Eine Tasse frischer Espresso, gekrönt von cremigem Milchschaum, ist für viele der perfekte Start in den Tag. Wer auf Kuhmilch verzichtet und lieber Pflanzenmilch trinkt, findet im Super- oder Drogeriemarkt inzwischen eine riesige Auswahl an Milchersatz, sei es auf Erbsen-, Lupinen-, Hafer-, Hanf-, Mandel-, Reis- oder Soja-Basis.
Beim Aufschäumen der Pflanzenmilch beginnt aber die Herausforderung. Denn: Veganen Milchersatz aufzuschäumen und in feinporigen, stabilen Schaum zu verwandeln, ist gar nicht so leicht. Hier verraten wir Ihnen deshalb Tipps und Tricks, mit denen das Aufschäumen besonders gut funktioniert, und erklären, was Sie bei der Auswahl Ihrer pflanzlichen Milchalternative beachten sollten.
Woher der Begriff "Haferdrink" kommt
Gut zu wissen: Auf Verpackungen steht fast immer "Haferdrink" (oder nur "Hafer") und nie "Hafermilch". Das liegt daran, dass der Europäische Gerichtshof 2017 entschieden hat, dass vegane Produkte die Begriffe "Milch" oder "Käse" nicht mehr im Namen tragen dürfen. Wir sprechen hier dennoch weiter, dem gewöhnlichen Sprachgebrauch entsprechend, von Hafermilch.

Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch, Reismilch und diverse andere Milch-Alternativen sind ein beliebter Ersatz für Kuhmilch. Pflanzenmilch eignet sich zum Kochen, fürs Müsli – und natürlich für den heißgeliebten Kaffee.
Wer gerne Cappuccino oder Latte Macchiato trinkt, möchte auch bei Pflanzenmilch nicht auf feinen Schaum verzichten. "Normale" Hafer- und Reismilch lässt sich allerdings nur mit enttäuschenden Ergebnissen aufschäumen; bei Sojamilch, Cashewmilch und Reismilch klappt es besser.
Veganer Milchschaum dank Barista-Variante
Mittlerweile gibt es von vielen pflanzlichen Milchsorten – vor allem bei Hafermilch – eine sogenannte Barista-Version, die sich besser aufschäumen lässt.
Die Barista-Variante ist in der Regel (deutlich) teurer als normale Hafermilch und enthält zusätzliche Emulgatoren und Stabilisatoren. Calciumcarbonat als Zusatzstoff ist völlig unproblematisch. Bei Calciumphosphat, Tricalciumphosphat und Kaliumphosphat sieht das anders aus, denn große Mengen an Phosphat schaden den Nieren.
Wenn Sie nicht auf die Barista-Hafermilch zurückgreifen wollen, können Sie mit ein paar Tricks auch gewöhnliche Hafermilch ausreichend aufschäumen.
Hafermilch aufschäumen: So klappt's
- Der Trick schlechthin: Cashew-Mus. Fügen Sie 200 Millilitern Hafermilch einen halben Teelöffel Cashew-Mus hinzu. Milch und Cashew-Mus in den Mixer geben und gut durchrühren. Dann die Hafermilch wie herkömmliche Kuhmilch aufschäumen – entweder mit dem Handaufschäumer oder mit der Düse der Kaffeemaschine.
- Auch neutrales Öl erleichtert das Aufschäumen von Hafermilch. Geben Sie auf einen Liter Flüssigkeit einen Esslöffel neutrales Öl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl) hinzu.
- Wer Hafermilch (oder andere Pflanzenmilch) in feinsten Schaum verwandeln möchte, der lange hält, kann dem Pflanzendrink zusätzlich Lecithin-Pulver als natürlichen Emulgator hinzufügen: einen Teelöffel auf einen Liter Flüssigkeit. Soja-Lecithin gibt es in Bioläden, Reformhäusern und natürlich online.
- Mitverantwortlich für das Ausflocken der Milch ist die Säure im Kaffee. Bei schonend geröstetem Kaffee ist das Risiko geringer, denn hier ist weniger Säure enthalten.
Wer richtig schönen veganen Milchschaum möchte, muss ein bisschen üben und experimentieren. Wichtig ist auch die richtige Temperatur: Zu heiße Milch lässt sich nicht schäumen, sie zerfällt schnell. Optimal sind 65 bis 70 Grad. Und bei nicht ganz perfektem veganem Milchschaum gilt einfach: Schnell genießen, bevor der Schaum zusammenfällt.
Haferdrinks im Test
Für unseren umfangreichen Test haben wir 32 Haferdrinks auf Schadstoffe untersuchen lassen. Und: Die Prüfer im Labor haben auch das Aufschäumen stichprobenweise an drei Barista- und zwei "normalen" Produkten ausprobiert. Alle Ergebnisse und untersuchten Produkte finden Sie im ePaper – klicken Sie einfach auf diesen Button:
Selbst gemachte Hafermilch aufschäumen
Hafermilch lässt sich übrigens ganz einfach selbst herstellen (hier finden Sie das Rezept). Das Ergebnis schmeckt richtig gut – nur aufschäumen lässt sich die selbst gemachte Hafermilch nicht. Der Schaum fällt schnell in sich zusammen.
Weiterlesen auf oekotest.de:
- Hafermilch selber machen: Rezept und Tipps für den veganen Milchersatz
- Hafermilch: Wie gesund ist der Haferdrink?
- Ist Kaffee gesund? So viel Kaffeekonsum ist ratsam
- Kaffeebohnen im Test: Welche Espresso-Bohnen sind die besten?
- Milchersatz-Test: Oft zu viel Nickel in Sojamilch
- Reismilch: Das sollten Sie über den Milchersatz wissen
- So gesund ist Mandelmilch: Wissenswertes und Tipps fürs Mandelmilch selber machen