90 Riester-Darlehen im Test

Nach der Riester-Geldrente bieten Banken und Bausparkassen jetzt auch Wohn-Riester-Produkte an. Damit werden Immobilien als Altersvorsorge gefördert. ÖKO-TEST hat geprüft, ob sich die neuen Angebote lohnen.
Nach der Riester-Geldrente bieten Banken und Bausparkassen jetzt auch Wohn-Riester-Produkte an. Damit werden Immobilien als Altersvorsorge gefördert. ÖKO-TEST hat geprüft, ob sich die neuen Angebote lohnen.
ÖKO-TEST-Magazin 4/2008 und Ratgeber Rente, Geld, Versicherungen 7:2008 Im April und im Oktober hatten wir die Riester-Fondssparpläne der Investmentgesellschaften im Test und damals schon gewarnt: "Die stark aktienhaltigen Anlagemischungen für jüngere Sparer sind im Börsencrash stark unter Druck geraten. Von zweistelligen Renditen ist nichts meh...
Gesetze und Gerichte verpflichten Makler, Banken und Versicherer inzwischen, Kunden umfassend zu beraten. Doch in der Realität pfeifen viele auf die Vorschriften. Ein Beispiel: Eine selbstständige Rechtsanwältin schrieb uns in einem Leserbrief, sie habe nach Lektüre unseres Rürup-Test vom Abschluss dieser Rente absehen wollen und ihren Vermittle...
Als "unverantwortliche Stümperei" hatte der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) den TEST Pensionskassen in der Oktoberausgabe des ÖKO-TEST-Magazins bezeichnet. Zur Begründung führte der GDV unter anderem aus, ÖKO-TEST habe seinen Berechnungen "fälschlicherweise" bestimmte Annahmen zugrunde gelegt, was zu einer Benachteiligu...
Eine Liste mit insgesamt 70 Detailfragen zum Verbraucherschutz bei der geförderten Altersvorsorge hat zum Beispiel die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im November dem Bundestag vorgelegt. Sie wollten wissen, ob die Anbieter der geförderten Altersvorsorge ihre Spielräume bei der Produkt- und Preisgestaltung nicht zulasten der Kundinnen und Kunden ...
An unserem Test Pensionskassen wollte die Allianz nicht teilnehmen. Begründung: "Nach der VVG-Reform sind derzeit eine Vielzahl von Ratings und Rankings zum Thema betriebliche Altersvorsorge in der Presse zu finden (...). Wir haben uns deshalb nach reiflicher Überlegung entschlossen, nicht an ihrer geplanten (...) Untersuchung teilzunehmen." Re...
Die Gesundheitsreform bringt für freiwillig gesetzlich krankenversicherte Selbstständige eine wichtige Änderung: Ab 2009 haben sie keinen Anspruch mehr auf Krankengeld. Wer den wichtigen Schutz erhalten möchte, hat die Qual der Wahl zwischen den Angeboten der Kassen und den privaten Versicherern. Beide Angebote haben Macken, wie unser Test zeigt.
Auch Vermittler dürfen nicht das "Blaue vom Himmel" versprechen, so wie es Ernst Schneidewind erlebte, als er im Jahr 2002 eine Rentenversicherung bei der Victoria gegen Einmalbetrag abschloss. Die Versicherung wurde ihm mit Hinweis auf die Bestnote AAA von der Ratingagentur Standard & Poors empfohlen, die dem Versicherer "extrem starke Fina...