25 Thunfischmarken auf Nachhaltigkeit im Test

Die Politik ist besorgt wegen der Überfischung der Meere. Die Bundesbürger sind es auch. Folgen hat das kaum, wie unser Test zeigt.
Die Politik ist besorgt wegen der Überfischung der Meere. Die Bundesbürger sind es auch. Folgen hat das kaum, wie unser Test zeigt.
Minizinsen bei den Banken, rückläufige Erträge von Riester-, Rürup- und Betriebsrenten und wachsende Risiken durch die Euro-Krise - wie sollen Vorsorgesparer das Geld fürs Alter noch gewinnbringend anlegen?
Bei Pflegeversicherungen denkt man an alte Leute. Doch gerade für Kinder können sie sehr nützlich sein. Besonders flexibel ist die Pflegetagegeldversicherung. Hier können Eltern das Geld nach eigenem Gutdünken einsetzen.
Ein privater Pflegezusatzschutz bleibt auch nach der neuesten Reform wichtig. Denn trotz höherer staatlicher Leistungen müssen Betroffene mit einer großen finanziellen Lücke rechnen.
Für Versicherer, Banken und Fondsgesellschaften sind Riester- und Rürup-Renten die perfekte Altersvorsorge. Sie verdienen prächtig daran - auf Kosten ihrer Kunden. ÖKO-TEST verrät, wie und wo Vorsorgesparer klammheimlich geschröpft werden - und wie das zu verhindern ist.
Kapitalstarken Kunden, die ihre Ersparnisse per Einmalbeitrag in eine private Renten-versicherung investieren, verspricht die Versicherungsbranche gute Renditen. Das Modell hat aber einen Pferdefuß: Man muss schon um die 90 werden, damit sich die Auszahlung als Rente lohnt. Manche spekulieren daher auch nur auf einen guten Anlageertrag.
Kinderhochstühle müssen einige Anforderungen erfüllen. Sie sollen sicher sein, im Alltag gut zu handhaben und dem Kind über lange Zeit eine gesunde Sitzposition ermöglichen. In unserem Test schaffen das weniger als die Hälfte der überprüften Kinderhochstühle.
Digitale Vermögensverwalter machen den Banken derzeit heftige Konkurrenz. Sie versprechen, bereits kleine Summen so zu investieren, wie es sonst nur Millionären möglich ist. Doch wer bietet die bessere Geldanlage - Mensch oder Maschine? ÖKO-TEST hat die neuen Portale unter die Lupe genommen.
Anbieter von Babyfonen und Sensormatten haben das Wohl der Kinder und die Sicherheitsbedürfnisse der Eltern im Sinn. Warum bieten sie dann Geräte an, die jede Menge Elektrosmog produzieren?
Drei Viertel der Deutschen suchen im Internet nach Informationen zu Krankheitssymptomen. Den Arztbesuch sollte das nicht ersetzen. Denn manche Seiten im Netz schüren eher Ängste, als dass sie Antworten geben. Seriöse Gesundheitsportale vertiefen jedoch das Wissen über die Diagnose. Unsere Übersicht zeigt, welche Seiten zu empfehlen sind.