Während Sie Ihre Urlaubszeit genießen, arbeiten viele Haushaltsgeräte zu Hause weiterhin – oft ohne, dass es auffällt. Doch mit gezielten Vorbereitungen vor der Abreise können Sie den Energieverbrauch deutlich reduzieren und Kosten sparen.
Tiefkühltruhe vor dem Urlaub abtauen
Ein großer Stromverbraucher im Haushalt ist der Kühlschrank. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg rät deshalb, vor längeren Reisen vorhandene Tiefkühlprodukte aufzubrauchen und die Tiefkühltruhe abzutauen.
Das lohnt sich: Bereits eine Eisschicht von einem Zentimeter im Gefrierfach kann den Stromverbrauch um bis zu 15 Prozent erhöhen. Zudem verlängert regelmäßiges Abtauen die Lebensdauer Ihrer Geräte.
Heizung und Boiler im Sommerurlaub runterfahren
Auch Heizung und Warmwasserboiler sollten während eines längeren Sommersurlaubs heruntergefahren werden, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Nach der Rückkehr ist es wichtig, die Wasserhähne für etwa zehn Liter Wasser laufen zu lassen. Dadurch wird abgestandenes Wasser ausgetauscht und das Risiko von Legionellen minimiert.
Standby-Verbrauch erkennen und reduzieren
Viele Geräte verbrauchen auch im Standby-Modus Strom – oft mehr, als man vermutet. Dazu zählen neben Computern und Unterhaltungselektronik auch Küchengeräte, Ladegeräte, Fernseher oder Stereoanlagen. Der Tipp: Prüfen Sie vor der Abreise, welche Geräte leuchten oder Displays zeigen – diese ziehen in der Regel Strom.
Zeitschaltuhren sinnvoll einsetzen
Für Geräte, die während Ihrer Abwesenheit weiterhin laufen müssen, wie Aquarienpumpen oder Pflanzenlampen, sind Zeitschaltuhren eine praktische Lösung. So wird nur zu den notwendigen Zeiten Energie verbraucht.
Den Stecker ziehen – so sparen Sie effektiv
Der einfachste Weg, im Urlaub Energie zu sparen, ist, Geräte komplett vom Stromnetz zu trennen. So vermeiden Sie den unnötigen Verbrauch durch Standby-Modi. "Je nach Anzahl und Art der Geräte kann der 'Leerlauf' der Geräte in einem drei-Personen-Haushalt bis zu 20 Prozent der Stromkosten ausmachen", erklären die Energieberater der Verbraucherzentrale. Besonders Computer, Spielekonsolen und Unterhaltungselektronik verbrauchen oft auch im Standby-Modus viel Strom.
WLAN-Router, Repeater oder Festnetztelefone können ebenfalls ohne Bedenken vom Netz genommen werden.
Ein letzter Rundgang vor der Abreise hilft, keine Stromfresser zu vergessen und so Ihre Stromrechnung zu senken.
Mit Material der dpa
Weiterlesen auf oekotest.de: