Gegrillter Feta sorgt für Abwechslung beim Grillen und gelingt ganz einfach:
Feta grillen – so geht’s
Zutaten für Feta vom Grill:
- 1 Stück Feta
- 1 bis 2 EL Olivenöl
- ½ Knoblauchzehe
- frische Kräuter (wer keine frischen Kräuter zur Hand hat, kann auch Tiefkühlkräuter verwenden)
- Grillschale aus Edelstahl, alternativ große Kohlrabi- oder Wirsingblätter
Zubereitung:
- Nehmen Sie den Feta aus der Packung, lassen Sie ihn abtropfen und platzieren Sie ihn mittig auf den Gemüseblättern oder in der Edelstahlschale.
- Würzen Sie den Feta mit Olivenöl und klein geschnittenem Knoblauch.
- Wickeln Sie den Feta ein und achten Sie darauf, dass die Blätter an allen Seiten gut verschlossen sind. Wenn Sie den Käse ihn einer offenen Schale grillen, sollten Sie ihn in jedem Fall mit Olivenöl bedecken, damit er nicht austrocknet.
- Legen Sie das Feta-Päckchen für zehn Minuten auf den Grill.
- Feta-Päckchen öffnen und den Käse mit frischen Kräutern garnieren und servieren.

Tipp: Achten Sie auch bei Olivenöl auf gute Qualität. Unsere Tests zeigen, welche Produkte wir empfehlen können: Olivenöl-Test: Bis auf eins alle mit Mineralöl verunreinigt
Feta grillen – Tricks und Tipps
Der Feta schmeckt besonders gut, wenn Sie ihn mit Gemüse kombinieren. Grillen Sie das Gemüse entweder separat – oder geben Sie nach Lust und Laune Tomatenringe, Zwiebelringe, klein geschnittene Paprika, Pilze oder Oliven mit in das Feta-Päckchen.
Auch hauchdünne Chilliringe, Frühlingszwiebeln oder rosa Pfeffer passen perfekt zu Feta. Extra Salz benötigt der Fetakäse nicht – er ist von Natur aus schon recht salzig.
Die Feta-Päckchen können Sie auch im Backofen grillen: 10 Minuten bei 200 Grad, Umluft. Zum gegrillten Feta passen Kartoffeln, frischer Salat oder Baguette.
Feta grillen ohne Alufolie
Alufolie ist schlecht für die Umwelt, zudem steht Aluminium im Verdacht, die Entstehung von Alzheimer und Brustkrebs zu begünstigen. Beim Fetagrillen können Sie ganz einfach auf Alufolie verzichten: Wiederverwendbare Grillschalen aus Edelstahl sind eine Alternative. Sie lassen sich nach dem Grillen auch problemlos reinigen.
Sie können den Schafskäse auch in große Kohl- oder Mangoldblätter einwickeln und auf den Grill legen. Dazu die Blätter mit Pflanzenöl einpinseln und dann mit kleinen Holzspießen befestigen.
Feta – eine kleine Warenkunde
Hirtenkäse, Balkankäse, Schafskäse oder doch Feta? Im Käseregal ist es gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Doch seit 2007 gilt: Feta ist eine geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) und deshalb darf Schafskäse nur als Feta ausgezeichnet werden, wenn er vom griechischen Festland oder der Präfektur Lesbos kommt. Hier erfahren Sie, was in Feta steckt und wie gesund der griechische Käse ist:
Weiterlesen auf oekotest.de: