UN-Bericht: Zahl an Dürren seit 2000 um 29 % gestiegen

Dürren gibt es schon immer. Doch der Klimawandel verschärft die Situation. Welche Auswirkungen das für Millionen Menschen hat, beschreibt ein UN-Bericht.
Dürren gibt es schon immer. Doch der Klimawandel verschärft die Situation. Welche Auswirkungen das für Millionen Menschen hat, beschreibt ein UN-Bericht.
Waren das Wetter, Pestizide oder die gefürchtete Varroa-Milbe Schuld? Darüber diskutieren Imker bundesweit. Fest steht: Im vergangenen Winter gab es bei den Bienenvölkern hohe Verluste - besonders im Südwesten.
Das Ziel der Weltgemeinschaftet ist die Begrenzung der Erderwärmung auf weniger als 1,5 Grad – festgehalten im Pariser Klimaabkommen. Diese Schwelle könnte in den nächsten fünf Jahren überschritten werden.
Angestrahlte Kirchen und Denkmäler, Flutlicht im Stadien und grelle Straßenbeleuchtung – die Menschen machen vielerorts die Nacht zum Tag, mit verheerenden Folgen für die Tierwelt und die Artenvielfalt.
Jede zweite in Deutschland verbrauchte Kilowattstunde Strom wurde im ersten Quartal klimaneutral erzeugt, das teilte der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft am Donnerstag mit. Doch der Anstieg bei den Erneuerbaren Energien geht noch nicht schnell genug voran.
Immer mehr australische Meeresschildkröten leiden unter einer bis vor kurzem unbekannten Erkrankung, die ihre Panzer schädigt. Die Ursache ist noch unklar. Die Schildkröten an der Ostküste finden zudem zu wenig Nahrung.
Pflanzen wie Bärlauch und Sauerklee blühen im Durchschnitt mehr als sechs Tage früher als zu Beginn des letzten Jahrhunderts, so eine neue Studie. Das hat sehr viel mit den wärmeren Frühlingstemperaturen zu tun.
Golden Retriever sind besonders geduldig, ein Beagle hat viel Ausdauer und Collies punkten mit Intelligenz – mit unterschiedlichen Hunderassen werden unterschiedliche Temperamente in Verbindung gebracht. Aber treffen die Aussagen überhaupt zu? Eine neue Studie hat das genauer untersucht.
Ob Bienen, Schmetterlinge oder Nachtfalter - es sterben immer mehr Insekten, viele davon durch nächtliche Lichtquellen. Im Kreis Göppingen soll eine intelligente Straßenbeleuchtung Abhilfe schaffen.
Wichtige Anrufe verpassen will keiner. Doch wer aufgefordert wird, zum Anhören einer Sprachnachricht eine App herunterzuladen, sollte das bleiben lassen. Dahinter steckt eine Betrugsmasche.