Rotkohl mit vielen Mängeln: Produkt von Hainich nur "ungenügend"

Autor: Rebecca Welsch/Annette Dohrmann/Vanessa Christa | Kategorie: Essen und Trinken | 13.12.2024

Der Hainich Apfel-Rotkohl fällt im Test durch.
Foto: ÖKO-TEST

Rotkohl ist die perfekte Beilage an Weihnachten. Und unser Test von 20 Rotkohl-Konserven zeigt, dass die Hälfte mit "sehr gut" oder "gut" empfehlenswert ist. Doch nicht alle können überzeugen: Der Hainich Apfel-Rotkohl ist Testverlierer. 

Rotkohl ist voller gesunder Nährstoffe. Außerdem ist das Gemüse im Winter regional verfügbar – also die perfekte Beilage beim Adventsessen. Umso erfreulicher ist es, dass unser Rotkohl-Test zeigt, dass viele Produkte bedenkenlos in den Kochtopf kommen können.

Er zeigt aber auch, dass einige Rotkohl-Konserven ein Problem mit bedenklichen Pestizidspuren haben. Dazu gehört auch der Hainich Apfel-Rotkohl, der als einziges Produkt mit "ungenügend" abschneidet. An dem Testverlierer gibt es aber noch andere Kritikpunkte.

Pestizidrückstände in Hainich Apfel-Rotkohl im Test

Doch zunächst zu den gefundenen Pestizidspuren: Das von uns beauftragte Labor hat im Hainich Apfel-Rotkohl einen Metabolit des Pestizids Spirotetramat gefunden. Das Spritzgift Spirotetramat steht im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen zu beeinträchtigen. Deshalb kritisieren wir es. 

Zum Vergleich: Rückstände von Metaboliten haben wir im Test mehrfach gefunden. Die belasteten Produkte sind zwar nicht akut gesundheitsschädlich, handelt es sich aber um ein aus unserer Sicht besonders bedenkliches Pestizid, verteilen wir auch einen Minuspunkt für Spurengehalte. 

Hainich Apfel-Rotkohl überzeugt geschmacklich nicht

Ein guter Rotkohl schmeckt aromatisch, würzig, süß-säuerlich und fruchtig. In der Verkostung konnte der Hainich-Rotkohl jedoch nicht vollständig überzeugen. Zwar beschreiben die Sensorikexperten den Geschmack des Rotkohls als aromatisch, würzig, fruchtig und ganz leicht salzig. Doch sie bemängelten die "unabgestimmte Würze", da das Kraut "kaum süß-säuerlich" schmecke. Damit ist Hainich aber nicht allein: Noch drei andere Rotkohle werden von den Sensorikexperten für ihren Geschmack kritisiert. 

Einen weiteren Minuspunkt verteilen wir, weil Hainich seinem Rotkohl natürliche Aromen beifügt. Wir finden, dass Lebensmittel mit ihren natürlichen Zutaten überzeugen sollten. Deshalb ziehen wir – wie bei einem anderen Produkt – eine Note unter dem Teilergebnis Inhaltsstoffe ab.

Wie viele Apfelprodukte stecken im Apfel-Rotkohl? 

Kommen wir zur Deklaration: Ist in einem Apfel-Rotkohl weniger als 10 Prozent Apfelprodukte deklariert, kritisieren wir das. Das Problem bei Hainich: Wir wissen nicht, wie viel Apfelprodukt in dem Rotkohl steckt, weil der Hersteller auch auf Rückfrage dazu keine Angaben macht. 

Ein weiterer Mangel sind die PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Deckeldichtung, da diese Verbindungen die Umwelt belasten, Weichmacher enthalten können und es inzwischen PVC-freie Deckel gibt. Bei fünf anderen Produkten im Test haben wir diese Verbindungen ebenfalls in der Deckeldichtung nachgewiesen. 

So setzt sich das Gesamturteil zusammen: 

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Testergebnisse Weitere Mängel oder Sensorik, die "befriedigend" sind, verschlechtern das Gesamturteil um jeweils eine Note.

Da der Hainich Apfel-Rotkohl Spuren eines besonders bedenklichen Pestizids und natürliche Aromen enthält, ziehen wir zwei Noten ab. Einen weiteren Notenabzug gibt es, weil wir nicht wissen, wie viel Prozent Apfelprodukte in dem Hainich-Rotkohl stecken. Wir sind der Meinung, es sollten mindestens 10 Prozent sein. Damit lautet das Teilergebnis Inhaltsstoffe "ausreichend". 

Das "befriedigende" Teilergebnis Sensorik kommt zustande, weil die Sensorikexperten die Würze des Rotkohls als unabgestimmt beurteilen und weil das Prodoukt kaum süß-säuerlich schmeckt. 

Unter dem Teilergebnis Weitere Mängel verteilen wir zwei Minuspunkte aufgrund der fehlenden Deklaration des Apfelsaftkonzentrat-Gehalts und der PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Deckeldichtung. Somit ist es ebenfalls "befriedigend". 

Aus allen Teilergebnissen ergibt sich das Gesamturteil "ungenügend". Details zu Bewertung und Prüfmethoden lesen Sie auf der Seite zum Test im Abschnitt Testverfahren.

Weiterlesen auf oekotest.de: