- Die Schalen von Hühnereiern enthalten viele gute Inhaltsstoffe: 90 Prozent der Schale besteht aus Kalzium, aber auch Mikronährstoffe wie Fluor, Kupfer, Eisen, Zink und Silicium sind in der Schale von Hühnereiern enthalten.
- Im Haushalt gibt es viele Möglichkeiten, die Eierschalen weiterzuverwenden: Als Dünger, zur Schneckenabwehr, für die Schönheit.
- Wichtig ist, dass Sie sämtliche Keime vorher durch Erhitzen abtöten.
Wir haben Ideen, wie Sie Eierschalen im Alltag recyceln können:
1. Eierschalen als Pflanzendünger
Kalk (Kalziumkarbonat) ist ein klassischer Pflanzendünger. Er lockert den Boden und ist vor allem in der Wachstumsphase von Pflanzen hilfreich. Das in Eierschalen enthaltene Kalzium gehört also nicht in den Müll, sondern ist im Garten viel besser aufgehoben.
Für den Eierschalen-Dünger genügt es, die Eierschalen einfach zu zerbröseln oder im Mörser zu zerdrücken und sie dann direkt auf der Erde zu verteilen.
>> Zum Weiterlesen: Pflanzendünger selber machen aus Küchenabfällen

2. Eierschalen statt Muffinförmchen
Auch als Ersatz für Muffinförmchen eignen sich die Eierschalen. Vor allem zur Osterzeit sind kleine Kuchen in Eierschalen eine originelle Idee. Einfach den Kuchen- oder Muffinteig in die Eierschalen füllen und nach Backanleitung im Ofen backen.
3. Eierschalen für die Schneckenabwehr
Auch bei der Schneckenabwehr sind Eierschalen hilfreich. Dafür dürfen sie allerdings nur grob zerstoßen werden. Die Scherben können Sie dann als schützenden Ring um die Pflanzen auslegen. Die spitzen Kanten halten die Schnecken von den Pflanzen ab.
>> Zum Weiterlesen: Schnecken bekämpfen: Schneckenkorn & Schneckenmittel im Test
4. Eierschalen zum Vorziehen von Pflanzen
Die Schalen von ausgelöffelten Frühstückseiern werden schnell zum umweltfreundlichen Topfersatz. Sie eignen sich, um Kresse zu züchten oder für die Anzucht von Setzlingen. Wenn Sie unten ein winziges Loch einstechen (zum Beispiel mit einem Reißnagel), kann überschüssiges Gießwasser abfließen.
Die Setzlinge können Sie beim Umtopfen in einen größeren Topf einfach zusammen mit der Eierschale einpflanzen. Die Eierschale zersetzt sich mit der Zeit und liefert wertvollen Dünger.

5. Eierschalen-Maske für schöne Haut
Pulverisierte Eierschalen gemischt mit frischem Eiweiß sollen für straffe Haut sorgen. Für die Gesichtsmaske die Schale von zwei Eiern im Backofen trocknen (20 Minuten bei 100 Grad), so werden eventuelle Keime abgetötet. Dann im Mörser ganz fein zermahlen.
Das Pulver mit aufgeschlagenem Eiweiß mischen und mit einem Pinsel auf das Gesicht auftragen. Mund- und Augenpartie sollten Sie aussparen. Nach 15 Minuten können Sie die Maske mit warmem Wasser abwaschen.
>> Zum Weiterlesen: Gesichtsmasken im Test: Bekannte Marken fallen durch
6. Eierschalen-Kerzen als Tischdeko für Ostern
Eierschalen können Sie für eine hübsche Osterdeko recyceln: Gießen Sie ein bisschen flüssiges Kerzenwachs in das leere (vorher abgekochte) Ei, fügen Sie einen Docht hinzu – und füllen Sie dann die Eierschale mit dem flüssigen Wachs auf. Besonders hübsch sind gefärbte oder bemalte Eierschalen-Kerzen.

7. Scheuerpaste aus Eierschalen
Zerstoßene Eierschalen eignen sich auch, um hartnäckige Verkrustungen in Töpfen zu beseitigen und ersetzen chemische Reinigungsmittel. Die gesäuberten Eierschalen zerstoßen, mit etwas Spülmittel in den Topf geben und dann mit einem Schwamm den Schmutz beseitigen.
Noch mehr Recycling-Tipps für den Alltag
Auch viele andere Reste von Lebensmitteln müssen Sie nicht wegzuwerfen, sondern können Sie weiterverwerten:
- Orangenschalen verwerten: 5 praktische Haushaltstipps
- Bananenschalen verwerten – 5 bessere Tipps als Wegwerfen
- So können Sie die Wassermelonenschale weiterverwerten
- 6 Recycling-Ideen für Kaffeesatz
- Altes Brot verwerten: Zum Wegwerfen zu schade
- Kohlrabiblätter: So können Sie die Blätter verwerten
- Karottengrün nicht wegwerfen: So können Sie das Kraut der Möhre weiterverwenden
- Kartoffelschalen verwerten: 3 verblüffende Ideen
Nicht nur an Ostern gilt: Augen auf beim Eierkauf
Kaufen Sie immer Eier aus artgerechter Haltung, am besten sind Bio-Eier oder Eier von Bauern aus der Region, bei denen Sie wissen, dass die Tiere im Freien leben.
Achten Sie auch beim Kauf von Fertigprodukten darauf, dass dort Eier aus artgerechter Haltung verarbeitet wurden.
Probieren Sie auch mal vegane Alternativen – vor allem beim Backen können Eier spielend durch Bananen oder Sojamehl ersetzt werden.
Weiterlesen auf oekotest.de: