Tomaten sind reich an Vitamin C und Nährstoffen wie Kalium. "Dazu kommen sekundäre Pflanzenstoffe, die dazu beitragen, das Risiko bestimmter Krebserkrankungen zu mindern, vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen und die Abwehrkräfte zu stärken", erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) die gesunde Power der roten Früchte.
Da Tomaten zum größten Teil aus Wasser bestehen, sind sie besonders kalorienarm: Pro 100 Gramm liefern die roten Früchte nur 17 Kilokalorien.
Wer zu Hause Tomaten aufschneidet, steht dabei vor der Frage: Wohin mit dem Strunk?
Kann ich den Strunk von Tomaten mitessen?
Beim Strunk handelt es sich um den grünen Stängelansatz der Tomatenpflanze. Und der sollte bei Tomaten vorsichtshalber entfernt werden.
Ein Grund dafür ist Solanin, ein natürlicher Schutzstoff, mit dem sich die Pflanze vor Schädlingen und Fressfeinden schützt. Das Problem: Solanin ist giftig – allerdings nur in großen Mengen. Und: Vor allem bei großen Tomaten sorgt das Solanin im Strunk für einen unangenehmen, oft bitteren Geschmack.
Angst vor einer Solaninvergiftung durch den Tomatenstrunk muss niemand haben. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt Entwarnung und meint: "Den grünen Stielansatz muss man aus gesundheitlicher Sicht nicht wegschneiden." Der grüne Strunk enthält nur sehr wenig Solanin und ist bei normalem Tomatenverzehr unbedenklich. Der Stielansatz hat allerdings einen eigenen, leicht bitteren Geschmack und ist deshalb nicht jedermanns Sache.
Wann ist bei Tomaten Vorsicht angebracht?
Weitaus problematischer können jedoch unreife Tomaten sein, sie enthalten deutlich mehr Solanin als rote, ausgereifte Tomaten. Bei unreifen Tomaten können die Werte oberhalb der toxischen Grenze liegen. Dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind jedoch bislang keine Vergiftungsfälle nach dem Verzehr von Tomaten bekannt, so das BfR gegenüber ÖKO-TEST.
Fazit: Vorsichtshalber immer den Strunk entfernen und unreife, grüne Tomaten nicht verzehren. Sorten, die ausdrücklich als grüne Tomaten verkauft werden (und auch im reifen Zustand noch eine grüne Farbe haben), können natürlich auch grün verzehrt werden.
Gut zu wissen: Dass der Strunk von Tomaten Krebs fördert, ist ein Mythos. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür.
Auch Teile der Kartoffel enthalten den Bitterstoff Solanin. Kinder reagieren auf Solanin empfindlicher als Erwachsene. "Daher sollten vor allem jüngere Kinder aus Vorsichtsgründen keine unreifen Auberginen oder Tomaten und auch keine ungeschälten Kartoffeln essen", empfiehlt das BZfE.
Tomatenstrunk entfernen: So geht’s
Um den Strunk zu entfernen, halbiert man die Tomate und schneidet den Strunk in beiden Hälften mit zwei kleinen, keilförmigen Schnitten heraus.
Wenn Sie schöne Scheiben – zum Beispiel für Tomate mit Mozzarella – benötigen, können Sie die Tomaten auch von der Seite her anschneiden und dann im letzten Schritt den Strunk entfernen.
Weiterlesen auf oekotest.de: