Wie gesund sind Brombeeren wirklich?

Autor: Redaktion (kw) | Kategorie: Essen und Trinken | 27.09.2025

Brombeeren punkten mit vielen gesunden Inhaltsstoffen.
Foto: Ibske/Shutterstock

Brombeeren gehören zu den beliebtesten heimischen Beeren. Sie eignen sich als gesunder Snack, verfeinern etwa Desserts sowie Smoothies und können auch zu Säften und Konfitüren verarbeitet werden. Doch wie viel steckt eigentlich in den Früchten mit Blick auf Vitamine und Mineralstoffe?

Brombeeren gelten als Superfood. ÖKO-TEST erklärt, welche wertvollen Nährstoffe sie enthalten und wie sie Ihren Körper positiv unterstützen können. Außerdem zeigen wir, worauf Sie bei der Ernte und der Lagerung achten sollten und wie sich Brombeeren in der Küche am besten verarbeiten und haltbar machen lassen.

Brombeeren: Alles, was Sie über die Früchte wissen müssen

  • Brombeeren bestehen zu rund 85 Prozent aus Wasser und liefern nur wenige Kalorien. 
  • Sie enthalten viele Ballaststoffe, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen und die Verdauung unterstützen können.
  • Wertvolle Mikronährstoffe wie Vitamin C, Beta-Carotin, verschiedene B-Vitamine und Kalium machen sie zu einem nährstoffreichen Snack.
  • Durch ihre Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien können Brombeeren das Immunsystem stärken, Zellen vor oxidativem Stress schützen und so einen wertvollen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten.
  • Ihre dunkle Färbung verdanken Brombeeren den Anthocyanen, sekundären Pflanzenstoffen mit antioxidativen Eigenschaften.
  • Saison haben Brombeeren in Deutschland von August bis September, in dieser Zeit gibt es sie auch frisch aus regionalem Anbau.
Brombeeren können mit vielen gesunden Inhaltsstoffen punkten.
Brombeeren können mit vielen gesunden Inhaltsstoffen punkten. (Foto: Artem Gaincev/Shutterstock)

Warum gelten Brombeeren als heimisches Superfood?

Durch den hohen Wasseranteil mit rund 85 Prozent sind Brombeeren kalorienarm und eine ideale Alternative zu Schokolade & Co. Hinzu kommen zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

So liefern Brombeeren Folat, verschiedene B-Vitamine, Beta-Carotin und vor allem Vitamin C. Wenn Sie immer mal wieder eine Schale Brombeeren naschen, dann leisten Sie also einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen, nährstoff- und vitaminreichen Ernährung.

So gesund sind Brombeeren 

Vitamin C ist ein wasserlösliches Vitamin, das unser Körper nicht selbst bilden kann. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung unterstützt dieses Vitamin nicht nur das Immunsystem, sondern trägt auch zur normalen Bildung von Kollagen bei. Dieses körpereigene Strukturprotein ist ein wichtiger Baustein für eine gesunde Haut, starke Knochen und Knorpel und ist damit unverzichtbar für viele Funktionen im Körper.

Darüber hinaus liefern Brombeeren das Provitamin A, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird und wichtig ist für die Sehkraft und den Zellschutz. Ergänzt wird das Vitaminprofil noch um verschiedene Vitamine der B-Gruppe, darunter Folsäure, die insbesondere in der Schwangerschaft und der Stillzeit eine wichtige Rolle spielt.

Die antioxidativen Pflanzenstoffe in Brombeeren können dazu beitragen, die Nervenzellen vor oxidativem Stress zu schützen und sie können sogar die Kommunikation zwischen diesen Zellen verbessern. Das kann sich positiv auf kognitive Prozesse wie die Gedächtnisleistung, die Konzentration und das Reaktionsvermögen auswirken.

Anthocyane: Farbstoff mit gesundheitlichem Mehrwert

Ihre intensive Färbung verdanken Brombeeren den Anthocyanen. Dabei handelt es sich um eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe, denen zahlreiche gesundheitliche Vorteile nachgesagt werden:

  • Zellschutz: Anthocyane neutralisieren freie Radikale und können oxidativen Stress verringern.
  • Immunsystem: Sie unterstützen die Abwehrkräfte durch ihre antioxidative Wirkung.
  • Entzündungshemmung: Studien deuten darauf hin, dass Anthocyane entzündungsbedingte Prozesse im Körper abschwächen können.

Können Brombeeren wirklich beim Abnehmen helfen?

Brombeeren zählen zu den kalorienärmsten Früchten überhaupt und eignen sich daher wunderbar als Begleiter einer kalorienbewussten Ernährung.

Zusätzlich liefern sie reichlich Ballaststoffe, allen voran Pektin. Dieser Ballaststoff unterstützt die Verdauung und sorgt dafür, dass das Sättigungsgefühl nach dem Genuss der Brombeere lange anhält. Gleichzeitig wirkt Pektin stabilisierend auf den Blutzuckerspiegel, weil er die Aufnahme von Zucker ins Blut verlangsamt.

Wann haben Brombeeren Saison? 

Brombeeren haben in Deutschland von August bis September Hochsaison. In dieser Zeit reifen die Früchte an sonnigen Waldrändern, auf Lichtungen oder an Böschungen, wo sie einfach abgepflückt werden können. Wer lieber im eigenen Garten erntet, kann Brombeersträucher problemlos anpflanzen. Inzwischen sind sogar dornenlose Sorten erhältlich, die Ihnen das Pflücken deutlich erleichtern.

Während der Saison finden Sie frische Brombeeren außerdem in Supermärkten, Bio-Märkten oder auf Wochenmärkten, meist aus regionalem Anbau mit kurzen Transportwegen. Achten Sie beim Kauf von Brombeeren aber darauf, dass die Früchte prall und dunkelviolett bis schwarz gefärbt sind. Nur dann sind sie wirklich voll ausgereift. Schon eine leicht zerdrückte Beere kann dafür sorgen, dass sich innerhalb weniger Stunden Schimmel in der Schale bildet.

Brombeeren aus dem Wald gut waschen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt davor, Brombeeren und generell alle Beerenfrüchte aus dem Wald einfach ungewaschen vom Strauch zu naschen. Sie können Träger von Krankheitserregern wie Hepatitis-A oder Noroviren sein.

Auch der Fuchsbandwurm kann eine potenzielle Gefahr sein. Daher sollten Brombeeren nur ab einer Höhe von 80 Zentimetern geerntet und immer gründlich gewaschen werden.

Brombeeren lagern: Tipps 

Brombeeren haben eine sehr empfindliche Haut und sind dadurch besonders anfällig für Druckstellen. Schon wenn Sie den Fruchtkörper etwas zu fest anfassen, können sie schnell verderben. Deshalb ist es wichtig, die Früchte nach dem Einkauf oder der Ernte möglichst behutsam zu behandeln.

Am besten lagern Sie Brombeeren ungewaschen in einer flachen Schale im Gemüsefach Ihres Kühlschranks. Dort bleiben sie in der Regel je nach Reifezustand mehrere Tage frisch. Achten Sie darauf, die Beeren locker einzeln nebeneinander zu legen und sie nicht zu stapeln. Waschen sollten Sie die Früchte erst direkt vor dem Verzehr, da die Feuchtigkeit ansonsten die Schimmelbildung beschleunigt.

Größere Mengen Brombeeren einfach einfrieren

Haben Sie größere Mengen gesammelt oder eingekauft, dann können Sie die Beeren einfach einfrieren. Dazu waschen Sie die Beeren gründlich und trocknen sie sorgfältig auf Küchenpapier – das ist wichtig, damit sich keine Eiskristalle bilden, welche die empfindliche Struktur der Beeren stören können.

Nach dem Waschen breiten Sie die Beeren mit etwas Abstand voneinander auf einem Tablett oder einem Teller aus und frieren sie dann für etwa eine Stunde an. So kleben die Früchte später nicht zusammen. Jetzt können Sie Ihre Brombeeren bedenkenlos in einen Gefrierbeutel oder eine geeignete Dose legen und diese gut verschließen.  

Tipp: Wenn Sie die Beeren wieder auftauen wollen, legen Sie sie am besten in den Kühlschrank. So behalten die Früchte ihre Form und werden nicht matschig.

Smoothie & Salat: Zwei einfache Brombeer-Rezepte

Brombeeren naschen Sie entweder einfach roh oder verarbeiten sie in der Küche zu diversen leckeren Süßspeisen oder Getränken. Da die enthaltenen Vitamine hitzeempfindlich sind, gehen sie beim Kochen leicht verloren. An dieser Stelle finden Sie daher zwei Rezeptideen, bei denen das volle gesundheitliche Potenzial der Brombeere erhalten bleibt.

Rezeptidee 1: Brombeer-Smoothie mit Joghurt

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 150 g frische oder tiefgekühlte Brombeeren
  • 1 reife Banane
  • 200 g Naturjoghurt
  • 1 TL Zitronensaft

Die Zubereitung:

Alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Je nach gewünschter Dicke etwas Wasser oder Milch hinzufügen. Ihren Beeren-Smoothie sollten Sie sofort frisch genießen.

Brombeer-Spinat-Salat mit Feta

Zutaten (für 2 Portionen):

  • 100 g frische Brombeeren
  • 100 g Babyspinat
  • 80 g Feta
  • 2 EL gehackte Walnüsse
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico
  • Salz und Pfeffer

Die Zubereitung:

Spinat gründlich waschen und trocken schleudern. Feta grob zerbröseln und mit den Brombeeren und Walnüssen über den Spinat geben. Aus Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer ein Dressing anrühren und über den Salat träufeln. Vorsichtig mischen und frisch servieren.

Fazit: Vielseitig und regional 

Die Brombeere pflücken Sie im Spätsommer vielerorts direkt vom Strauch und genießen nicht nur das fruchtige Aroma mit leicht säuerlichen Nuancen, sondern profitieren auch von zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen. Die violetten Beerenfrüchte haben eine bemerkenswerte Nährstoff- und Vitamindichte sowie sekundäre Pflanzenstoffe wie Anthocyane, die Ihre Zellen schützen und das Immunsystem unterstützen können. 

Naschen Sie die Beere frisch vom Strauch oder aus der Schale im Supermarkt oder verarbeiten Sie sie zu einem frischen Smoothie oder einem fruchtigen Salat

Weiterlesen auf oekotest.de: