So sehr man sich anstrengt, immer wieder passiert es doch: Brot und Brötchen werden alt und trocknen aus. Und müssen dann, mehr oder weniger zähneknirschend, weggeworfen werden. Dabei können altes, trockenes Toastbrot, Vollkornbrot oder Brötchen einfach weiterverarbeitet werden – nicht nur zu Paniermehl (obwohl auch das eine gute Idee ist).
So können Sie Brotreste verwerten
Richtig lecker wird trockenes Brot bekanntlich wieder, wenn Sie es mit etwas Wasser besprenkeln, im Toaster oder Backofen aufbacken und dann warm mit Butter oder Olivenöl bestreichen.
Wenn Ihnen aber nicht der Sinn danach steht oder es fürs Aufbacken schon zu spät ist, lassen Sie sich einfach von den folgenden Ideen und Rezepten inspirieren:
1. Croûtons aus altem Brot
Selbst gemachte Croûtons schmecken lecker im Salat oder der Suppe – und sind ganz einfach herzustellen. Schneiden Sie trockenes Weißbrot oder Toastbrot in Würfel und rösten Sie sie in der Pfanne mit Butter oder Olivenöl an.

2. Geröstete Brotchips aus altem Brot
Für Brotchips benötigen Sie ganz dünne Brotscheiben, die Sie dann nebeneinander auf ein Backblech legen (Backpapier nicht vergessen!), mit Olivenöl bestreichen und mit Kräutern bestreuen. Auch Knoblauch macht sich gut auf den Brotchips. Bei 180 Grad Celsius acht bis zehn Minuten im Backofen backen.
Die Brotchips passen, zusammen mit verschiedenen Dips, optimal zum Aperitif.
3. Brotsalat (Panzanella)
Egal welche Brotsorte – sie alle machen sich gut im berühmten italienischen Brotsalat, auch Panzanella genannt. Schneiden Sie das Brot für den Brotsalat in Würfel und rösten diese mit Knoblauch und Olivenöl in der Pfanne an. Mit Tomaten, Zwiebeln, Basilikum und einer Vinaigrette wird daraus ein leckeres Sommergericht.
Brotsalat gibt es in vielen köstlichen Varianten, zum Beispiel:
- Brotsalat mit Tomaten, Frühlingszwiebeln und Käse
- Griechischer Brotsalat mit Karotten, Tomaten, Zwiebeln, Kapern, Oliven und Schafskäse
- Herbstlicher Brotsalat mit Äpfeln, Nüssen und Radicchiosalat
- Mediterraner Brotsalat mit Rucola, Tomaten, Pinienkernen, Zwiebel, Knoblauch, Parmesan und Basilikum
- Orientalischer Brotsalat (Fattouche) mit Fladenbrot, Gurke, Paprika, Tomaten, Zwiebeln, Petersilie, Minze und Ras el-Hanout
4. Arme Ritter (French Toast)
Früher ein Arme-Leute-Essen, heute eine leckere Art der Resteverwertung: Arme Ritter.
So geht's: Für die Armen Ritter (French Toast) trockenes Toast- oder Weißbrot halbieren und in einer Mischung aus 300 ml Milch, zwei Eiern, 40 Gramm Zucker und einem Päckchen Vanillezucker einweichen. Die Mischung reicht für etwa sechs Scheiben Brot. Die Brote anschließend in der Pfanne braten und mit Zucker, Zimt, Eis oder Vanillesauce genießen.

5. Altes Brot zu Paniermehl (Semmelbrösel) verarbeiten
Schneiden Sie das trockene Brot in Scheiben und lassen Sie diese an der Luft oder im Backofen durchtrocknen. Geben Sie es dann in den Standmixer oder zerkleinern Sie es mit dem Pürierstab.
Luftdicht aufbewahrt halten Paniermehl bzw. Semmelbrösel einige Wochen.
6. Altes Brot in der Pfanne rösten
Altbackenes Brot lässt sich mit etwas Olivenöl auch in ganzen Scheiben rösten. Geben Sie es dazu einfach mit etwas Olivenöl in die Pfanne. Das knusprige Röstbrot eignet sich anschließend ausgezeichnet als Beilage zu Salaten und Suppen oder – mit Aufstrich oder Dip – als Snack zwischendurch.
7. Altes Brot verwerten: Viele weitere Rezeptideen
- Brotauflauf (süß oder herzhaft)
- Brotpudding
- Brotsuppe
- Brotkuchen
- Bruschetta
- Frikadellen
- Hackbraten
- Kirschmichel
- Ofenschlupfer
- Semmelknödel
- Scheiterhaufen
Aus altem Brot lassen sich auch wahre Gourmetgerichte zaubern. Hier finden Sie Brot-Rezepte zur Inspiration.

Altes Brot zum Tierefüttern
Nutztiere dürfen trockenes (!) Brot fressen. Wenn Sie das Brot in einer Papiertüte sammeln, schimmelt es nicht – und Sie können es beim nächsten Besuch im Pferdestall, Hühnerhof oder Bauernhof abgeben.
Was Sie auf gar keinen Fall machen sollten: Mit dem Brot Enten oder andere Vögel füttern. Das Brot quillt auf, die Tiere können ersticken.
Verschimmeltes Brot unbedingt entsorgen
Schimmeliges Brot gehört in den Mülleimer, ohne Wenn und Aber. Angeschimmeltes Brot sollten Sie komplett entsorgen und nicht nur die befallenen Ecken abschneiden. Denn: Die Schimmelsporen könnten sich bereits über den ganzen Laib verteilt haben.
Brot richtig aufbewahren
Sie wollen es gar nicht erst so weit kommen lassen, dass Brot austrocknet und hart wird? Auch dann haben wir natürlich Tipps für Sie, wie Sie Ihr Brot richtig aufbewahren können, um es möglichst lange frischzuhalten. Guten Appetit!
Weiterlesen auf oekotest.de: