FFP2-Maske: Tipps rund um Kauf, Reinigung und Sicherheit von FFP2-Masken

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Gesundheit und Medikamente | 04.02.2021

FFP2-Maske kaufen: Tipps für sichere Masken
Foto: Shutterstock / Zigres

Im verschärften Lockdown wird vielerorts nun eine FFP2-Maske statt einer einfachen Stoffmaske verlangt. Wir erklären, wo es die Masken zu kaufen gibt, woran Sie eine sichere FFP2-Maske erkennen, was beim Tragen zu beachten ist und wie Sie Ihre Mund-Nasen-Bedeckung sinnvoll reinigen können.

  • Immer mehr Menschen tragen eine FFP2-Maske, um sich vor dem Coronavirus zu schützen. Ältere Menschen, Risikogruppen und Bedürftige erhalten sie derzeit stark vergünstigt oder sogar kostenlos.
  • In Bayern gilt beim Einkaufen und im Nahverkehr eine FFP2-Maskenpflicht. Auch bundesweit tragen immer mehr Menschen statt der einfachen OP-Maske die sicherere FFP2-Maske.
  • FFP2-Masken gelten als besonders wirkungsvoll und schützen nicht nur die Mitmenschen, sondern auch den Träger vor einer Infektion mit dem Coronavirus.
  • Leider befinden sich im Handel auch etliche gefälschte oder fehlerhafte FFP2-Masken, die nicht effektiv vor einer Corona-Infektion schützen. Wir erklären Ihnen, was Sie beim Kauf einer FFP2-Maske unbedingt beachten sollten.

Dieser Artikel wird kontinuierlich aktualisiert. Letzte Aktualisierung: 04. Februar 2021

In der ersten Phase der Corona-Pandemie gab es zu wenig FFP2-Masken – mittlerweile sind sie weit verbreitet. FFP2-Masken sind besonders wirkungsvoll im Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Der Unterschied zur normalen Alltagsmaske aus Stoff: FFP2-Masken müssen eine klar definierte Filterleistung von 95 Prozent erbringen; Alltagsmasken dagegen unterliegen keinen Normen oder Gesetzen und bestehen für gewöhnlich nur aus Stoff. Die Filterleistung von Alltagsmasken kann sich deshalb von Maske zu Maske erheblich unterscheiden und nicht präzise angegeben werden.

FFP2-Maske: optimaler Schutz vor Aerosolen?

FFP steht für "Filtering Face Piece". Sie erkennen die Masken an der speziellen Form, die einem Kaffeefilter ähnelt. FFP2-Masken müssen mindestens 95 Prozent der Partikel in der Luft filtern, bei FFP3-Masken liegt der Wert sogar bei 99 Prozent.

FFP2-Masken haben einen großen Vorteil: Korrekt getragen, schützen sie nicht nur die Mitmenschen, sondern auch den Träger selbst. Ihr Fremdschutz ist besser als der von Alltagsmasken, wie eine im Fachblatt "Science Advances" veröffentlichte Studie zeigt. Die von einem Sprecher ausgestoßenen Aerosole wurden bei Masken des Typs FFP2 auf weniger als 0,1 Prozent der Menge reduziert, die ohne Maske ausgestoßen worden wäre.

"Eine dicht sitzende FFP2-Maske stellt einen geeigneten Schutz vor infektiösen Aerosolen, einschließlich Viren dar", so die Auffassung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Zwar schützen die Masken besser als Alltagsmasken, bei längerem Gebrauch können sie jedoch das Atmen erschweren. FFP2-Masken eignen sich damit nicht für jede Aktivität und nicht für eine lange Tragedauer. Vor allem für Orte, an denen das Abstandhalten schwerfällt – zum Beispiel beim Einkaufen oder im vollen Bus – sind die Masken optimal.

Die ECDC, die europäische Agentur für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten, hat nun jedoch Bedenken an der Wirksamkeit von FFP2-Masken geäußert. Auf Anfrage der dpa teilte die ECDC mit: "Der erwartete Mehrwert der universellen Verwendung von FFP2-Atemschutzmasken in der Gemeinschaft ist sehr gering."

Die ECDC sehe daher keine Notwendigkeit, FFP2-Masken statt anderer Masken für den Alltag zu empfehlen. Denn die theoretische Schutzwirkung von 95 Prozent Filterwirkung sei ein Laborwert, der im Alltag nicht so leicht zu überprüfen sei. Beispielsweise ein Bart kann die Filterwirkung bereits stark einschränken. Ein Dokument zur genauen Einschätzung von Schutzmasken und deren Gebrauch wird derzeit allerdings noch von der ECDC aktualisiert.

Wichtig beim Kauf einer FFP2-Maske: DIN-Kennzeichnung und CE-Zeichen
Wichtig beim Kauf einer FFP2-Maske: DIN-Kennzeichnung und CE-Zeichen (Foto: Ökotest / bw)

So erkennen Sie sichere FFP2-Masken 

FFP2-Masken gelten als besonders sicher. Sie schützen jedoch nur dann effektiv, wenn es sich um geprüfte Masken handelt. Achten Sie beim Kauf einer FFP2-Maske unbedingt auf folgende Kriterien:

  • DIN-Kennzeichnung EN 149:2009-08. Die Masken müssen in Europa mit dieser Norm gekennzeichnet sein, die einen Filterschutz von 95 Prozent vorschreibt.
  • CE-Zeichen mit vierstelliger Kennnummer. Die Kennnummer gibt an, welche Teststelle die Zertifizierung durchgeführt hat. Die Codes können Sie bei der Europäischen Kommission nachverfolgen. Masken mit den Ziffern 0158 wurden beispielsweise von der DEKRA geprüft.
    Die CE-Prüfung ist seit dem 1. Oktober 2020 verpflichtend, davor genügten Schnelltests. Wichtig zu wissen: Alle zuvor importierten Masken dürfen auf dem Markt weiter verkauft werden, auch die ungeprüften.
  • Kennzeichnung als FFP2-Maske oder entsprechende Bezeichnung. Masken mit der Bezeichnung KN95 oder N95 sind prinzipiell mit FFP2-Masken zu vergleichen. Die Bezeichnung sagt jedoch nichts über die Qualität der Maske aus.

    Unterschiedliche Bezeichnungen im Überblick (Quelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin):

    • FFP2-Maske: Maske mit europäischem Standard
    • KN95-Maske: Maske mit chinesischem Standard
    • N95-Maske: Maske mit amerikanischem oder kanadischem Standard
    • P2-Maske: Maske mit australischem oder neuseeländischem Standard

    Regelmäßig Rückrufe von FFP2-Masken

    Über das Schnellwarnsystem der Europäischen Union (RAPEX) wird immer wieder vor Masken gewarnt, die nicht korrekt zertifiziert sind und daher möglicherweise nicht ausreichend schützen. Bei Produktwarnung.eu finden Sie eine Übersicht der aktuellen Masken-Rückrufe.

    FFP2-Masken schützen besser als Alltagsmasken.
    FFP2-Masken schützen besser als Alltagsmasken. (Foto: Shutterstock / Andrea Tosi)

    Wo kann ich eine FFP2-Maske kaufen?

    Wer in Bayern mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt oder im Supermarkt einkauft, muss eine FFP2-Maske tragen, so der Beschluss der Landesregierung. Weitere Bundesländer könnten dem Beispiel folgen und ebenfalls eine FFP2-Maskenpflicht einführen.

    Wer eine FFP2-Maske kaufen möchte, findet sie derzeit vor allem in Apotheken und im Internet. Da sie nicht apothekenpflichtig sind, werden sie vermehrt auch im Einzelhandel angeboten, zum Beispiel in Drogerie- und Supermärkten. 

    >> Weiterlesen: Kostenlose FFP2-Masken: Wer bekommt sie – wann und wie?

    Beim Kauf von FFP2-Masken sollten Sie unbedingt folgende Punkte beachten:

    FFP2-Maske: Darauf sollten Sie beim Kauf achten

    • Kaufen Sie unbedingt eine FFP2-Maske ohne Ventil. Masken mit einem Ventil zum Ausatmen schützen zwar den Träger vor Aerosolen, ihr Fremdschutz ist jedoch sehr gering, da die eigene Atemluft durch das Ventil nahezu ungefiltert nach draußen geblasen wird und Mitmenschen gefährden kann.
    • FFP2-Masken sind deutlich teurer als die dünnen medizinischen Gesichtsmasken. In der Apotheke kosten sie zwischen vier und sechs Euro, im Internet sind oft deutlich günstiger zu haben. Aber genau hier sollten Sie vorsichtig sein: Online sind immer wieder ungeprüfte, mangelhafte oder gefälschte Masken zu finden, bei denen unklar ist, ob sie Viren und Aerosole zuverlässig filtern. Achten Sie deshalb unbedingt auf das CE-Zeichen und die DIN-Kennzeichnung (siehe oben).
    • Achten Sie darauf, dass die Maske korrekt sitzt und an den Rändern dicht abschließt, da die Schutzwirkung sonst stark nachlässt. Bei Bartträgern ist das häufig nicht der Fall. Lesen Sie dazu auch: Maske richtig tragen: Darauf sollten Sie beim Aufsetzen, Tragen und Aufbewahren achten
    Weiterlesen: Fragen & Antworten rund um die Impfung gegen Corona

    FFP2-Masken reinigen und desinfizieren

    Eigentlich sind FFP2-Masken als Einmalprodukt gedacht. Während Sie Alltagsmasken aus Stoff problemlos in der Waschmaschine waschen können, ist das bei FFP2-Masken keine Option. Nichtsdestotrotz müssen Sie die FFP2-Maske nicht entsorgen, wenn Sie sie nur einmal – etwa beim Einkaufen – getragen haben.

    Eine konkrete Empfehlung für die Tragedauer für Privatpersonen gibt es allerdings nicht. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege (BGW) empfiehlt eine Verwendungsdauer von acht Stunden. Ist die Maske schon früher durchfeuchtet, sollten Sie sie trocknen lassen und erst nach einigen Tagen wieder tragen. Tipps zum Trocken der Masken finden Sie weiter unten im Text.

    Wichtig zu wissen: Je länger eine Maske getragen wird, desto weniger schützt sie.

    Kann man FFP2-Masken reinigen? 

    Ihre FFP2-Maske sollten Sie nicht in der Mikrowelle, der Waschmaschine oder mit UV-Licht aufbereiten, rät das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.

    "Während UV-Licht in der Regel nur an der Oberfläche wirkt, können die mechanische Belastung und die Belastung mit Reinigungsmitteln in der Wasch- oder Spülmaschine die Masken beschädigen und die Filterwirkung herabsetzen. In der Mikrowelle werden keine gleichmäßigen Temperaturen erreicht, sodass die Temperatur an einigen Stellen der Maske zu niedrig und damit unwirksam und an anderen Stellen zu hoch sein kann, was die Maske wiederum beschädigen kann."

    Das Robert Koch-Institut (RKI) rät auch von einer Reinigung mit Desinfektionsmitteln ab. Desinfektionssprays können die Filterwirkung des Zellstoffs und des Vlieses reduzieren.

    So können Sie FFP2-Masken desinfizieren

    In einem Forschungsprojekt an der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben Wissenschaftler untersucht, mit welchem Verfahren sich FFP2-Masken am besten reinigen und wiederverwenden lassen. Ihre Ergebnisse haben sie in einem Flyer zusammengefasst und veröffentlicht.

    Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige Temperatur, so das Ergebnis des Forschungsteams. "Bei 80 Grad sind nach 60 Minuten SARS-CoV-2 vollständig inaktiviert, andere Erreger deutlich reduziert. Die Filterleistung bleibt erhalten". Allerdings könnten die elastischen Haltebänder eventuell an Zugkraft verlieren.

    Die Anleitung für das empfohlene Desinfektionsverfahren

    1. Die Maske, die bereits in Gebrauch war, sollte mindestens einen Tag an der Luft trocknen.

    2. Heizen Sie den Backofen auf 80 Grad (Ober- und Unterhitze) vor. Wichtig: Die Temperatur sollte weder unter- noch überschritten werden. Da die Temperaturanzeige bei vielen Backöfen nicht zuverlässig funktioniert, ist hier ein Braten-Thermometer hilfreich.

    3. Wenn der Backofen heiß ist, legen Sie die Maske auf ein sauberes Backpapier auf den Gitterrost und desinfizieren Sie sie eine Stunde.

    4. Überprüfen Sie die Maske nach der Behandlung auf sichtbare Schäden und schauen Sie, ob die Funktion der Haltebänder noch gewährleistet ist.

    5. Die erhitzte Maske darf nur von Ihnen und nicht von einer anderen Person getragen werden, da die Maske noch andere Keime enthalten kann.

    FFP2-Maske: nicht waschen, sondern trocknen

    Lassen Sie Ihre FFP2-Maske nach dem Tragen gründlich trocken. Hängen Sie sie am besten so auf, dass sie von allen Seiten gut trocknen kann. Hängen Sie die Maske aber keinesfalls direkt über die Heizung, warnt die FH Münster: "30 bis 40 Grad sind für viele Bakterien und Pilze in feuchten Masken optimale Wachstumsbedingungen."

    Rotationsprinzip für FFP2-Masken

    Ein weiterer Tipp der Wissenschaftler der FH Münster ist das Rotationsprinzip, bei dem Sie mehrere Masken im Wechsel verwenden. Dazu für jeden Tag eine Maske kennzeichnen und jeden Tag eine andere Maske tragen. In den sieben Tagen, in denen die Maske nicht getragen wird, sterben die SARS-CoV-2-Viren ab.

        Sieben FFP2-Masken in Abständen aufhängen und trocknen lassen - mit dem Rotationsprinzip können Sie die Maske nach sieben Tagen wiederverwenden.
        Sieben FFP2-Masken in Abständen aufhängen und trocknen lassen - mit dem Rotationsprinzip können Sie die Maske nach sieben Tagen wiederverwenden. (Foto: FH Münster)
        • Hängen Sie die Masken, die gerade auslüften, am besten einzeln und mit Abstand zu den anderen Masken an Haken, Nägeln oder an einer Wäscheleine auf.
        • Die Temperatur sollte bei normaler Raumtemperatur (21 bis 23 Grad) liegen. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu hoch sein, deshalb eignen sich Küche, Bad oder Waschküche nicht fürs Trocknen von Masken.
        • Nach sieben Tagen dürfen Sie die Maske wieder verwenden.
        FFP2-Masken können ab dem siebten Tag wieder getragen werden.
        FFP2-Masken können ab dem siebten Tag wieder getragen werden. (Foto: FH Münster)

        Was Sie beim Wiederverwenden der FFP2-Maske beachten sollten

        • Masken niemals tauschen! Jedes Familienmitglied benötigt eine eigene Maske.
        • Die Maske kann im Ofen bei 80 Grad (Ober- und Unterhitze) in 60 Minuten desinfiziert werden. Diesen Vorgang nicht mehr als fünf Mal wiederholen.
        • Masken immer gut trocknen lassen: Nach sieben Tagen Trocknen bei Raumluft sind SARS-CoV-2-Viren soweit reduziert, dass sie kein Infektionsrisiko mehr darstellen. Maske zum Trocknen nicht über die Heizung hängen.
        • Das sollten Sie lassen: FFP2-Maske im Kochtopf, in der Mikrowelle, in der Waschmaschine, mit UV-Licht, mit Desinfektionsmitteln oder Alkohol behandeln. Sie sollten die Maske auch nicht in den Gefrierschrank legen.
        • FFP2-Maske nicht länger als 8 Stunden insgesamt tragen.
        • Feuchte FFP2-Masken sollten Sie unverzüglich auswechseln und gründlich trocknen lassen. Durch die Feuchtigkeit verringert sich die Filterleistung und in feuchten Masken finden Bakterien und Viren das perfekte Klima zur Vermehrung vor.
        • Spätestens, wenn Ihre Maske unangenehm riecht, sollten Sie sie entsorgen – und zwar über den Hausmüll.
        Wichtig bei FFP2-Masken ist der richtige Sitz. Bei Bartträgern ist der meist nicht gegeben.
        Wichtig bei FFP2-Masken ist der richtige Sitz. Bei Bartträgern ist der meist nicht gegeben. (Foto: Shutterstock / Zigres)

        FFP2-Maske tragen

        Da das Atmen mit einer FFP2-Maske schwerer fällt als mit einer Maske aus Stoff, rät die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, nicht immer und überall eine FFP2-Maske zu tragen: "Eine FFP2-Maske sollte immer dann genutzt werden, wenn das Infektionsrisiko besonders hoch ist, also zum Beispiel beim Einkaufen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Wartezimmer, wenn ein Arztbesuch notwendig ist. Wenn der Abstand größer ist, reicht auch eine einfache Maske vollkommen aus".

        • Vor dem Auf- und Absetzen der FFP2-Maske die Hände gut waschen oder desinfizieren.
        • Masken nicht teilen, jedes Familienmitglied sollte eine eigene Maske haben. Hilfreich ist eine Kennzeichnung.
        • Beim Tragen sollten Sie darauf achten, dass die Maske auf das Gesicht passt. Bartträger sollten sich rasieren, damit die Maske gut abschließt.
        • Bei Durchfeuchtung oder Verschmutzung sollten Sie die FFP2-Maske entsorgen – und zwar über den Hausmüll.
        • Tragen Sie die FFP2-Maske nicht zu lange Zeit am Stück. "Nach 75 Minuten sollten Sie sie für mindestens eine halbe Stunde ablegen, rät Jens-Andreas Münch", Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt.
        • Halten Sie sich im Umgang mit der Maske an die Hygieneregeln und berühren Sie die Maske nur am Rand und nur mit sauberen Händen.

        >> Weiterlesen: Maske richtig tragen: Darauf sollten Sie beim Aufsetzen, Tragen und Aufbewahren achten

        Weiterlesen auf oekotest.de: