Wasser aus PET-Flasche schmeckt komisch – woran liegt's?

Groß war die Vorfreude auf die Erfrischung: Doch das Wasser aus der PET-Flasche schmeckt anders als sonst – leicht süßlich und fruchtig. Was es damit auf sich hat und ob das schädlich ist.
Groß war die Vorfreude auf die Erfrischung: Doch das Wasser aus der PET-Flasche schmeckt anders als sonst – leicht süßlich und fruchtig. Was es damit auf sich hat und ob das schädlich ist.
Klar, Wasser ist relativ günstig. Rechnet man aber die rund 275 Liter Wasser zusammen, die jeder von uns jährlich zu sich nimmt, macht es aber einen Unterschied, ob es sich dabei um günstiges Leitungs- oder um teureres Flaschenwasser handelt. Wir haben nachgerechnet.
Wasser ist hierzulande glücklicherweise jederzeit verfügbar, oft sogar kostenlos. Daher machen wir uns kaum Gedanken darüber, wie lange sich Wasser eigentlich hält. Kann es verderben und woran erkennt man, dass man Wasser besser nicht mehr trinken sollte?
Getränkeverpackungen unterscheiden sich deutlich in ihrer Umweltbilanz. Damit Sie guten Gewissens einkaufen können, hier die wichtigsten Fakten zur Ökobilanz von Einweg, Mehrweg, Dose, PET, Karton und Glas.
An der Frage, ob Wasser mit oder ohne Kohlensäure besser schmeckt, scheiden sich die Geister. Einige Mythen um den gesundheitlichen Aspekt von Mineralwasser mit Kohlensäure halten sich hartnäckig. Wir erklären Ihnen, ob Sprudelwasser schlecht für die Zähne, den Säure-Basen-Haushalt oder die Figur ist.
Leitungswasser trinken oder zum Mineralwasser aus Flaschen greifen – was ist besser? Wir vergleichen beide Produkte auf 1. Reinheit, 2. Mineralstoffgehalt, 3. Preis, 4. Beitrag zum Klimaschutz und 5. Umweltbelastung. Welches Produkt überzeugt in den meisten der fünf Disziplinen?