Handwerkerangebote einholen – darauf kommt es an

Zunächst muss man einen geeigneten Handwerker finden. Dann tauchen viele Fragen auf: Besser einen Stunden- oder Tagessatz vereinbaren? Ist Vorkasse nötig? Tipps zur Suche und zum Vertragsabschluss.
Zunächst muss man einen geeigneten Handwerker finden. Dann tauchen viele Fragen auf: Besser einen Stunden- oder Tagessatz vereinbaren? Ist Vorkasse nötig? Tipps zur Suche und zum Vertragsabschluss.
Förderkredite und Zuschüsse gibt es vor allem für die Sanierung älterer Gebäude. Wer neu baut, muss für einen Kredit hohe Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfüllen.
Beim Streichen der Wände zählt nicht nur die Optik. Genauso wichtig sind die ganz unterschiedlichen Eigenschaften und die Bestandteile der Farben - nicht nur für die Verarbeitung, sondern auch für die eigene Gesundheit.
Oft bleiben nach dem Streichen oder nach DIY-Projekten Farb-, Lack- und Lasur-Reste übrig. Das ist gut, denn: Die Reste von Wandfarbe oder Acryllack sind perfekt für spätere Ausbesserungsarbeiten geeignet und sollten deshalb nicht vorschnell entsorgt werden. Wir verraten, wie Sie Farbe am besten lagern und eingedickte Farbe wieder verdünnen können.
Nach dem Streichen einer Wand ist in der Regel noch Farbe übrig. Sollten Sie Farbeimer und Lackdosen aufbewahren oder besser gleich entsorgen? Und wo dürfen Farben, Lacke und Lasuren überhaupt entsorgt werden? Wir haben Antworten und Tipps.
Lange galt Titandioxid als harmloser Alleskönner, der vom Kaugummi bis zur Kinderzahnpasta alles in strahlendes Weiß hüllte. Das gute Image ist jedoch längst Vergangenheit. In Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln ist das Pigment inzwischen verboten, in Arzneimitteln und Zahnpasta (noch) erlaubt. Warum?
Beim Umziehen ans Klima denken – warum nicht? Mit den richtigen Tipps schont man nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Die Temperaturen müssen runter. Einen Beitrag kann man leisten, indem man aufs Dach steigt – und dort eine Dachbegrünung anlegt. Was dafür spricht, welche Varianten es gibt und welche Förderung.
Abgesplitterter Lack, Kratzer oder vergilbte Farben: Früher oder später brauchen Türen und Möbel einen neuen Anstrich. Damit die Arbeit mit Pinsel, Lack und Schleifpapier gut und möglichst nachhaltig gelingt, haben wir hier ein paar Tipps.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein Urteil zu Schönheitsreparaturen in Mietswohnungen gesprochen. Demnach können Mieter vom Vermieter Reparaturen verlangen – allerdings müssen sie sich an den Kosten beteiligen.