In Mehl wenden, in verquirltes Ei tauchen und dann in Semmelbröseln wälzen – so läuft das klassische Panieren ab. Ohne Ei haftet die knusprige Hülle nicht? Stimmt nicht!
Wenn Sie kein Ei vertragen, gerade keine Eier im Haus haben oder sich vegan ernähren, können Sie Panade problemlos auch ohne Ei herstellen. Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten:
Panieren ohne Ei: Milchprodukte als Ersatz
Das Ei dient beim Panieren als Bindemittel und sorgt dafür, dass sich die krosse Ummantelung von Fleisch, Fisch und Gemüse beim Anbraten nicht ablöst. Wenn Sie ohne Ei panieren, benötigen Sie deshalb eine zähflüssige Flüssigkeit als Alternative.
Sie können das Ei ganz einfach durch gesalzene Milch, Sahne oder Kondensmilch ersetzen und mit ein bisschen Mehl binden.
Panieren ohne Ei - so geht's
- Sahne, Kondensmilch, Milch mit einer Prise Salz und etwa Mehl vermengen, so dass eine zähflüssige Substanz entsteht.
- Bratgut wie gewohnt von allen Seiten in Mehl wenden.
- In die Flüssigkeit tauchen.
- Dann Gemüse, Schnitzel oder Tofu in Semmelbröseln wenden.
Als Alternative zu Semmelbröseln können Sie das Paniergut auch in Haferflocken, gemahlenen Nüssen, geschroteten Samen oder zerstoßenen Cornflakes wenden. Darunter frische Kräuter mischen.
Panieren ohne Ei: Rezept für eine vegane Panade
Bei einer veganen Panade wird das Ei meist durch eine Mischung aus einem Esslöffel Mehl und drei Esslöffeln Wasser oder ungesüßter Pflanzenmilch ersetzt. Die Flüssigkeit cremig aufrühren und mit etwas Salz und geriebener Zitronenschale (bio) verfeinern. Tofu sollte vor dem Panieren außerdem immer gut ausgedrückt werden.
Soll die Kruste außerdem glutenfrei sein, kann das Mehl durch Maisgrieß ausgetauscht werden. Wer ohne Ei panieren möchte, kann auch mit Hilfe von Senf eine leckere vegane Panade herstellen.
Weiterelesen auf oekotest.de: