Grooming Co., 5 Millars Brook, Molly Millars Lane, Wokingham, Berkshire RG41 2AD, Großbritannien, Tel. +44 / 1 18-3 91-34 30;
Unilever Deutschland Holding GmbH, Home & Personal Care, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Tel. 08 00 / 08 46 5 85;
Weulbier Kosmetikgesellschaft mbH, Köthener Str. 70, 06847 Dessau-Roßlau, Tel. 08 00 / 1 52 83 52.

Haargele/-wachse, zertifizierte Naturkosmetik

Apeiron Handels GmbH & Co.KG, Robert - Bosch - Str. 6, 49134 Wallenhorst, Tel. 0 54 07 / 3 46 91-0;
Bioturm Naturkosmetik GmbH, Turmstr. 29, 56242 Marienrachdorf, Tel. 0 26 89 / 9 22 98-0;
Claus Reformwaren Service Team GmbH/Eubiona, Kiefernstr. 11, 76532 Baden-Baden, Tel. 0 72 21 / 50 96-13;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Eco Cosmetics GmbH & Co. KG, Hildesheimer Str. 353, 30880 Laatzen, Tel. 0 51 02 / 91 39 84;
Farfalla Essentials AG, Florastrasse 18, 8610 Uster, SCHWEIZ, Tel. +41 / 44-9 05 99-00;
Kastenbein & Bosch GmbH, Zülpicher Str. 4, 50674 Köln, Tel. 02 21 / 9 38 33-20;
Logocos Naturkosmetik AG (Logona), Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 00;
Logocos Naturkosmetik AG (Sante), Zur Kräuterwiese, 31020 Salzhemmendorf, Tel. 0 51 53 / 8 09-2 01;
Smart Cosmetix BV / Intelligent Nutrients LLC, Madame Curiestraat 22L, 2171 TW Sassenheim, NIEDERLANDE, Tel. +31 / 2 52-22 90 02;
Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG, Hutwiesenstr. 14, 71106 Magstadt, Tel. 0 71 59 / 4 03-0.

Menstruationstassen

Cotton High Tech S.L., Colònia la Rabeia, s/n, 08660 Balsareny - Barcelona, SPANIEN, Tel. +34 / 93-8 39-16 28;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Einhorn Products GmbH, Skalitzer Str. 100, 10997 Berlin, Tel. 030 / 690 046 69;
Hangzhou Bangtang Network Technology Co., Ltd., F12, Yueda St., CHINA Binjiang District, Hangzhou, Zhejiang, Tel. +86-571-56560756;
Jaguara, s.r.o., Mittelstrasse 11, 70180 Stuttgart, Tel. +4 20 / 7 24 08 62 37;
Leloi AB, Karlavagen 41, 114 34 Stockholm, SCHWEDEN, Tel. +46 / 8-4 40 04 66;
Lune Group Oy Ltd., Kopsamontie 138, 35540 Juupajoki, FINNLAND, Tel. +3 58 / 50-3 55 40 64;
Me Luna GmbH, Brand 57, 91729 Haundorf, Tel. 0 98 37 / 9 76 74 00;
Merula GmbH, Wormser Straße 108, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 0 67 33 / 9 48 31 20;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Mylily GmbH, Kirchentwiete 37-39, 22765 Hamburg, Tel. 01 63 / 7 91 80 49;
New Systems Handels GmbH, Mariahilferstr. 32, 1070 Wien, ÖSTERREICH, Tel. +43 / 6 64-1 57 63 17;
Organi Cup ApS, Ryesgade 23, 2nd floor, 2200 Kopenhagen, DÄNEMARK, Tel. +45 / 38 41-25 00;
Ruby Life ltd., Academy House, 403 London Road, Camberley GU15 3HL, Großbritannien, E-Mail [email protected].

Tampons

Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG/ Aldi Nord, Eckenbergstr. 16 a, 45307 Essen, Tel. 02 01 / 85 93-0;
Aldi Süd Dienstleistungs-GmbH & Co. oHG, Burgstr. 37, 45476 Mühlheim, Tel. 02 08 / 99 27-0;
Bodywise (UK) Ltd., Natracare House, 19 Eagles Wood, Woodlands Lane, Bristol BS32 4EU, GROSSBRITANNIEN, Tel. +44 / 14 54-61 33 47;
Budni Handels- und Service GmbH & Co. KG, Wandsbeker Königstr. 62, 22041 Hamburg, Tel. 0 40 / 80 60 30 30;
Corman SpA, Via Liguria 3 - SP 40 km 1,3, 20084 Lacchiarella (MI), ITALIEN, Tel. +39 / 02-9 00-80 97;
Dirk Rossmann GmbH, Isernhägener Str. 16, 30938 Burgwedel, Tel. 08 00 / 76 77 62 66;
Dm-Drogerie Markt GmbH + Co. KG, Am dm-Platz 1, 76227 Karlsruhe, Tel. 08 00 / 3 65 86 33;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
Jean & Len GmbH, Brunnenstraße 31, 72505 Krauchenwies, Tel. 0 75 76 / 92 95-4 44;
Johnson & Johnson GmbH, Johnson & Johnson Platz 2, 41470 Neuss, Tel. 0 08 00 / 26 02 60 00;
Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstr. 35, 74172 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 1 52 83 52;
Kimberly-Clark GmbH, Rheinstraße 4N, 55116 Mainz, Tel. 08 00 / 0 00 36 70;
Lidl Stiftung & Co. KG, Stiftsbergstr. 1, 74167 Neckarsulm, Tel. 08 00 / 4 35 33 61;
Müller Handels GmbH & Co. KG, Albstr. 92, 89081 Ulm, Tel. 07 31 / 1 74-0;
Mylily GmbH, Kirchentwiete 37-39, 22765 Hamburg, Tel. 01 63 / 7 91 80 49;
Naty AB, Swedenborgsgatan 20, 118 27 Stockholm, SCHWEDEN, Tel. +46 / 8-6 44 96-96;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Hansastr. 20, 90766 Fürth, Tel. 09 11 / 97 39-0;
Penny-Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0;
Rewe Markt GmbH, Domstr. 20, 50668 Köln, Tel. 02 21 / 1 49-0.
The Female Company GmbH, Torellstraße 7, 10243 Berlin, Tel. 01 51 / 61 47 45 79;
Tosama, d.o.o., Saranoviceva cesta 35, 1230 Domzale, SLOVENIEN, Tel. +3 86 / 1-7 29 01-00;
W. Pelz GmbH & Co. KG, Willy-Pelz-Str. 8-9, 23812 Wahlstedt, Tel. 0 45 54 / 71-0.

Müsliriegel

De-Vau-Ge Gesundkostwerk Deutschland GmbH, Lüner Rennbahn 18, 21339 Lüneburg, Tel. 0 41 31 / 9 85 01;
Edeka Zentrale AG & Co. KG, New-York-Ring 6, 22297 Hamburg, Tel. 0 18 03 / 33 35 20;
General Mills GmbH, Osterbekstr. 90c, 22083 Hamburg, Tel. 0 40 / 68 94 14-0;
H. & J. Brüggen KG, Gertrudenstr. 15, 23568 Lübeck, Tel. 04 51 / 31 00-0;
Hafervoll GmbH, Eupener Str. 159, Eingang 38, 50933 Köln, Tel. 02 21 / 29 42 90-90;
Netto Marken-Discount AG & Co. KG, Industriepark Ponholz 1, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 0 94 71 / 3 20-0;
Nutrisun GmbH & Co. KG, Bosteler Feld 6, 21218 Seevetal, Tel. 0 41 05 / 5 04-0;
Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, Westerstr. 22-24, 25336 Elmshorn, Tel. 0 41 21 / 6 48-36 48;
Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA, Lübecker Str. 49-55, 23611 Bad Schwartau, Tel. 04 51 / 2 04-0;
Seitenbacher Vertriebs-GmbH, Siemensstr. 14, 74722 Buchen i. Odenwald, Tel. 0 62 81 / 30 66;
Zentrale Handelsgesellschaft - ZHG - mbH, Hanns-Martin-Schleyer-Str. 2, 77656 Offenburg, Tel. 07 81 / 6 16-2 45.

Müsliriegel, bio

Allos Hof-Manufaktur GmbH/NL Bremen, Hoerneckestraße 39, 28275 Bremen, Tel. 08 00 / 9 89 99 91;
Alnatura Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 3 56-60 00;
Mymuesli GmbH, Sailerwöhr 16, 94032 Passau, Tel. 08 51 / 20 42 66 90;
Rapunzel Naturkost GmbH, Rapunzelstr. 1, 87764 Legau, Tel. 0 83 30 / 5 29-0.

Strukturierte Vliestapeten

A.S. Création Tapeten AG, Südstr. 47, 51645 Gummersbach, Tel. 0 22 61 / 5 42-0;
Erfurt & Sohn KG, Hugo-Erfurt-Str. 1, 42399 Wuppertal, Tel. 02 02 / 61 10-3 75;
Erismann & Cie GmbH Tapetenfabrik, Hafenstr. 19, 79206 Breisach, Tel. 0 76 67 / 9 09-0;
Hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG, Celler Str. 47, 29614 Soltau, Tel. 0 51 91 / 8 02-0;
Hornbach Baumarkt AG, Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim bei Landau/Pfalz, Tel. 0 63 48 / 60-00;
Marburger Tapetenfabrik J.B. Schaefer GmbH & Co. KG, Bertram-Schaefer-Str. 11, 35274 Kirchhain, Tel. 0 64 22 / 81-0;
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co. KG, Raschplatz 1, 49565 Bramsche, Tel. 0 54 61 / 8 11-0.

A

Aromen (allgemein): Biotechnologisch-natürliche und künstliche Aromen werden in Lebensmitteln eingesetzt, um Qualitätsunterschiede auszugleichen und das Produkt zu standardisieren.

C

Cashmeran: Polyzyklischer Duftstoff, der in seiner Struktur stark den -> polyzyklischen Moschus-Verbindungen ähnelt und sich wie diese im Fettgewebe des Körpers anreichert.

D

DEHT (Diethylhexylterephthalat), Weichmacher, der als eine Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate gilt. Wie Phthalate entweicht auch DEHT aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DEHT ist noch nichts bekannt.

Diethylphthalat wird unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt, von der Haut aufgenommen und beeinflusst ihren Schutzmechanismus.

DiNCH (Diisononylcyclohexan-1,2-dicarboxylat) ist ein Weichmacher, der als Alternative zur Gruppe der bedenklichen Phthalate gilt. Der Stoff wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) für den Einsatz in Lebensmittelverpackungen und Medizinprodukten zugelassen. Grundlage dafür sind allerdings ausschließlich Studien des Herstellers bzw. Studien, die von BASF bezahlt wurden. Wie andere Weichmacher entweicht auch DiNCH aus dem Material, über die Aufnahmemenge von DiNCH ist noch nichts bekannt.

Duftstoffe, die Allergien auslösen können: Studien und Datenvergleiche des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) zeigen, dass die Duftstoffe Eichenmoos (Evernia prunastri extract), Baummoos (Evernia furfuracea extract), Methylheptincarbonat (Inci: Methyl 2-octynoate), Isoeugenol und Cinnamal sehr potente Al­lergene sind. Weniger potente, aber immer noch problematische Stoffe sind Cinnamylalkohol, Hydroxycitronellal und Lyral (= Handelsname, Inci: Hydroxyisohexyl 3-cyclohexene carboxaldehyde). Als Allergene weitaus seltener in Erscheinung treten Farnesol, Citral, Citronellol, Geraniol, Eugenol, Cumarin, Amylcinnamylalkohol, Benzylcinnamat. Der IVDK ist ein Netzwerk von Hautkliniken, in dem die diagnostizierten Fälle von Kontaktallergie (pro Jahr > 10.000) zentral ausgewertet werden. Ziel: Früherkennung ansteigender Trends von bekannten und neuen Allergenen (www.ivdk.org).

F

Formaldehyd/-abspalter (Kosmetika) werden in der Regel als Konservierungsstoffe eingesetzt. Formaldehyd reizt schon in geringen Mengen die Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Wird die Substanz über die Atemluft aufgenommen, gilt sie als krebserregend. Es kann zu Tumoren im Nasen- und Rachenbereich kommen.

H

Halogenorganische Verbindungen sind eine Gruppe von mehreren Tausend Stoffen, die Brom, Jod oder (meistens) Chlor enthalten. Viele gelten als allergieauslösend, manche erzeugen Krebs, fast alle reichern sich in der Umwelt an. Die Hersteller wenden oft ein, dass es unschädliche und sogar nützliche halogenorganische Verbindungen gibt. Dabei handelt es sich aber zumeist um natürliche, nicht um künstlich hergestellte Stoffe. Wegen der Vielzahl der halogenorganischen Verbindungen ist mit der Testmethode, die das von uns beauftragte Labor anwendet, die genaue Verbindung nicht feststellbar. Auch die Hersteller wissen meist nicht, welcher Stoff in ihrem Produkt vorkommt. Wer jedes Risiko meiden will, muss daher zu Produkten ohne halogenorganische Verbindungen greifen.

K

Künstlicher Moschusduft: Dazu zählen polyzyklische Moschus-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern. Neuere Tierversuche geben Hinweise auf Leberschäden.

L

Lilial oder auch Butylphenyl Methylpropional (BMHCA) hat sich in Tierversuchen als fortpflanzungsschädigend erwiesen. Lilial besitzt zudem ein geringes Allergierisiko.

M

Mineralöl, MOSH/POSH, MOAH: Mineralöl, das in Lebensmitteln gefunden wird, besteht aus gesättigten (MOSH) und aromatischen (MOAH) Mineralölkohlenwasserstoffen. MOSH reichern sich hauptsächlich im menschlichen Fettgewebe und der Leber an und haben in Tierversuchen zu Organschäden geführt. Unter den MOAH können sich krebserregende und erbgutschädigende Substanzen befinden. Mögliche Quellen für Mineralöl in Lebensmitteln sind Übergänge aus Verpackungen aus Recyclingpapier und -pappe oder in der Produktion eingesetzte Schmieröle. POSH können aus Kunststoffen in Lebensmittel übergehen. Unter den Kohlenwasserstoffen können sich im Einzelfall auch PAO befinden, das sind synthetische Kohlenwasserstoffe, die aus Schmierölen oder Klebstoffen stammen können. Auch PAO lassen sich mengenmäßig nicht von den MOSH trennen.

MOAH in Kosmetika: In Kosmetika verwendete Paraffine/Erdölverbindungen enthalten teilweise aromatische Kohlenwasserstoffe (MOAH). Unter den MOAH können sich krebserregende Substanzen befinden. MOAH können über die Haut aufgenommen werden. Unklar ist noch, ob sie im Körper verstoffwechselt und danach wieder ausgeschieden werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) konnte eine Anreicherung von MOAH im Körper bislang nicht nachgewiesen werden. Auch seien gesundheitliche Risiken durch die in Kosmetika eingesetzten Mineralöle nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu erwarten.

O

Optische Aufheller belasten die Umwelt, weil sie kaum abgebaut werden. Ihre Herstellung ist sehr aufwendig. Die Weißmacher sind in den Fasern der Textilien nicht fest gebunden.

P

Paraffine/Erdölprodukte/Silikone: Diese künstlichen Stoffe integrieren sich nicht so mühelos ins Gleichgewicht der Haut, wie die Bestandteile natürlicher Öle, die beispielsweise in Naturkosmetikprodukten stecken. Paraffinhaltige Kosmetika sind häufig mit aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) verunreinigt.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Pestizide sind chemisch-synthetische Spritzgifte für Pflanzen, deren Anwendung und Rückstände Mensch und Umwelt gefährden. Geringe Rückstände, die immer wieder in Lebensmitteln entdeckt werden, stellen in der Regel kein akutes Gesundheitsrisiko dar. Problematisch kann aber die häufige Aufnahme geringer Pestizidkonzentrationen sein.

Zu den besonders bedenklichen Pestiziden zählen Stoffe, die etwa von der Weltgesundheitsorganisation als extrem gefährlich oder hochgefährlich klassifiziert oder nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) als krebserregend, fortpflanzungsschädigend oder erbgutverändernd eingestuft sind. Auch die amerikanische Umweltbehörde EPA und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) beurteilen Pestizide in Hinblick auf gesundheitlich bedenkliche Eigenschaften. Umweltorganisationen wie das deutsche Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN Germany) beurteilen auch stark bienengiftige Pestizide als besonders bedenklich.

Phosphororganische Verbindungen werden meist als Flammschutzmittel für Kunststoffe eingesetzt, aber auch als Weichmacher. Sie werden in der Regel gut von der Haut aufgenommen, wirken häufig nervengiftig und sind zum Teil möglicherweise krebserregend. Die drei phosphororganischen Verbindungen TCEP, TCPP und TDCP dürfen in Spielzeugen für Kinder unter 36 Monaten und in anderen Spielzeugen, die dazu bestimmt sind, in den Mund genommen zu werden, seit Ende 2015 nur noch in einem geringen Toleranzgehalt von höchstens fünf Milligramm pro Kilogramm vorkommen.

Phthalate stehen im Verdacht, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und außerdem wie ein Hormon zu wirken. In der Umwelt werden Phthalate kaum abgebaut. Vier als fortpflanzungsgefährdend eingestufte Phthalate, nämlich Diethylhexylphthalat (DEHP), Dibutylphthalat (DBP), Butylbenzylphthalat (BBP) und Diisobutylphthalat (DIBP), sind in der EU in Spielzeug und Babyartikeln ab 0,1 Masse-% verboten. Diisononylphthalat (DINP), Di­isodecylphthalat (DIDP) und Di-n-octylphthalat (DNOP) dürfen in Babyartikeln und Spielzeug aus Weich-PVC, die von Kindern in den Mund genommen werden können, ab 0,1 Masse-% nicht enthalten sein. Dipropylheptylphthalat (DPHP) hat sich nach Informationen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) im Tierversuch als schädlich für Schilddrüse und Hirnanhangdrüse erwiesen. Das BfR plädiert deshalb für ein Verbot von DPHP ähnlich den oben genannten Phthalaten. Andere Phthalate gelten als unzureichend erforscht und deren Langzeitwirkungen als nicht hinreichend geklärt.

Polyzyklische Moschus-Verbindungen -> Künstlicher Moschusduft.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen bilden in der Müllverbrennung gesundheitsschädliche Dioxine und belasten die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung. Weich-PVC enthält große Mengen an Weichmachern.

S

Siloxane sind Bestandteile von Produkten aus Silikon. Sie sind vielseitig einsetzbar und finden sich beispielsweise in Kosmetik, in Haushaltswaren wie Backformen und in Babyartikeln wie Schnullern oder Noppen von Krabbelstrumpfhosen. Besonders problematisch sind die Siloxanverbindungen D4, D5 und D6 (Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan). Alle drei listet die europäische Chemikalienagentur (ECHA) als „besonders besorgniserregende Stoffe“: Sie reichern sich in der Umwelt an und sind dort sehr schwer abbaubar. D4 steht darüber hinaus unter Verdacht, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen.

Synthetische Polymere sind künstliche, durch ein Polymerisationsverfahren hergestellte Makromoleküle. Sie stellen die Hauptkomponente von Kunststoffen dar. In fester Form eingesetzt, dienen sie in kosmetischen Mitteln beispielsweise als Abrasiva in Peelings. In halbfester, gelartiger oder flüssiger Form fungieren sie als Filmbildner, Viskositätsregler, Emulgatoren oder Trübungsmittel. Wie sich schwer abbaubare, wasserlösliche synthetische Polymere auf die Umwelt auswirken, ist bislang unbekannt. Der Naturschutzbund NABU sieht eine gesetzliche Regulierungslücke bei Mikroplastik und gelösten Polymeren und fordert, dass ein Verbot von Mikroplastik auch Trübungs- und Füllstoffe umfassen müsse.

U

Umkartons belasten die Umwelt unnötig und sind nur akzeptabel, wenn sie eine Glasverpackung schützen oder mehrere unverzichtbare Teile/Produkte beinhalten.

W

Weichmacher werden spröden Kunststoffen zugesetzt, um sie geschmeidig zu machen. Dazu gehört vor allem die Gruppe der -> Phthalate, außerdem Adipate wie DEHA, Citrate wie Acetyltributylcitrat (ATBC), Trimellitate, -> DINCH und das Terephthalat -> DEHT. Das Problem: Die Stoffe sind nicht fest gebunden und können sich bei Kontakt herauslösen und ausgasen. Daher sind sie ubiquitär verbreitet. Sie gehen besonders leicht in fette Lebensmittel über. Problematisch sind insbesondere Phthalate, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.

Z

Zinnorganische Verbindungen: Stoffe wie Dibutylzinn (DBT) und Tributylzinn (TBT) sind sehr giftig und in der Umwelt meist nur schwer abbaubar. Bereits sehr kleine Mengen dieser beiden Substanzen genügen, um das Immun- und Hormonsystem von Tieren und vermutlich auch des Menschen zu beeinträchtigen. Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen wie TBT und Triphenylzinn sind seit Juni 2010 in Verbraucherprodukten verboten, DBT seit Januar 2012. Seitdem ist ebenfalls Dioctylzinn in vielen Produkten wie Babyartikeln, Textilien mit Hautkontakt sowie Schuhen und Handschuhen verboten. Die Konzentration an Zinn darf 0,1 Prozent nicht übersteigen. Andere zinnorganische Verbindungen sind zwar nicht ganz so giftig, können sich aber in höheren Konzentrationen vermutlich ebenfalls nachteilig auswirken. -> Triphenylzinn wird als Pestizid im Hopfenanbau eingesetzt. Es ist in der Umwelt nur schwer abbaubar und wirkt etwa ebenso giftig wie TBT.

Zucker verursacht Karies, ist an der Entstehung von Übergewicht beteiligt und fördert die Gewöhnung an Süßes. Das gilt nicht nur für Haushaltszucker (Saccharose), sondern auch für Glucose, Fructose, Honig, Fruchtdicksäfte, Fructose-Glucose-Sirup, Isoglukose und Maltodextrin. Immer mehr Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass sich insbesondere Fructose ungünstig auf den Stoffwechsel auswirken und so etwa Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettleber und Adipositas begünstigen kann. Außerdem sättigt Fructose wahrscheinlich schlechter und führt zu einer vermehrten Fettspeicherung. Fructose wird verarbeiteten Lebensmitteln und Getränken, etwa als Fructose-Glucose-Sirup oder Isoglukose, zugesetzt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine gesundheitlichen Nachteile von Isoglukose gegenüber Saccharose, wenn Fructose und Glucose in gleichen Anteilen beigemischt werden. Denn auch Saccharose besteht zur Hälfte aus Fructose.

Hairstylingprodukte

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Deklarationspflichtige Duftstoffe/Diethylphthalat/künstliche Moschusverbindungen und Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.

Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Photometrie.

Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration. Binden organischer Halogene an Aktivkohle. Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes. b) Extraktion mit Essigester. Verbrennung des Extraktes im Sauerstoffstrom. Microcoulometrische Bestimmung des Halogengehaltes.

MOAH: Die Mineralölkohlenwasserstoffe werden aus der Probe mit einem geeigneten Lösemittel extrahiert und verseift. Ein Aliquot des Extraktes wird auf eine Festphasensäule gegeben. Diese dient der Aufreinigung und Vortrennung der MOSH/MOSH-Analoge- und MOAH-Fraktion. Zunächst werden die MOSH/MOSH-Analoge eluiert und verworfen, anschließend werden die MOAH eluiert und das Eluat aufgefangen. Das Eluat wird eingeengt und die MOAH mittels online HPLC-GC bestimmt.

Konservierungsstoffe (Parabene, Phenoxyethanol): Probe in geeignetem Lösungsmittel lösen, LC-UV.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse

Strukturierte Vliestapeten

Methoden Inhaltsstoffe: Halogenorganische Verbindungen: Elution mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Flüchtige organische Verbindungen (VOC): GC-MS nach Thermodesorption in Anlehnung an DIN ISO 16000-06.Weichmacher, phosphororganische Verbindungen: GC-MS nach Extraktion und Derivatisierung. Zinnorganische Verbindungen: NaDDTC, EtOH, Hexan, NaBEt4, GC-ICP-MS. Optische Aufheller: qualitivativer Nachweis, UV-Licht. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Methoden Praxisprüfung: Herstellung eines gleichmäßigen Untergrunds (trocken, sauber, glatt, tragfähig und gleichmäßig saugfähig), gespachtelt, geschliffen und mit Glattvlies 150 g tapeziert. Tapezieren der Vliestapete wie auf dem Beipackzettel angegeben mit Spezialkleister oder mit Vliestapetenkleister, Auftrag des Kleisters mit Farbroller, Andrücken der Tapete mit Moosgummiwalze beziehungsweise Tapezierwischer, Naht ggf. mit konischem Nahtroller (falls empfohlen). Um zu prüfen, ob der Untergrund durchschlägt, wurde eine leichte Schattierung mit einem Bleistiftstrich simuliert.

Babytragen

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen (in Produkt und Verpackung): Röntgenfluoreszenzanalyse.

Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert. Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe der textilen Bestandteile.

Elemente: Elution von Schwermetallen mittels saurer Schweißlösung. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Untersucht wurde eine repräsentative Mischprobe aus dem Textil.

Nickellöslichkeit: Elution der Proben mittels saurer Schweißlösung. Elutionsdauer 1 Woche. Elementbestimmung mittels ICP-MS. Untersucht wurden unlackierte Metallknöpfe und/oder Reißverschlusszipper.

Aromatische Amine: Prüfung auf Amine nach reduktiver Spaltung; Analytik entsprechend DIN EN 14362-1:2017-05. Bei Hinweisen auf 4-Aminoazobenzol zusätzliche Prüfung entsprechend DIN EN 14362-3:2017-05; Bestimmungsgrenze: 1 mg/kg. GC/MS und HPLC/DAD oder TLC; zusätzliche Prüfung auf Anilin und Xylidine.

Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht).

Speichel- und Schweißechtheit: DIN 53160-1, 2:2010-10, § 64 LFGB, B 82.10-1,2. Die Bewertung der Echtheitsprüfungen erfolgte mittels Graumaßstab, wobei Note 5 die beste Note darstellt und Note 1 die schlechteste.

Gebrauchseignung: Haltung und Stützung des Kindes, Beinhaltung des Kindes, Handhabung, Bedienungsanleitung: Praxistests mit 3 bis 6 unterschiedlich alten Babys/Kindern (Neugeborene bis 13 Monate) und 3 bis 6 unterschiedlich großen Tragenden als Testpersonen. Begutachtung durch drei Expertinnen aus den Bereichen Trageberatung und Kinderphysiotherapie. Getestet wurde die Bauchtrageposition.

Tampons und Menstruationstassen

Tampons Inhaltsstoffe: Halogenorganische Verbindungen: Probe wird mit Reinstwasser in der Soxhlet-Apparatur eluiert; Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Formaldehyd: Qualitativer Nachweis mit Carbazol/Schwefelsäure, ggf. quantitativ gemäß DIN EN ISO 14184-1:2011-12. Glyoxal: Phenylhydrazin/Schwefelsäure/Eisen(III)chlorid. Optische Aufheller: qualitativer Nachweis (UV-Licht). PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Tampons Praxisprüfung: Produktmaße/-gewicht: 5 Produkte werden einzeln in unverpackter Form gewogen und mit einem digitalen Messschieber gemessen. Stabilität des Tampons beim Einführen: Der Tampon wird zwischen zwei Plexiglasplatten (Stempel) zusammengestaucht, bis die erste Deformation registriert wird. Die bis dahin registrierte Druckkraft ist ein Maß für die Stabilität des Tampons, die notwendig ist, um den Tampon störungsfrei einzuführen. Weiterhin gibt der Stabilitätswert Auskunft über den leistungsbeeinflussenden Verpressungsgrad des Tampons. Zehnfache Bestimmung. Saugstärke laut Tröpfchenzahl: Messung der maximalen Absorptionskapazität bis zum Auslaufen des Tampons nach der Syngina-Methode laut Edana. Auf die Tampons wird ein simulierter Vaginaldruck in einer Prüfkammer ausgeübt und die Kuppe mit konstanter Dosierrate mit Prüfflüssigkeit beladen. Die Gesamtflüssigkeitsaufnahme wird mittels Differenzwägung zwischen dem vollgesogenen und trockenen Tampon ermittelt. Es erfolgt ein Abgleich mit der Tropfenzahl auf der Verpackung. Fünffache Bestimmung. Reißfestigkeit des Rückholfadens: Die mit der maximalen Prüfflüssigkeit beaufschlagten Tampons werden auf Reißfestigkeit des Rückholfadens geprüft. Dazu wird der vollgesogene Tampon in ein Rohr eingeführt und der Rückholfaden durch ein Loch einer Metallplatte nach unten geführt. Das Ende des Fadens wird in einer Klemmbacke befestigt und mit einer konstanten Geschwindigkeit solange an dem Faden gezogen, bis er reißt. Fünffache Bestimmung.

Menstruationstassen Inhaltsstoffe: Weichmacher, phenolische Stoffe, antimikrobiell wirksame Substanzen: GC/MS nach Extraktion und Derivatisierung. Siloxane (D4 bis D9): GC/MS nach Extraktion; Analyse nach Auskochen entsprechend der Gebrauchsanweisung. Elemente: Röntgenfluoreszenzanalyse. Flüchtige Verbindungen: EN 1400-3, Gravimetrie. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Menstruationstassen Praxisprüfung: Fassungsvermögen: Die Tasse wird auf einer kleinen Unterlage aufrecht platziert, gewogen und bis zur maximalen Höhe – bis zum Überlauf - mit Wasser gefüllt und die Differenz durch Rückwägung ermittelt. Reißfestigkeit des Griffs: Die Tasse wird am oberen Rand und am Griff/Stiel eingeklemmt und mithilfe eines Dynamometers (5 kN Sensor) solange am Griff gezogen, bis dieser reißt.

Müsliriegel

Elementbestimmung: ICP-MS, nach Totalaufschluss in der Mikrowelle. MOSH/MOSH-Analoge/MOAH: DIN EN 16995:2017 mod. Die Modifikation betrifft die Verseifung und eine andere Matrix. Pestizide: LC-MS/MS; GC-MS. Aflatoxine: DIN EN 14123:2008 mod., HPLC-FLD. Ochratoxine: DIN EN 14132:2009 mod., HPLC-FLD. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse. Gesamtkeimzahl: DIN EN ISO 4833-2:2014. Schimmelpilze: ISO 21527-2:2008. Hefen: ISO 21527-2:2008. Präs. Bacillus cereus: ASU L 00.00-33:2006.