Wer sich gerne draußen im Garten aufhält, mal hier was gräbt, dort was abschneidet, langweilt sich auch im Winter nicht. Denn bei der Gartenarbeit gibt es auch in der kalten Jahreszeit immer was zu tun. Der Tipp für die wirklich ganz kargen, aber frostfreien Wintertage im Februar lautet: Unkraut jäten.
Das ist zwar nicht gerade eine Lieblingsbeschäftigung der meisten Gartenfreunde, geht aber jetzt, im Winter, oft ganz gut von der Hand.
Unkraut jäten im Winter
Denn im Winter regnet es viel. Aus dem dadurch aufgeweichten und lockeren Boden lassen sich die unerwünschten Wildkräuter leichter samt Wurzeln entfernen. Und: Beikräuter lassen sich auch deshalb besser jäten, weil man sie noch so schön erkennen kann. Die Beete sind noch nicht voll, das erste Unkraut kann aber schon bei einstelligen Temperaturen austreiben.

Der große Vorteil der winterlichen Jagd auf Löwenzahn, Brennnessel, Vogelmiere und Co. ist aber: Alles, was jetzt schon entfernt wird, kann nicht mehr wachsen und sich vermehren. Dazu kommt das gute Gefühl, diese lästige und oft langwierige Arbeit noch vor dem Saisonstart im Garten erledigt zu haben – und später entsprechend mehr Zeit für andere Aufgaben zu haben.
Expertentipp: Besser jäten oder pulen statt hacken
Allerdings ist es ratsam, vorsichtig auf die Beete zu treten, weil viele Stauden und Zwiebeln noch unterirdisch schlummern und keinen Schaden nehmen sollen, raten Garten-Experten. Ist der Boden nass, kann er sich außerdem verdichten, wenn man auf ihm steht und herumtritt. Daher ist es besser, die Beete vom Rand aus zu jäten.
Und: Sie sollten jäten, nicht hacken – denn beim Hacken laufen Sie Gefahr, austreibende Zwiebeln zu köpfen. Wer hingegen mit den Fingern pult, kann jetzt schon Löwenzahn, Springkraut, Vogelmiere oder Klettenlabkraut entfernen. Und sich dabei vielleicht sogar gleich Zutaten für einen winterlichen Salat oder ein Pesto sammeln. Denn im Garten wachsen allerlei essbare Wildkräuter und essbare Blüten. Daraus lassen sich durch raffinierte Wildpflanzen-Rezepte Pesto, Marmelade und Brotaufstrich zaubern.
Weiterlesen auf oekotest.de: