Einige Ernährungsmythen halten sich bis heute: Von Karotten bekommt man bessere Augen, Muscheln darf man nur in Monaten mit einem "R" im Namen essen und Spinat sowie Pilze darf man auf keinen Fall aufwärmen. Was steckt hinter der Warnung, Pilze nicht aufzuwärmen und worauf muss man bei der Zubereitung achten?
Pilze aufwärmen – oder doch nicht?
Im Herbst schießen Steinpilze, Pfifferlinge und andere Pilzarten vielfach aus dem Boden und lassen sich in Suppen, Risotto und Nudeln zu leckeren herbstlichen Gerichten verkochen. Champignons gibt es sogar das gesamte Jahr über aus regionaler Herkunft zu kaufen.
Eine wichtige Frage dabei bleibt: Was muss man bei der Zubereitung beachten und darf man Pilzgerichte am nächsten Tag aufwärmen und aufessen?
Sie dürfen. Vorausgesetzt Sie haben die Champignons, Pfifferlinge und Co. am Tag zuvor frisch zubereitet und das Gericht nach dem Kochen nur kurz abkühlen lassen und anschließend in den Kühlschrank gestellt.
Pilze nicht in der Mikrowelle aufwärmen
Dann können Sie Pilze am Tag darauf aufwärmen und essen. Der Mythos, dass man Pilze kein zweites Mal erwärmen darf, stammt noch aus einer Zeit ohne moderne Kühltechnik.
Wichtig beim Aufwärmen: Erhitzen Sie das Pilzgericht stark und wärmen es nur ein Mal auf. Am besten geht das in einem Topf und nicht in der Mikrowelle. In der Mikrowelle wird das Gericht unter Umständen nicht gleich stark erhitzt und mögliche Keime nicht vollständig abgetötet.
Außerdem sollten Sie Pilzgerichte nicht mehrmals aufwärmen, sondern am nächsten Tag aufessen. Beim wiederholten Erwärmen kann sich das Pilzeiweiß abbauen und in unverträgliche Stoffe umwandeln.
Zubereitungstipps, damit Pilze perfekt gelingen
- Pilze sollten Sie frisch kaufen und zügig verarbeiten.
- Wer selbst Pilze sammeln möchte, sollte sich genau auskennen. Einige Speisepilze haben giftige Doppelgänger.
- Im Kühlschrank sind Pilze einige Tage haltbar, wenn Sie sie offen (nicht unter einer Plastikfolie!) lagern.
- Pilze müssen Sie nicht mit Wasser abwaschen, sondern mit einer kleinen Bürste, einem Pinsel oder einem Baumwolltuch sauber putzen. Um Pfifferlinge schnell sauber zu putzen, gibt es einen Trick.
- Braten Sie Pilze nur kurz mit ein wenig Öl in einer heißen Pfanne an. So bleiben möglichst viele Nährstoffe erhalten.
- Champignons können Sie auch roh essen und zum Beispiel über den Salat streuen.
Weiterlesen auf oekotest.de: