- Orangen sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
- Statt Orangenschalen wegzuwerfen können sie als Putzmittel, Mottenhilfe oder sogar als Geruchsentferner dienen.
- Auch bei glanzlosem Haar helfen Orangenschalen – mit einer selbstgemachten Spülung.
In der kälteren Jahreszeit sind Orangen eine beliebte Obstsorte. Zurecht, denn sie stecken voller Vitamine und Mineralien und sind ein wertvoller Vitamin-C-Lieferant. Wenn Sie Bio-Orangen kaufen, können Sie die Schalen auch zum Kochen und Backen nutzen und Suppen, Plätzchen und Kuchen mit Orangenabrieb Aroma geben.
Was viele nicht wissen: Orangenschalen kann man auch im Haushalt verwenden, statt sie einfach wegzuwerfen. Wir zeigen Ihnen fünf Tipps.
Orangen kaufen – darauf sollten Sie achten
Ein Hinweis vorweg: Kaufen Sie Orangen am besten nur, wenn sie auch Saison haben. In Spanien beginnt die Erntezeit im November. Im Sommer dagegen kommen Orangen von weit weg aus Südafrika oder südamerikanischen Ländern in unsere Supermärkte.
Wenn Sie nicht nur das Innere der Zitrusfrucht essen möchten, sondern zum Beispiel auch Speisen mit Orangenabrieb verfeinern wollen, greifen Sie besser zu Bio-Orangen. Denn dort sollten die Schalen frei von Pestiziden sein. Übrigens: Die weißen Fäden bei Orangen können Sie gerne mitessen.
Auch in flüssiger Form werden Orangen gerne verzehrt. Orangensaft enthält zwar viel Zucker, hat aber auch gesunde Inhaltsstoffe. ÖKO-TEST hat Orangensaft zuletzt auch auf Schadstoffe geprüft und die Hersteller nach der Herkunft der Orangen gefragt.
Orangenschalen verwenden statt wegwerfen
Haben Sie Ihre Bio-Orangen gegessen oder zu Orangensaft gepresst, bleiben die Schalen zurück. Müssen Sie die wirklich einfach wegwerfen? Viel zu schade! Wir stellen Ihnen fünf bessere Ideen vor.
1. Unliebsame Gerüche entfernen
Mit frischen, duftenden Orangenschalen können Sie schnell Gerüche aus Brotdosen oder Plastikschüsseln entfernen. Um einen unliebsamen Geruch loszuwerden, reiben Sie die Dosen, Boxen oder Schüsseln einfach mit der Orangenschale ein. Anschließend waschen Sie sie mit Wasser gründlich aus.

2. Natürlicher Kalkentferner
Frische Orangenschalen können auch als Kalkentferner dienen, denn sie enthalten Zitronensäure. Reiben Sie dazu Armaturen in Bad und Küche mit der Innenseite der Schale ein. Die Flächen sollten wieder deutlich mehr strahlen.
Lesen Sie auch: Allzweckreiniger selber machen – in nur 3 Schritten
3. Orangenschalen-Tee
Statt Tee mit – oft künstlichem – Orangenaroma zu kaufen, können Sie ihn auch selbst aufbrühen. Gießen Sie dazu frische oder getrocknete Orangenschalen mit heißem Wasser auf, und lassen es rund zehn Minuten ziehen. Für eine Kanne Tee können Sie in etwa die Schalen von einer Orange verwenden. Erinnerung: Nehmen Sie dazu nur Schalen von Bio-Orangen.
4. Haarspülung mit Orangenschalen
Orangenschalen können Haaren neuen Glanz verleihen und sie von Rückständen befreien. Die Haarspülung können Sie mit nur drei Zutaten selbst herstellen: Orangenschalen, Apfelessig, Wasser.
Haarspülung selber machen – so geht’s:
- Geben Sie die Schalen einer Orangen in ein Gefäß, und bedecken Sie die Schalen mit Apfelessig.
- Nach zwei Tagen Ziehzeit gießen Sie die Orangenschalen ab.
- Füllen Sie die Apfelessig-Lösung im Verhältnis von 1:3 mit Wasser auf.
Nach der Haarwäsche können Sie die Spülung auf das Haar auftragen – ohne sie auszuwaschen.

5. Hilfe gegen Motten
Rücken Sie Motten mit Orangenschalen zu Leibe: Hängen Sie dazu getrocknete Orangenschalen in einem Säckchen in den Kleiderschrank oder legen Sie sie zwischen die Kleidung. Der Orangengeruch soll Motten wirksam vertreiben, auch Lavendelsäckchen sind ein DIY-Mittel gegen Motten.
Wenn Sie in den Vorschlägen keine passende Idee gefunden haben: Trocknen Sie die Orangenschalen einfach auf der Heizung und lassen Sie sie ein paar Tage liegen. Dann erfüllt ein leichter Orangenduft angenehm die Wohnung. Auch eine Idee: Mit getrockneten Orangenschalen winterliche Desserts dekorieren.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Pestizide in frisch gepresstem Saft: Worauf Sie achten sollten
- Bananenschalen verwerten – 5 bessere Tipps als Wegwerfen
- Lebensmittel auffrischen statt wegwerfen
- Haferflocken-Test: Nickel, Schimmelpilzgifte und Mineralöl gefunden
- Früchtemüsli im Test: Manche enthalten ganze Pestizidcocktails
- Von Babybrei bis Veggie-Hack: 24 Test-Highlights aus 2021
- Pre-Nahrung im Test: Baby-Milchpulver häufig mit Mineralöl belastet