Silikone: Was macht der Kunststoff in Kosmetik?

Silikone in Kosmetika genießen einen schlechten Ruf. Sie gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Warum werden sie massenhaft eingesetzt? Und was kann man tun, wenn man sie vermeiden will?
Silikone in Kosmetika genießen einen schlechten Ruf. Sie gelten als gesundheitsgefährdend und umweltschädlich. Warum werden sie massenhaft eingesetzt? Und was kann man tun, wenn man sie vermeiden will?
Um am Erfolg der Naturkosmetik teilzuhaben, pflegen inzwischen auch konventionelle Marken ein grünes Image. Wir haben hinter die Fassade von 15 trendigen Kosmetiklabels geschaut, unter anderem Body Shop, Kiehl's, Rituals und Lush. Fünf Einschätzungen lesen Sie hier gratis.
Kein Land in Europa verbraucht so viel Plastik wie Deutschland. Rund 14 Millionen Tonnen sind es jährlich. Ein Grund mehr, bei der bundesweiten Aktion #plastikfasten des BUND mitzumachen!
Fast in jedem Haushalt zu finden: Vollwaschmittel machen verschmutzte Wäsche wieder sauber, hellen auf und entfernen unangenehme Gerüche. Wir haben unseren Test für das Jahrbuch Kinder & Familie 2020 aktualisiert. Nur 6 von 25 Waschmittel sind mit "gut" empfehlenswert.
Wir haben 26 Haarkuren untersuchen lassen. Erstmals rücken wir auch lösliche Kunststoffe in den Testfokus, die der Umwelt schaden können. Ergebnis: Knapp die Hälfte der Haarkur enthalten solche synthetischen Polymere. Immerhin für 13 Haarkuren ohne Plastik in der Rezeptur gibt‘s die Bestnote.
Mikroplastik ist eine enorme Umweltbelastung – und es ist überall: in Flüssen, in den Meeren, in Böden und selbst in der Luft, die wir atmen. Was verbirgt sich dahinter?
Mikroplastik, Tenside, Parfüm und Bleichmittel: Waschmittel sind ein Umweltproblem. Besonders ärgerlich: Verbraucher erkennen nicht, ob Kunststoffverbindungen drin stecken. Unsere Redakteurin meint: Die EU muss den Kampf gegen Mikroplastik und andere Kunststoffverbindungen endlich ernst nehmen. Ein Kommentar.
Wir werfen Plastik weg und spülen es runter. Mit unserer Nahrung kehrt es zurück: Pro Woche essen wir bis zu fünf Gramm Mikroplastik. Erschreckend, oder? Wie Sie Mikroplastik meiden können.
Plastik ist allgegenwärtig. Mikroplastik wurde inzwischen ebenso auf dem Mount Everest nachgewiesen wie in der Antarktis oder im Marianengraben. Jetzt hat unser unerfreuliches Plastik-Erbe eine neue, verblüffende Form angenommen.
Nach viel Aufregung um ein angebliches Verbot der Kunstrasenplätze, hat die Europäische Kommission nun Entwarnung gegeben. Eine allgemeine Schließung der Plätze sei nicht geplant.