Selbst mit anpacken oder eine Auszeit nehmen – beim Urlaub auf diesen Bio-Höfen ist beides möglich. Kinder und Eltern können nachhaltige Landwirtschaft hautnah erleben, Tiere füttern, Eier sammeln, hausgemachte Köstlichkeiten genießen oder einfach nur entspannen. Inspirationen, wo das gelingt:
1. In Südtirol den Tag am Teich verdösen
Tagträumen geht auf dem Frötscherhof ganz einfach: Den Blick von der Liege am Naturteich über die weite Landschaft und die Dolomitengipfel schweifen lassen und am Teich den Libellen zusehen, wie sie über den Seerosen tanzen.
Tatsächlich könnte man sich auf dem Bio-Hof sogar auf Dauer aus der Welt beamen, denn der Hof ist fast autark: Bauer Sepp und Bäuerin Anna mit Oma Traudl versorgen Braunvieh und Freilandhühner, bauen Äpfel, Kirschen, Pflaumen und Birnen an (und machen Chutneys, Sirupe und Marmelade daraus), dazu Erdbeeren, Brombeeren und Himbeeren (von denen die Gäste naschen dürfen), backen knackige Brötchen aus eigenem Dinkelmehl und kultivieren Gemüse von Tomaten über Zucchini, Gurken und Kürbis bis zu Bohnen und Blumenkohl.
Auf dem Frötscherhof wächst alles in bester Bio-Qualität, was man für ein gesundes Leben braucht – und füllt jeden Morgen den Frühstückskorb, der pünktlich vor der Tür der Ferienwohnung steht. Vier Ferienwohnungen stehen zur Wahl – mit großzügigen Wohnküchen, mit Balkon oder Terrasse mit Blick ins Eisacktal und auf die Dolomiten; alle sind mit natürlichen Materialien in Bio- Qualität eingerichtet. Die Photovoltaikanlage deckt den gesamten Strombedarf, und die Hackschnitzelheizung sorgt mit Biomasse aus dem eigenen Wald für warmes Wasser.
Zwischen Gemüsegarten und Beerenobst versteckt sich mit dem Naturschwimmteich die schönste Ruheoase am Hof. Chlor ist hier ein Fremdwort, der kleine Badeteich mit seinem Schilfgürtel regeneriert sich selbst, ebenso der flache Planschteich für die Kleinkinder. Die sind herzlich willkommen, dürfen die Zwerghasen und die Schwarznasenschafe streicheln und füttern und mithelfen, wenn es um 18 Uhr mit dem Bauer in den Stall geht.
INFOS: Der Frötscherhof liegt eine gute Autostunde südlich von Innsbruck unweit von Brixen. Die vier Ferienwohnungen für zwei, vier oder sieben Personen kosten ab 155 Euro pro Nacht, das Zirmzimmer für zwei mit kleiner Kochnische, Bad und Balkon ist ab 92 Euro zu haben, bei einem Aufenthalt von vier Nächten ist in allen Preisen die Endreinigung eingeschlossen. froetscherhof.com

2. Bio-Paradies im Chiemgau mit dem Badesee vor der Haustür
Der kleine See hat alles, was man für einen gelungenen Badetag braucht: Kristallklares Wasser, eine große Liegewiese, Nichtschwimmerbereich, Spielplatz und saubere sanitäre Anlagen. Eine gemütliche Seewirtschaft mit Biergarten am Wasser und Ausblick auf die Berge gehört auch dazu.
Trotzdem ist der Reifinger See nie überlaufen, denn die Touristen brausen achtlos vorbei an den nahen Chiemsee, wo Rummel und volle Parkplätze warten. Der Reifinger See gehört den Einheimischen aus Grassau und Umgebung – und den Urlaubsgästen vom Zacherlhof.
Der Bio-Hof liegt gerade mal zwei Kilometer entfernt, weit abseits vom Straßenlärm, und die Kinder der Gastgeber Stephanie und Sylvester Fuchs, heute längst erwachsen, haben in ihrem Haus-See schwimmen gelernt. Der Zacherlhof ist ein echter Bio-Bauernhof im Vollerwerb mit 50 Milchkühen, mit Kälbchen, Hühnern, Enten, Katzen, Hasen, Pferden und Ponys.
Auf die Gästekinder wartet ein eigener Spielplatz mit Rutsche, Kletterturm, großem Sandkasten voller Spielzeug und Vogelnestschaukel für die Kleinen; Karussell, Wippen, Trampolin und Schaukel für die Größeren, dazu ein ganzer Fuhrpark mit Gokarts, Trettraktoren, Rollern, Bobbycars und Riesenkettcars. Wer lieber reitet, wird hoch auf dem Pferderücken über die Wiese geführt, hilft beim Stall ausmisten und striegelt die Minishetlandponys Flauschi und Josi.
INFOS: Am Zacherlhof bei Grassau stehen sechs Fünf-Sterne-Ferienwohnungen, zwei Vier-Sterne-Ferienwohnungen und ein Fünf-Sterne-Appartement zur Wahl. Die Wohnungen sind im alpenländischen Stil mit viel Holz und Naturmaterialien eingerichtet, sie bieten allen Komfort und eine kindgerechte Ausstattung. Alle Ferienwohnungen sind für zwei Erwachsene und zwei bis vier Kinder ausgestattet und kosten ab 200 Euro pro Nacht inklusive Bettwäsche, Handtücher und Endreinigung. Das kleine Appartement für zwei Erwachsene und ein Kind kostet ab 100 Euro pro Nacht. Alle haben moderne Badezimmer, viele mit Regendusche, und einen großen, meist möblierten Balkon. zacherlhof.com

3. Grüazi uf dr Stapfa – Familienferien in der Schweizer Jurte
Der Bio-Hof Stapfa, auf 1.535 Metern im Prättigau im Schweizer Kanton Graubünden gelegen, hat das Zeug für einen ungewöhnlichen Familienurlaub: Er bietet seinen Sommergästen die Übernachtung in einer original mongolischen Jurte. Aber der Reihe nach: Die Gastgeber Schorsch und Sandra versorgen 13 Milchkühe, die auf ihren Namen hören, außerdem Ziegen, Enten, Pfauen, Hühner – und eine Herde tibetischer Yaks.
Von Juni bis Oktober heißen Schorsch und Sandra außerdem Gäste willkommen, die in ihrer Jurte übernachten, die allein auf der grünen Wiese steht. Die runde Behausung aus einem Gitter mit Stoff bedeckter Stangen ist seit Jahrtausenden die vorherrschende Wohnform in Zentralasien. Die Jurte auf dem Stapfa-Hof ist mit Doppelbett und zwei Einzelbetten möbliert, mit Tisch, Stühlen und einem Ofen für kühle Nächte. Das üppige Bauernfrühstück mit hofeigenen Bio-Köstlichkeiten ist im Preis eingeschlossen und wird je nach Wunsch und Wetter im Freien oder in der Jurte serviert.
Rundherum im Prättigau warten unzählige markierte Wander- und Radwege. Stoff für Abenteuer bietet der Ausflug zum Familien-Klettergarten bei einem der schönsten Bergseen – dem smaragdgrünen Partnunsee auf 1.869 Metern. Der bietet an einem heißen Sommertag eine herrliche Abkühlung für Wagemutige. Wasserscheue können gegen Gebühr zwei Boote mieten, und wer Grillgut und Holz mitgebracht hat, findet drei Feuerstellen.
Das Bergidyll ist allerdings nur zu Fuß erreichbar, kürzeste Strecke ist der kinderwagengängige Weg vom Berghaus Alpenrösli. Kletterfans mit Gurt, Seil, Kletterschuhen und Helm im Gepäck werden den Familien-Klettergarten lieben mit über 20 Routen, die Rumburak heißen oder Gimli der Zwerg – ideal für Einsteiger und Familien, die sich am Element Fels versuchen möchten. Die Routenhöhe beträgt zwischen 5 und 15 Meter.
INFOS: Die Übernachtung in der Jurte kostet für zwei Erwachsene 124 SFr./Euro, für vier Personen 208 SFr./Euro, Kinder (vier bis zwölf Jahre) 31 SFr./Euro pro Nacht, Kinder unter drei Jahren sind frei. Im Preis ist das Frühstück eingeschlossen, ebenso die Gästekarte mit etlichen Vergünstigungen und freiem Eintritt ins Schwimmbad Pany. agrotourismus-stapfa.ch. Um zum Partnunsee und zum Klettergarten zu gelangen, kann man ab St. Antönien, Sagaris den Bus alpin bis zum Berghaus Alpenrösli in Partnun nutzen, von dort sind es noch 20 Fußminuten zum See. luzein.ch/de/bus-alpin

4. Ein wilder Kraftort in der Steiermark
Steiler Fels, tosendes Wasser und ein Sound, dem diese Wildnis in der Steiermark ihren Namen verdankt: Im Nationalpark Gesäuse finden sich einige der steilsten Gipfel und machtvollsten Flüsse Österreichs. Man hat sich hier bewusst für einen naturverträglichen Tourismus entschieden. Skitourengeher statt Skilifte, Wanderwege statt Forststraßen.
An diesem Kraftplatz im Herzen Österreichs bewirtschaften Alexander und Erika Hollinger mit ihren Kindern Alexander und Katharina den Spitzenhof – ein Bio-Milchviehbetrieb mit Jungtieren auf den eigenen Almen, mit Schafen und Hühnern und der Hofhündin Freya.
Die Gästekinder dürfen beim Füttern der Schafe helfen und die beiden Hasen und Kater Felix beschmusen. Der Hof in Alleinlage ist umgeben von Wiesen und Wäldern, direkt neben dem Ferienhaus plätschert ein Bach. Wer mag, lässt sich den Kühlschrank noch vor der Ankunft mit regionalen Frühstücksspezialitäten befüllen, das tägliche Frühstück kann man dazu buchen. Ob Rafting, Kajak oder eine Canyoningtour – der Wildwassersport ist im Gesäuse quasi zu Hause, für jede Könnerstufe gibt es passende Outdoorangebote.
Salza und Enns sind die beiden wichtigsten Flüsse im Gesäuse, wobei die Enns so aufbrausend und rasant durch die aufragenden Felswände der Hochtorgruppe und des Buchsteins tobt, dass einem der Atem stockt und man begreift, was mit Wildwasser der Stufe VI gemeint ist: die Grenze der Befahrbarkeit.
INFOS: Zwei Ferienwohnungen stehen zur Wahl, die Esche ist mit Vollholzmöbeln in Esche ausgestattet und bietet Platz für vier Personen, die Lärche mit Vollholzmöbeln, ebenfalls aus dem eigenen Wald, ist mit zwei Schlafzimmern für sechs Personen ausgelegt. Beide Wohnungen haben eine perfekt ausgestattete Küche und kosten jeweils ab 95 Euro pro Nacht. Bettwäsche kann geliehen werden, ein Badesee ist fußläufig erreichbar. Kontakt: Erika und Alexander Hollinger, Kirchenlandl 82, A-8931 Landl, Tel. +43/664/1650032. urlaubambauernhof.at/de/hoefe/spitzenhof steiermark.com/de/Gesaeuse

5. In Kärnten hoch auf der Alm urlauben
Wo früher einsame Senner das Vieh über die Sommermonate hüteten und täglich Butter und Käse aus der frischen Milch zubereiteten, kann man jetzt Urlaub machen. Viele ehemalige Sennhütten wurden renoviert und komfortabel ausgestattet, die Gäste müssen sich allerdings nach wie vor selbst versorgen.
Eine besonders urige Variante bietet die Waldbienenhütte der Familie Sneditz bei Diex in Kärnten. Hier wohnen die Urlauber auf 1.200 Meter Höhe in einem ehemaligen Troadkasten – früher ein wichtiger Bestandteil der ländlichen Höfe, der als Getreidelager genutzt wurde. In manchen Regionen Österreichs besaß jeder Bauernhof seinen eigenen Troadkasten. Die kleinen Häuschen lagen in der Regel nahe zum Bauernhof, aber dennoch etwas abseits zum Schutz vor Feuer.
Heute ist der Troadkasten mit seiner schlichten, robusten Bauweise ein Relikt vergangener Zeiten. Familie Sneditz hat ihn zu einer gemütlichen Herberge umgebaut – ideal für eine Familie mit zwei Erwachsenen und bis zu drei Kindern. Wobei die Kinder die meiste Zeit voller Begeisterung auf dem nahen Bio-Bauernhof verbringen.

Dort sind sie schon am frühen Morgen unterwegs, helfen dabei, die Eier von 10.000 Legehühnern aus dem Stall zu holen, striegeln die Pferde und Ponys, füttern die Schafe, Ziegen und Hasen, streicheln die Alpakas und spielen mit den Minischweinen, die frei durch die Gegend laufen. "Wir haben auch Spielzeug, Schaukeln und Rutschautos", sagt die Bäuerin Andrea Sneditz, "aber die Tiere sind für die Kinder immer die größte Attraktion."
Warum der Hof Waldbienenhütte heißt? Weil ihr Mann nebenbei auch noch Imkermeister ist und 100 Bienenstöcke betreut. Deshalb kann man im Hofladen auch alle Honigprodukte erstehen – vom köstlichen Cremehonig über Bienenwachskerzen bis zu Propolistropfen, Lippenbalsam und Honigwein.
INFOS: Der Troadkasten für zwei Erwachsene (Doppelbett) und zwei bis drei Kinder (Ausziehcouch) mit Bad und Küche kostet in der Nebensaison 120 Euro pro Nacht, in der Hochsaison 160 bis 180 Euro. Wer nicht selbst kochen will: Nach 15 Minuten Fußweg ist der nächste Gasthof mit uriger Kärntner Küche erreicht. Kontakt: Andrea Sneditz, Grafenbach 1, A-9103 Diex, Tel. +43/664/2222137. urlaubambauernhof.at/de/hoefe/waldbienenhuette-am-erlebnisbiobauernhof
Weiterlesen auf oekotest.de: