Sonntage im Dezember sind eine kleine Besonderheit: An jedem Adventssonntag darf eine weitere Kerze am Adventskranz entzündet werden. Wir zeigen, mit welchen Tipps Ihr Adventsgesteck bis Weihnachten hält und nicht schon vorher nadelt.
Adventskranz frisch halten: So geht's
Der Adventskranz hat eine lange Tradition: Bereits 1839 soll der evangelische Priester Johann Wichern in Hamburg einen Kranz aufgehängt und ab dem ersten Dezember jeden Tag eine neue Kerze darauf angezündet haben. Die Sonntage bekamen dabei eine größere Kerze als die übrigen Wochentage.
Aus dem "Wichernkranz" ist inzwischen in den allermeisten Wohnungen ein gebundener Kranz aus Tannenzweigen geworden, auf dem vier Kerzen nacheinander entzündet werden. Egal ob Sie einen klassischen runden Adventskranz zuhause haben, ein Gesteck mit nur einer Kerze oder lose Zweige auf einer Schale mit Kerzen drapiert haben – mit den nachfolgenden Tipps bleiben die Zweige länger frisch.
1. Der richtige Standort für den Adventskranz
Keinesfalls sollte der Adventskranz am Fensterbrett über der Heizung stehen, dort ist die Luft zu trocken und die Zweige beginnen schnell zu nadeln. Außerdem ist es dem Kranz dort zu hell.
Lesetipp: Diese Zimmerpflanzen vertragen den Platz über der Heizung sehr gut.
Platzieren Sie den Kranz besser an einem möglichst kühlen Ort. Vielleicht bleibt Ihr Gesteck im kühleren, dunkleren Flur und kommt nur an den Adventssonntagen (oder dann, wenn auch die Kerzen brennen) auf den Küchentisch?
Eine andere Idee: Den Kranz über Nacht nach draußen an einen geschützten Ort auf der Terrasse oder den Balkon stellen. Die Kälte hält die Zweige frisch.
2. Zweige mit Wasser versorgen
Damit die Zweige nicht schlapp machen, sollten Sie Ihnen Wasser geben. Sie können den Adventskranz dazu auf ein feuchtes Küchenpapier legen, das Sie alle zwei Tage austauschen. Alternativ oder zusätzlich können Sie die Zweige (Vorsicht, nicht die Kerzen!) mit einer Sprühflasche besprenkeln. So bleibt die schöne grüne Farbe lange erhalten.
3. Die richtigen Zweige wählen
Im Nachhinein schwierig, aber bereits zum Vormerken fürs kommende Jahr: Wählen Sie die richtigen Zweige für Ihren Adventskranz aus. Fichtenzweige nadeln recht schnell, Tannenzweige wie beispielsweise von der Nordmanntanne dagegen verlieren ihre Nadeln nicht so schnell.
Lesen Sie dazu auch: Weihnachtsbaum steht schon? So hält er bis nach Heiligabend durch
Zudem sollten die Zweige beim Kauf frisch sein und dürfen vor dem Binden gerne noch ein ausgiebiges Wasserbad nehmen.
Weiterlesen auf oekotest.de: