Wie entsorgt man eigentlich Coffee-to-go-Becher?

Müll entsorgen, das ist ganz schön schwierig. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Denn der Teufel steckt im Detail – wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt.
Müll entsorgen, das ist ganz schön schwierig. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Denn der Teufel steckt im Detail – wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt.
Einweggeschirr aus nachwachsenden Materialien wie Bambus, Papier, Zuckerrohr und Co. ersetzt zunehmend Plastikgeschirr – doch kommt oft nicht ohne potenziell krebserregende Schadstoffe aus. Zu diesem Ergebnis kam eine von der Verbraucherschutzorganisation BEUC veröffentlichte Untersuchung in vier EU-Ländern. Wir klären, wie schädlich die Stoffe ...
Viele Einweg-Produkte aus Plastik werden in den kommenden Monaten Stück für Stück aus dem öffentlichen Leben verschwinden, weil sie seit dem 3. Juli 2021 nicht mehr hergestellt werden dürfen. Dazu gehören beispielsweise Wegwerf-Trinkhalme, -Wattestäbchen oder -Rührstäbchen aus Plastik. Die "Einwegkunststoffverbotsverordnung" ist richtig und über...
Der neue Bericht des Weltklimarats (IPCC) zeigt: Die drastischen Folgen der Erderwärmung werden immer klarer, gleichzeitig reicht der angestrebte Klimaschutz nicht aus. Umweltschutz klingt für Sie anstrengend? Das muss nicht sein: Bereits mit kleinen Dingen im Alltag können Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Wir zeige...
Viele konventionelle Coffee-to-go-Becher enthalten gesundheitsschädliche Chemikalien, wie eine aktuelle Studie zeigt. Die Deutsche Umwelthilfe warnt deshalb vor den beschichteten Wegwerfbechern und fordert ein Verbot.
Durchschnittlich verbraucht jeder Deutsche jährlich ganze 34 Wegwerfbecher für den Kaffee oder Tee unterwegs. Das ergibt eine unglaubliche Menge Müll. Jetzt will das Umweltbundesamt Hersteller und Kaffeetrinker zur Kasse bitten.
Mehrwegbecher haben nicht nur Vorteile für die Umwelt. Unser Test zeigt, dass die meisten Produkte den Kaffee auch deutlich länger warm halten als ein Pappbecher. Wir haben zwölf Coffee-to-go-Becher getestet, vier schneiden "gut" ab.
Schnell eine leckere Pasta vom Italiener oder ein feines Curry vom Asiaten mitnehmen? Take-away-Essen ist gerade im Lockdown eine schöne Abwechslung – wäre da nicht der viele Abfall, den die Take-away-Verpackungen verursachen. Esssen-to-go geht aber auch ohne Styropor-Verpackungen und Alu-Schalen.
Chemikalien aus der PFAS-Gruppe sind in unserem Alltag allgegenwärtig: Von der Teflonpfanne bis zum Kaffeebecher. Nun könnte es für diese "Ewigkeitschemikalien" bald zu einem EU-weiten Verbot kommen. Für welche Anwendungen gibt es bereits Alternativen?
Praktische Vitaminbomben oder eklige Keimschleudern? Wir wollten es genau wissen und haben zwölf Obstsalate zum Mitnehmen ins Labor geschickt. Zwei der Proben waren so verdorben, dass unsere Sensoriker sie gar nicht mehr probieren wollten. Immerhin: Drei Produkte schneiden "sehr gut" ab.