Die Madonnenlilie (Lilium candidum), auch Weiße Lilie genannt, wächst mit bis zu 1,5 Metern zu einer beeindruckenden Schönheit heran. Im Gegensatz zu anderen Lilien wird sie nicht im Herbst oder Frühjahr gepflanzt, sondern jetzt im August – und blüht erst im nächsten Sommer.
So anspruchsvoll und edel die Madonnenlilie auf den ersten Blick wirkt, so unkompliziert ist sie im Anbau und in der Pflege:
So pflanzen Sie die Madonnenlilie richtig
Die Pflanzweise der Madonnenlilie ist etwas anders als bei anderen Lilienarten: Die schuppigen Zwiebeln kommen vergleichsweise flach in den Boden. Während andere Lilien mindestens 20 Zentimeter tief gepflanzt werden, sind bei der Madonnenlilie fünf Zentimeter ausreichend.
- Der Standort der Madonnenlilie sollte einen sandig-lehmigen Boden haben, in dem sich Regen- und Gießwasser nicht aufstauen kann. Tipp: Unten im Pflanzloch zusätzlich eine Drainageschicht aus Kies oder Sand anlegen.
- Die Madonnenlilie liebt Beständigkeit und möchte nicht umgepflanzt werden.
- Die Pflanze schätzt eine sonnige und warme Umgebung – etwa zwischen anderen Stauden, damit der Boden um die Lilie herum noch im Schatten liegt.
- Die Madonnenlilie sollten Sie mit viel Gefühl gießen: Die Pflanze mag es leicht feucht, aber nicht zu nass. Staunässe sollten Sie vermeiden.
- Am besten gießen Sie die Lilie mit Regenwasser.
- Blütezeit der Madonnenlilie: Mai bis Juli
- Die Madonnenlilie gedeiht auch im Kübel, auch hier ist eine Drainageschicht sinnvoll.
- Die Weiße Lilie ist winterhart.

Pflege-Guide für die Madonnenlilie
Damit Ihre Madonnenlilie gesund wächst und jedes Jahr aufs Neue ihre strahlend weißen Blüten zeigt, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Besonders in den kühleren Monaten sowie während der Wachstumsphase gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Winterschutz: Die Madonnenlilie ist zwar winterhart, es empfiehlt sich dennoch, die zarten Blattrosetten vor starkem Frost zu schützen. Decken Sie die Pflanze im Spätherbst oder bei einsetzender Kälte mit Reisig, Laub oder einem speziellen Gartenvlies ab. So verhindern Sie Frostschäden und sorgen dafür, dass die Lilie im Frühjahr unbeschadet austreibt.
Düngung: Im zeitigen Frühjahr, sobald die ersten grünen Triebe sichtbar werden, freut sich Ihre Madonnenlilie über eine Nährstoffgabe. Verwenden Sie einen ausgewogenen, organischen Dünger, der das Wachstum fördert und die Blütenbildung unterstützt. Eine regelmäßige Düngung alle vier bis sechs Wochen während der Vegetationsperiode sorgt für vitales Wachstum.
Schädlingskontrolle: Das rote Lilienhähnchen stellt eine der größten Gefahren für Ihre Madonnenlilie dar. Dieser kleine Käfer kann die Blätter und Triebe kahlfressen, was die Pflanze erheblich schwächt. Kontrollieren Sie Ihre Lilien regelmäßig und entfernen Sie die Käfer vorsichtig von Hand. So schützen Sie Ihre Pflanze auf natürliche Weise ohne den Einsatz von Chemikalien.
Gut zu wissen: Ungefüllte Lilien, wie die Madonnenlilie, sind ein guter Pollen- und Nektarspender für Bienen, Wildbienen, Hummeln und andere Insekten.
Steckbrief Madonnenlilie
- Botanischer Name: Lilium candidum
- Wuchs: Bis zu 1,5 Meter hoch
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Blütenfarbe: Strahlendes Weiß
- Pflanzzeit: August
- Pflanztiefe: Ca. 5 cm
- Standort: Sonnig, sandig-lehmiger, gut drainierter Boden
- Pflege: Winterabdeckung empfohlen, regelmäßiges Gießen ohne Staunässe, Frühjahr düngen
-
Winterhärte: Ja, robust gegenüber Frost
- Besonderheit: Bienefreundlich, wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und Hummeln
Weiterlesen auf oekotest.de: