Wenn es draußen kälter wird, ziehen Orangen, Mandarinen und Zitronen wieder in unsere Küchen ein. Ihr Duft gehört zum Winter ebenso wie Kerzenlicht und Tee. Doch nach dem Schälen bleibt eine berechtigte Frage: Wohin mit den Zitrusschalen? Dürfen Zitrusschalen wirklich in die Biotonne?
Die kurze Antwort lautet: Ja. Allerdings gibt es ein paar wichtige Details, die Sie kennen sollten.
Grundsätzlich gilt: Zitrusschalen gehören in den Biomüll
Orangen-, Zitronen- und Mandarinenschalen sind organische Küchenabfälle – und damit ganz klar ein Fall für die Biotonne oder den Kompost. Das gilt bundesweit – und unabhängig davon, ob es sich um konventionelle oder Biofrüchte handelt.
Die Grundlage bildet die deutsche Bioabfallverordnung, die regelt, welche biologisch abbaubaren Materialien gesammelt und verwertet werden dürfen. Zitrusschalen bestehen aus pflanzlichen Bestandteilen und werden in modernen Kompostierungsanlagen problemlos abgebaut – mitsamt ihrer ätherischen Öle und eventueller Wachsüberzüge.
Der Mythos vom "verbotenen Zitrusabfall"
Warum hält sich trotzdem hartnäckig die Meinung, Zitrusschalen seien tabu im Biomüll? Dafür gibt es zwei Gründe:
Behandelte Importfrüchte
Früher wurden viele importierte Zitrusfrüchte mit Wachsen oder konservierenden Mitteln behandelt, um sie länger haltbar zu machen. Diese Wachse bestanden damals aus anderen, teils synthetischen Substanzen, die eine Kompostierung erschwerten. Heutzutage hat sich die Zusammensetzung der Wachse deutlich verändert.
Nach Angaben des Umweltbundesamts und der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) können Rückstände und Wachsüberzüge in geringen Mengen biologisch abgebaut werden und beeinträchtigen den Verrottungsprozess nicht. Kleinere Mengen Zitrusschalen sind daher für den Biomüll oder Kompost unproblematisch.
Probleme im Gartenkompost
Zitrusschalen verrotten langsamer als andere Obstreste und können zudem den pH-Wert leicht senken. Die in Zitrusschalen enthaltene Zitronensäure kann den pH-Wert im Kompost senken, was die Aktivität der Kompostwürmer etwas erschwert.
Trotzdem dürfen die Schalen auf den Kompost: "Bananen-, Orangen-, Mandarinen- und Zitronenschalen können jederzeit im Hausgarten kompostiert werden", erklärt die Bundesgütegemeinschaft Kompost. Wichtig sei jedoch, die Schalen für den Gartenkompost am besten kleinzuschneiden und sie gut mit anderem Material zu mischen. In kommunalen Großanlagen stellt dies hingegen kein Problem dar, da die höheren Temperaturen und Mikroorganismen dort die Zersetzung deutlich beschleunigen und den Säuregehalt ausgleichen.
So entsorgen Sie Orangen-, Zitronen- und Mandarinenschalen richtig
Hier die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
In der Biotonne
- Zitrusschalen gehören immer in den Biomüll, nicht in den Restmüll.
- Aufkleber, Netze oder Gummis müssen entfernt werden.
Im eigenen Kompost
- Schalen zerschneiden oder zerreißen – das beschleunigt die Verrottung.
- Nur kleine Mengen einbringen, um die Säure auszugleichen.
- Mit "braunem" Material wie Laub, Stroh oder Karton mischen.
- Im Winter: Den Kompost gut abdecken, damit die Mikroorganismen aktiv bleiben.
Warum Bio-Zitrusfrüchte die bessere Wahl sind
Bio-Zitrusfrüchte sind frei von synthetischen Pestiziden, Fungiziden und chemischen Rückständen. Zudem sind die Schalen von Bio-Zitrusfrüchten meist unbehandelt und sie enthalten keine nicht lebensmittelechten Wachse, was ihre Kompostierbarkeit zusätzlich verbessert.
Wer also auf Nummer sicher gehen und nachhaltige Anbaumethoden unterstützen möchte, sollte beim Einkauf bevorzugt zu Bio-Zitrusfrüchten greifen. Das ist auch besser für die Gesundheit, weil Sie so eine mögliche Pestizidbelastung vermeiden.
Mehr als Müll – kreative Ideen für Zitrusschalen
Bevor Sie alle Schalen in die Biotonne werfen, können Sie Zitrusschalen auch recyceln:
Weiterlesen auf oekotest.de:









