Adventskranz selber machen – Schritt für Schritt zum selbstgemachten Kranz

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Freizeit und Technik | 26.11.2025

Einen Adventskranz basteln mit Materialien aus dem eigenen Garten
Foto: Shutterstock / Maksim Korabelshikov

Einen Adventskranz kann man ganz einfach selbst machen – mit Materialien aus dem eigenen Garten oder der Natur. So können Sie den Kranz ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack binden, vermeiden lange Transportwege und schonen Ressourcen.

Die Adventszeit steht vor der Tür – und mit ihr die Tradition, einen Adventskranz aufzustellen. Natürlich können Sie einen fertigen Kranz kaufen, doch warum nicht einmal selbst einen binden? Sie benötigen keine teuren oder exotischen Zutaten, sondern bedienen sich einfach aus dem, was die Natur zu bieten hat.

Warum ein selbstgemachter Adventskranz eine gute Idee ist

  • Bewusste Entscheidung: Sie verwenden keine Plastik- oder Importware, sondern ausschließlich natürliche Materialien aus der Natur oder Dinge, die Sie bereits haben.
  • Preiswert: Sie nutzen, was sowieso abfällt – zum Beispiel beim Gartenpflege-Schnitt.
  • Spaß für die Familie: Das Sammeln und Binden ist eine tolle Gelegenheit, Kinder mit ins Bastelprojekt einzubeziehen. So lernen sie, wie Pflanzen wachsen und wie man kreativ mit Naturmaterial arbeitet.

Schritt 1: Rohling bauen – die Grundlage

Der Rohling ist das Gerüst Ihres Kranzes. Für einen nachhaltigen Kranz eignen sich am besten biegsame Zweige, die nicht mehr zu frisch sind – etwa von Hasel, Weide, Birke oder Hartriegel. Sie sind flexibel und stabil.

So geht’s:

  1. Formen Sie einen Ring, indem Sie die Zweige spiralförmig legen.
  2. Fixieren Sie die Enden mit Naturbast, Jutegarn oder Blumendraht.
  3. Umwickeln Sie den Rohling mit dünnen Ranken wie Wilder Hopfen oder Waldrebe, das macht den Kranz stabil und gleichmäßig.

Tipp: Haben Sie nicht genug Gartenmaterial? Dann können Sie auch einen Strohrohling kaufen und ihn mit Zweigen aus Ihrem Garten "verkleiden". So sparen Sie Material und Arbeit.

Schritt 2: Grün sammeln – die Basis schaffen

Nun wird es grün! Für die Füllung eignen sich immergrüne Zweige, die Frische und Volumen verleihen: Tanne, Kiefer, Thuja, Arizona-Zypresse, Efeu. Kräuter wie Rosmarin und Thymian bringen zudem einen angenehmen Duft ins Haus.

Achten Sie darauf:

  • Schneiden Sie die Zweige möglichst am Morgen, wenn sie noch frisch sind.
  • Nehmen Sie nur so viel, wie Sie wirklich benötigen – und schneiden Sie möglichst nah am Boden oder an einer Verzweigung, um das gesunde Nachwachsen zu fördern.
  • Beerenzweige und getrocknete Fruchtstände (zum Beispiel vom Perückenstrauch oder Feuerdorn) sorgen für Farbe und Struktur.

Der BUND Niedersachsen rät: "Tannenzweige gibt es auf Wochenmärkten, in Baumärkten oder auch schon in Lebensmittelgeschäften. Vielleicht hat aber auch Ihr Nachbar Tannenzweige aus dem eigenen Garten zu vergeben."

Wichtig: In der freien Natur dürfen Sie nicht einfach alles pflücken, was Ihnen gefällt. Nach der sogenannten Handstraußregelung dürfen Sie nur kleine Mengen von Pflanzen für den persönlichen Gebrauch sammeln. Das Sammeln geschützter Pflanzenarten wie bestimmter Moose, das Abreißen von Ästen oder das Pflücken von Setzlingen sowie das Sammeln in Naturschutzgebieten ist streng verboten.

Schritt 3: Binden und dekorieren – Schritt zum fertigen Kranz

Jetzt kommen die gesammelten Zweige auf den Rohling:

  1. Schneiden Sie die Zweige in handliche Stücke (etwa 10 cm).
  2. Arbeiten Sie gegen den Uhrzeigersinn – so wirkt der Kranz harmonisch.
  3. Binden Sie die Zweige mit Blumendraht oder Bast fest und schichten sie dicht an dicht.
  4. Achten Sie darauf, dass der Rohling komplett bedeckt ist – sonst ist die Unterlage sichtbar.

Für die Dekoration bieten sich natürliche Akzente an: Zapfen, Flechtenäste, getrocknete Hortensienblüten, Beerenzweige, Hagebutten, Nüsse, Misteln, bunte Herbstblätter (zum Beispiel Ginkgo) oder kleine Äpfel. Aber auch Gewürze wie Zimtstangen, Sternanis oder getrocknete Orangenscheiben eignen sich als natürliche Dekoration für Ihren Adventskranz.

Kreativ-Tipp: Blattgold oder metallische Farbe können Sie sparsam auf ausgewählte Blätter oder Zapfen auftragen – so erhält Ihr Kranz eine edle Note.

Schritt 4: Kranz pflegen und richtig lagern

Damit Ihr Adventskranz möglichst lange frisch bleibt, sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Besprühen Sie den Kranz regelmäßig mit Wasser, um das Grün feucht zu halten.
  • Stellen Sie den Adventskranz nicht direkt an den Heizkörper oder in die pralle Sonne.
  • Lagern Sie ihn, wenn möglich, nachts kühl (zum Beispiel auf dem Balkon).

Da der Adventskranz – bis auf den Draht – komplett aus natürlichen Materialien besteht, können Sie ihn nach der Weihnachtszeit problemlos kompostieren oder über den Biomüll entsorgen. 

Weiterlesen auf oekotest.de: