Teebeutel wiederverwenden: 9 Recycling-Tipps für (k)alten Tee

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Essen und Trinken | 04.03.2022

Teebeutel wiederverwenden: Die besten Recycling-Tipps
Foto: Shutterstock / New Africa

Teetrinker, aufgepasst! Bitte die gebrauchten Teebeutel künftig nicht mehr im Müll entsorgen. Für die aufgebrühten Teeblätter gibt es viele Verwendungsmöglichkeiten: Sie helfen beispielsweise gegen Augenringe, bei müffelnden Schuhen und als Dünger. Öko-Test zeigt, wie sich Teebeutel wiederverwenden lassen.

Nicht nur Kaffeesatz lässt sich vielseitig weiterverwenden, auch Teebeutel sind viel zu schade für den Müll. Wir haben Recycling-Ideen für gebrauchte Teebeutel für Sie:

#1: Teebeutel als Schmutzlöser

Mit feuchten Teebeuteln lassen sich Fingerabdrücke auf Spiegeln oder Fenstern entfernen. Die Stellen damit abwischen und trockenreiben. Verwenden Sie plastikfreie Teebeutel und naturbelassene Sorten – möglichst in Bio-Qualität und ohne künstliche Aromen.

#2: Teebeutel sind Geruchskiller

Wenn die Sportschuhe müffeln, kann ein gebrauchter Teebeutel abhelfen. Dazu einfach einen trockenen Teebeutel in den Schuh stecken. Dieser DIY-Tipp hilft auch bei unangenehmen Kühlschrank-Gerüchen. Die Gründe: Die getrockneten Teebeutel binden zum einen Wasser und sorgen zum anderen selbst für angenehme(re) Düfte.

Welche Teebeutel helfen? Tees mit intensivem Duft, zum Beispiel Pfefferminze oder andere Kräutertees.

>> Lesen Sie auch: Schuhe stinken: Was tun? Diese Hausmittel helfen

#3: Teebeutel gegen Staunässe

Einige getrocknete Kräuterteebeutel als Drainageschicht unten in einen Blumentopf oder Pflanzkübel legen: verhindert Staunässe und wirkt als Feuchtigkeitsdepot.

#4: Tee kann die Wundheilung unterstützen

Eine Kompresse mit einem Teebeutel kann bei kleinen Kratzern, Sonnenbrand oder Insektenstichen helfen. So geht's: Legen Sie den noch feuchten Teebeutel für gute zehn Minuten auf die betroffene Stelle. Die enthaltenen Tannine (pflanzlichen Gerbstoffe) wirken beruhigend und entzündungshemmend.

Welche Teebeutel helfen? Schwarztee, Grüntee, Kamillentee.

#5: Tee-Maske gegen Augenringe

Nach einer kurzen Nacht können Teebeutel lästige Augenringe mildern und geschwollene Lider beruhigen. Sie benötigen für die Augenpads zwei feuchte, gut gekühlte Teebeutel. Dazu die feuchten Teebeutel zunächst zwei Stunden in den Kühlschrank geben, danach auf die geschlossenen Augen auflegen und ein Viertelstündchen wirken lassen. Die im Tee enthaltenen Gerbstoffe wirken abschwellend.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Teebeutel nicht zu feucht sind und keine Flüssigkeit ins Auge gelangt. Auf keinen Fall bei gereizten Augen anwenden!

Welche Teebeutel helfen? Schwarztee, Grüntee – jeweils ohne Aromastoffe.

>> Lesen Sie auch: 5 Tipps, die wirksam gegen Augenringe helfen

Teebeutel können geschwollene Augenlider beruhigen.
Teebeutel können geschwollene Augenlider beruhigen. (Foto: Shutterstock / oliveromg)

#6: Teebeutel als kostenloser Badezusatz

Tee, der gut riecht, hat ein zweites Leben als Badezusatz verdient. Am besten gießen Sie die gebrauchten Teebeutel nochmals mit kochendem Wasser auf, lassen sie fünf Minuten ziehen und geben den Sud anschließend ins Badewasser.

Welche Teebeutel eignen sich? Alle, die gut riechen oder eine angenehme Wirkung haben – wie beispielsweise Kamillen-, Lavendel- oder Grüntee.

#7: Teeaufguss zum Düngen

In Tee sind viele wertvolle Nährstoffe enthalten, die Ihre Pflanzen beim Wachsen unterstützen. Hängen Sie alte Teebeutel deshalb einfach über Nacht ins Gießwasser. Mit dem Aufguss können Sie sowohl Zimmer- als auch Balkon- und Gartenpflanzen düngen. Alternativ können Sie auch den Inhalt der gebrauchten Teebeutel in die Erde einarbeiten. Streuen Sie den Tee aber nicht einfach lose auf die Erde – das könnte Ungeziefer anlocken.

Welche Teebeutel eignen sich? Schwarztee, Grün- oder Kräutertee.

>> Lesen Sie auch: Pflanzendünger selber machen – aus Kaffeesatz, Eierschalen und Zwiebelschalen

#8: Gebrauchte Teebeutel zur Mückenabwehr

Lästige Insekten können Sie mit dem Geruch von Tee vertreiben. Platzieren Sie die Teebeutel zur Mückenabwehr dort, wo sich die nervigen Gesellen am liebsten aufhalten.

Welche Teebeutel helfen? Grüntee, Zitronen- oder Rosmarintee.

#9: Zweiter Aufguss

Bei vielen Teesorten lohnt sich ein zweiter Aufguss – ganz nach dem asiatischen Sprichwort: "Die erste Tasse für den Feind – die zweite für den Freund."

Welche Teesorten eignen sich? Schwarztee und Früchtetee schmecken beim zweiten Aufgießen oft fad, aber Grüntee, Roiboos- oder weißer Tee haben auch nach dem zweiten Aufguss noch Geschmack.

Teebeutel wiederverwenden: Tipps & Tricks

  • Unsere Recycling-Tipps gelten allesamt für naturbelassene Tees, am besten in Bio-Qualität.
  • Wenn Sie gebrauchte Teebeutel wiederverwenden, sollten Sie darauf achten, dass die Beutel plastikfrei sind und der Tee keine künstlichen Aromen beinhaltet.
  • Wenn Sie für einen feuchten Teebeutel erst später Verwendung haben, lassen Sie ihn an einem luftigen Ort trocken. Anschließend können Sie ihn in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren.

Sie trinken nicht nur Tee, sondern auch Kaffee? Dann verraten wir Ihnen hier, wie Sie Ihren Kaffeesatz sinnvoll weiterverwenden können.

Weiterlesen auf oekotest.de: