Im Kühlschrank werden Lebensmittel aufbewahrt, die besonders schnell verderben. Deshalb ist es nötig, zwischen Gefrier- und Gemüsefach für ausreichende Hygiene zu sorgen. Einmal im Vierteljahr sollten Sie Ihrem Kühlschrank eine gründliche Reinigung gönnen.
Dazu ist es nötig, den Kühlschrank regelmäßig von innen – und manchmal auch von außen – zu reinigen. Wenn Ihr Kühlschrank ein Eisfach hat, ist die Reinigung auch gleich die beste Gelegenheit, um das Gerät abzutauen: Unnötiges Eis zu entfernen schafft nämlich nicht nur neuen Platz im Gefrierfach, sondern spart obendrein Energie.
Kühlschrank reinigen: Effizient und gründlich
Um Ihren Kühlschrank zugleich effizient und gründlich zu reinigen, gehen Sie am besten Schritt für Schritt vor. Hier die optimale Reihenfolge.
Was Sie brauchen:
- Schwamm/Lappen
- Essig oder Essigreiniger
- Spülmittel
- eine Schüssel
- ein altes Handtuch/Wischtuch
- ein sauberes Geschirrtuch
Wie Sie vorgehen:
1. Schalten Sie den Kühlschrank aus (am Drehrad, mit dem auch die Temperatur eingestellt wird) und entnehmen Sie den gesamten Inhalt aus dem Gefrierfach und den Kühlfächern. Lagern Sie die Lebensmittel so kühl wie möglich zwischen; in der kalten Jahreszeit bietet sich dafür der Balkon bzw. die Terrasse an. Lesen Sie dazu: Was kann ich im Winter auf dem Balkon lagern?
2. Abtauen: Öffnen Sie das Gefrierfach und stellen Sie die Schüssel darunter, um möglichst viel Schmelzwasser aufzufangen. Legen Sie das alte Handtuch/den Wischlappen unten in den Kühlschrank, um Wasser aufzunehmen, das sich anderswo seinen Weg bahnt.
Wenn Sie können, entfernen Sie locker sitzende Eisbrocken aus dem Gefrierfach von Hand und legen Sie sie in die Spüle. Um festsitzendes Eis zu lockern, eignet sich ein Kochlöffel oder ein anderes Küchenwerkzeug aus Holz oder Silikon, mit dem Sie versuchen können, die gefrorenen Schichten zu lösen. Nutzen Sie dazu keine scharfen Gegenstände oder Messer.
Kühlschrank reinigen: Abtauen beschleunigen
Tipp: Um das Abtauen weiter zu beschleunigen, stellen Sie eine Schüssel mit heißem Wasser ins Gefrierfach oder in das Fach direkt darunter. Der aufsteigende Dampf und die Hitze lassen das Eis schneller schmelzen.
3. Während das Eis schmilzt, entfernen Sie so viele Bestandteile aus dem Inneren des Kühlschranks, wie möglich. Fast alle Einschübe und Einsätze lassen sich vor dem Putzen aus- und hinterher wieder einbauen. Entnehmen Sie zumindest die Gemüsefächer und bauen Sie die Glasscheiben bzw. Gitterböden aus, auf denen die Lebensmittel gelagert werden. Das macht die Reinigung deutlich leichter.
4. Reinigen Sie die ausgebauten Einsätze und Böden mit Spülmittel und heißem Wasser – z.B. in der Badewanne – und lassen Sie sie trocknen.
5. Das Innere des Eisschranks sollte nun so gut wie leer sein. Wischen Sie alle Innenwände mit Essig/Essigreiniger und warmem Wasser gründlich aus. Achten Sie dabei besonders auf die Ablaufrinne für das Kondenswasser, die sich an der Rückwand befindet. Säubern Sie unbedingt auch die kleine, runde Öffnung, durch die das Kondenswasser nach hinten abfließt. Sie darf auf keinen Fall verstopft sein. Ist das der Fall, kann das Loch beispielsweise mit einem Strohhalm oder Wattestäbchen gereinigt werden.
Kühlschrank reinigen: Dichtungen nicht vergessen
6. Wenn Sie die Innenwände gesäubert haben, wischen Sie die Dichtungen der Kühlschrank- und Gefrierfachtür ab. Da die Dichtungen aus Gummi sind, dürfen Sie hier keinen Essigreiniger verwenden; nutzen Sie stattdessen warmes Wasser und Spülmittel.
7. Inzwischen sollte das Gefrierfach vollständig abgetaut sein. Wischen Sie es mit etwas Reinigungsmittel aus.
8. Trocknen Sie das Innere des Gefrierfachs sowie die Wände und Dichtungen des Kühlschranks mit einem frischen Geschirrtuch ab. Ihr Eisschrank sollte jetzt sauber und trocken sein.
9. Anschließend die getrockneten Böden, Behälter & Co. wieder einbauen.
Kühlschrank von außen reinigen
10. Reinigen Sie die Außenfläche(n) des Geräts mit warmem Wasser und etwas Spülmittel bzw. Essigreiniger.
11. Wenn Sie an die Rückseite des Geräts kommen, können Sie vorsichtig den Staub vom Kondensator (= die Röhren an der Rückseite des Geräts) saugen. Ziehen Sie zuvor vorsichtshalber den Stecker.
Gut zu wissen: Manche Geräte verfügen über Besonderheiten, z.B. über einen Kondenswasserbehälter, der separat gereinigt werden muss. Wenn Sie sich unsicher sind, werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Geräts, in der entsprechende Reinigungshinweise zu finden sind.
Lesetipp: Essigreiniger im Test
Gegen Gerüche aus dem Kühlschrank helfen Essigreiniger, wie es sie in jeder Drogerie zu kaufen gibt, ausgezeichnet. Wir haben Essigreiniger im Test unter die Lupe genommen. Klicken Sie auf den folgenden Kasten, um mehr zu erfahren:
Weiterlesen auf oekotest.de: