- Die Leber ist unser größtes inneres Organ; sie steuert den Stoffwechsel und entgiftet. Erkrankungen der Leber können Fettleber, Hepatitisinfektionen von Hepatitis A bis E und Leberzirrhose sein.
- Die Galle oder besser die säurehaltige Gallenflüssigkeit ist für die Verdauung unabdingbar und dient zudem dem Körper zudem als Vorratskammer. Die schmerzhaften Gallenerkrankungen sind Gallensteine, Gallenblasenentzündung und Gallengangsentzündung.
- Die Milz ist wichtig für unser Immunsystem, doch kein lebenswichtiges Organ. Erkrankt die Milz, handelt es sich um eine Milzruptur oder eine Milzschwellung.
- Die Niere reinigt unseren Körper und reguliert den Blutdruck. Das lebenswichtige Organ kann schmerzhaft erkranken, dann leiden wir an Nierensteinen, einer Nierenbeckenentzündung, Nierenentzündung oder einer chronischen Nierenschwäche.
Wem ist nicht schon mal etwas so richtig an die Nieren gegangen, eine Laus über die Leber gelaufen oder die Galle hochgekommen? Wenn mit unseren tief in der Bauchhöhle verborgenen Organen etwas nicht stimmt - so weiß es der Volksmund -, schlägt uns das aufs Gemüt. Das Problem dabei: Bis der Körper Alarm schlägt, können Jahre vergehen. Wir erklären die lebenswichtigen Funktionen von Leber, Niere, Galle und Milz für unseren Körper und zeigen die häufigsten Erkrankungen samt Ursachen, Symptomen und Behandlungen - von Leberzirrhose bis Gallensteine.
Die Leber - das Kraftwerk des Körpers
Sie ist unser größtes inneres Organ: Kraftwerk, Chemiefabrik, Vorratsspeicher und Entgiftungszentrale zugleich. Die Leber steuert den Stoffwechsel. Sie verarbeitet Zucker, Fette, Vitamine und Mineralien, deponiert überschüssige Nährstoffe und gibt sie bei Hunger wieder an den Organismus ab. Darüber hinaus filtert die Leber Schadstoffe aus dem Blut, produziert Gallensaft für die Fettverdauung, bildet Blutgerinnungsfaktoren, Hormone und zahlreiche andere lebensnotwendige Stoffe.
Sie gilt als äußerst robust und besitzt die Fähigkeit, sich in kurzer Zeit zu regenerieren. Wenn ein Teil ihres Gewebes abstirbt, verletzt oder entfernt wird, kann sie es innerhalb weniger Tage oder Wochen wieder komplett erneuern. Den erstaunlichen Reparaturkünsten der Leber begegnen wir schon in der griechischen Mythologie: Prometheus, der gegen den Willen von Zeus den Menschen das Feuer übergab, wurde zur Strafe an einen Felsen geschmiedet. Tagtäglich hackte ein Adler dem Unglücklichen ein Stück Leber aus dem Leib. Bis zum nächsten Tag war das Teil immer wieder nachgewachsen.
Das mächtige, bis zu drei Pfund schwere Organ liegt gut geschützt unter Rippen und Zwerchfell im rechten Oberbauch. Es ist in zwei große Leberlappen und zigtausende winzige Leberläppchen unterteilt, die wiederum aus Millionen Leberzellen bestehen. Rund um die Uhr spielen sich in diesen Mikrokraftwerken komplexe Stoffwechselprozesse ab. An der Unterseite der Leber gibt es zwei Zugänge: Über eine...