Der Juli als Haupterntezeit für Gemüse ist vorüber, die Beete leeren sich. Und damit gibt es wieder freie Plätze für eine erneute Aussaat. Für Sorten, die langsam wachsen, ist es im August eindeutig zu spät, sie werden nicht mehr reif. Aber es gibt noch einige Gemüsesorten, die Sie jetzt säen und dann im Herbst ernten können.
Was kann ich im August aussäen?
Die kurze Antwort lautet: Alles, was schnell wächst und eine kurze Vegetationszeit hat, kann jetzt ausgesät werden. Etwas ausführlicher: Für die Aussaat im Spätsommer wählen Sie Sorten, denen es in den Wochen davor zu heiß war – und die zudem schnell genug wachsen, um vor dem ersten Kälteeinbruch zu reifen.
Für die Herbstaussaat eignen sich beispielsweise Radieschen, Winterrettich und Anfang August sogar noch Buschbohnen. Auch für Spinat ist jetzt eine gute Zeit: Er keimt bereits nach zehn Tagen und kann schon im September geerntet werden.
Achten Sie bei allen Kulturen auf die passende Sorte. Für die Spätsommer-Aussaat sollten Sie gezielt zu Herbst- oder Wintersorten greifen, zum Beispiel:
- Radieschen: 'Eiszapfen', 'Rudi'
- Spinat: 'Matador', 'Winterriesen'
- Blumenkohl (Wintersorte): 'Walcheren Winter', 'Inverleith'
- Feldsalat: 'Vit', 'Verte de Cambrai', 'Gigante d’Inverno'
Salat ziehen Sie am besten im Haus vor. Wenn die kleinen Pflanzen drei bis vier Blätter gebildet haben, können Sie sie mitsamt der Anzuchterde ins Beet pflanzen.
Einige Pflanzen werden Sie vor dem Winter nicht mehr ernten können – dafür dann aber im kommenden Frühling. Wenn Sie jetzt Winterzwiebeln oder Lauchzwiebeln säen, sind sie im Frühling reif.
Aussaatkalender August
Auch im August können Sie noch neu säen, dafür eignet sich folgendes Gemüse:
- Blumenkohl (Wintersorte)
- Bohnen
- Chinakohl
- Feldsalat
- Kohl (Winterernte)
- Kohlrabi
- Kräuter (z.B. Petersilie, Dill)
- Mairüben
- Mangold
- Radieschen
- Salat (z.B. Endiviensalat, Feldsalat, Pflück- und Schnittsalat)
- Spinat
- Winterrettich
- Winterzwiebeln

Tipps für die Aussaat im August
- Bei allen Gemüsepflanzen gibt es verschiedene Sorten. Achten Sie beim Kauf der Samen unbedingt auf Hinweise wie "für Herbstanbau" oder "zur Überwinterung geeignet".
- Säen Sie das Gemüse am besten bis Mitte des Monats, dann haben die Pflanzen genug Zeit, Sonne und Wärme, um reif zu werden.
- Wählen Sie einen nicht zu heißen Tag für die Aussaat.
- Wässern Sie die Erde vor der Aussaat ausgiebig, damit die Samen ideale Bedingungen vorfinden.
- Vor dem Säen sollten Sie den Boden auflockern und von Unkraut befreien.
- Nach der Aussaat ist regelmäßiges Gießen wichtig, damit der Boden kontinuierlich feucht bleibt. Beim Gießen sollten Sie ganz vorsichtig sein, damit das Saatgut nicht weggespült wird.
- Mulchen Sie Beete mit fein zerkleinertem Rasenschnitt oder Stroh, sobald die Keimlinge aufgelaufen sind. Das schützt vor Austrocknung, reduziert Unkraut – und bewahrt die Bodenstruktur.
Voraussetzung für die Aussaat im August
Viele Menschen verreisen im August. Das verträgt sich allerdings schlecht mit der Aufzucht von jungem Gemüse. Denn frisch ausgesätes Gemüse können Sie keinen Tag alleine lassen, auch nicht mal kurz übers Wochenende. Wenn Sie verreisen wollen, bitten Sie am besten nette Nachbarn darum, sich mit viel Hingabe um die kleinen Pflänzchen zu kümmern und täglich zu gießen.
Größere Pflanzen, die schon Wurzeln ausgebildet haben, können Sie mit diesen Tricks über Ihre Urlaubsabwesenheit hinweg retten:
Gartenarbeiten im August
Im August zahlt sich die Arbeit der letzten Monate aus – und es gibt jede Menge leckeres Obst und Gemüse zu ernten. Doch es gibt auch jetzt noch einiges zu tun im Garten:
- Mulchen Sie alle Beete mit bestehenden Kulturen – besonders Tomaten, Kürbisse und Salat – um Wasser zu sparen.
- Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Heidelbeeren zu pflanzen.
- Bei Tomaten und Paprika können Sie die Triebspitzen kappen, um die Energie in die Fruchtbildung zu lenken.
- Ernten Sie eigenes Saatgut: Achten Sie darauf, nur aus gesunden, kräftigen Pflanzen zu gewinnen.
Weiterlesen auf oekotest.de: