Narzissen: Raus aus dem Topf, rein ins Beet – 5 Tipps

Autor: Benita Wintermantel | Kategorie: Bauen und Wohnen | 11.04.2023

Narzissen aus dem Topf in den Garten pflanzen: 5 Tipps
Foto: Shutterstock / Tamara Saveljeva

Narzissen im Topf leuchten uns derzeit in Super- und Gartenmärkten entgegen – und bringen den Frühling ins Wohnzimmer. Doch: Was tun, wenn die Osterglocke im Topf erst mal verblüht ist? Die gute Nachricht: Sie müssen die Topf-Narzisse nicht wegwerfen, sondern können Sie im Garten oder auf dem Balkon einpflanzen.

Gelb, Weiß, Orange oder auch zweifarbig: Narzissen – auch Osterglocken genannt – bringen um die Osterzeit den Frühling in die Wohnung und sorgen für fröhliche Farbtupfer. Narzissen (narcissus), die Sie im Topf gekauft haben, können Sie nach der Blüte auch ins Beet, in einen Kübel oder den Balkonkasten auspflanzen.

Die Kurzanleitung dafür lautet: Nehmen Sie die verblühten Narzissen direkt nach der Blüte aus dem Topf und setzen Sie sie in den Garten. Dazu einfach vertrocknete Blüten und trockene Stile entfernen, Pflanzloch graben und die Narzissen ca. zehn Zentimeter tief einpflanzen.

Wichtig ist dabei, dass Sie das Grün nach der Blüte nicht abschneiden. Die welkenden Blätter sorgen für die Nährstoffversorgung der Zwiebel – und damit für die nächste Blüte im kommenden Frühjahr.

Narzissen aus dem Topf in den Garten pflanzen: So geht's

  • Die Narzisse bevorzugt lockeren und humusreichen Boden. Am besten ist ein halbschattiger Platz im Schutz von Bäumen, Sträuchern oder einer Hecke. Zu viel direkte Sonne mögen Osterglocken nicht so gern. Genauso wenig bekommt den Narzissen Staunässe, hier faulen die Zwiebeln.
  • Im Topf aus dem Supermarkt oder Gartencenter sind die Zwiebeln oft dicht an dicht gepflanzt. Wenn Sie die Frühblüher in den Garten setzen, sollten Sie sie deshalb vorsichtig teilen und mit einem Abstand von etwa fünf Zentimeter in die Erde setzen. So haben sie genug Platz, um kräftige Wurzeln auszubilden.
  • Wenn Sie ein geeignetes Plätzchen für die Osterglocke gefunden haben, lockern Sie die Erde und graben Sie ein Pflanzloch (mindestens zweifache Zwiebellänge), am besten mit einem Zwiebelstecher. Dann dürfen Sie die Zwiebeln mit der Spitze nach oben einsetzen, das Loch wieder mit Erde auffüllen und angießen.
  • Narzissen aus dem Topf können Sie auch in einen Kübel pflanzen. Dann empfiehlt sich eine Schicht Sand unter der Blumenerde.

Gut zu wissen: Osterglocken sind winterhart und können den Winter über in der Erde bleiben. 

Narzissen: Farbkleckse für den Rasen

Sie können Ihre Narzissenzwiebeln auch in den Rasen oder an den Rand der Rasenfläche pflanzen: Die gelb leuchtenden Blumeninseln sind ein hübscher Hingucker. Mit der Zeit verwildern die Narzissen und breiten sich immer mehr aus. Allerdings gelingt das nicht bei allen Sorten.

Wenn Osterglocken in der Wiese oder im Rasen wachsen, sollten Sie erst sechs Wochen, nachdem die Blumen verwelkt sind, mähen.

Welche Narzissen sind für Bienen interessant?

Narzissen beginnen meist im März zu blühen, also zu einer Zeit, in der Insekten noch nicht viel Nahrung finden. Für Bienen & Co. sind Narzissen allerdings nur bedingt interessant: Sie enthalten nur kleine Mengen an Nektar und Pollen. Auf gefüllte Narzissenarten sollten Sie besser ganz verzichten: Diese produzieren keinerlei Nahrung für Insekten und sind damit ökologisch wertlos.

Hübscher Hingucker: ein Rasen mit Narzissen-Inseln
Hübscher Hingucker: ein Rasen mit Narzissen-Inseln (Foto: Shutterstock / Ekaterina Pokrovsky)

Narzissenzwiebeln pflanzen

Wenn Sie Narzissenzwiebeln kaufen und in den Garten setzen möchten: Sie werden – wie alle im Frühjahr blühenden Pflanzen – im Spätsommer oder Herbst (zwischen September und Dezember) gepflanzt. Wenn Sie die Zwiebeln zu spät pflanzen, können diese keine Wurzeln mehr bilden.

Narzissen in der Wohnung

Narzissen im Topf sind eigentlich keine Zimmerpflanzen. Unter bestimmten Bedingungen und für kurze Zeit können sie aber durchaus auch drinnen für Frühlingsstimmung sorgen. 

  • Narzissen bevorzugen einen hellen, kühlen Standort. Je wärmer es ist, desto schneller verblühen die Pflanzen in der Wohnung.
  • Verwelkte Blüten sollten Sie regelmäßig abschneiden.
  • Auch die Blätter erst abschneiden, wenn sie vertrocknet sind.

Hier erfahren Sie, wie Sie Narzissen im Topf (und in der Vase) richtig pflegen:

Narzissen: Achtung, giftig!

Wenn Sie Kinder oder Haustiere haben, sollten Sie vorsichtig sein: Alle Pflanzenteile der Osterglocke – insbesondere die Zwiebel – sind giftig. Und auch das Blumenwasser von Narzissen ist ungesund. Hier erfahren Sie mehr:

Weiterlesen auf oekotest.de: