Warum werden die Blätter im Herbst eigentlich bunt?

Ab Ende September geht es los: Die ersten Blätter der noch grünen Bäume verfärben sich in strahlendes Gelb, Orange oder sogar Rot. Aber warum eigentlich?

Ab Ende September geht es los: Die ersten Blätter der noch grünen Bäume verfärben sich in strahlendes Gelb, Orange oder sogar Rot. Aber warum eigentlich?

Wenn unterwegs Müll anfällt, ist die Sache eigentlich klar: Ab in den nächsten Mülleimer damit – oder einpacken und zu Hause entsorgen. Was aber, wenn unterwegs Reste vom Apfel oder Bananenschalen übrigbleiben?

Los geht's: Tomaten, Paprika & Co. dürfen jetzt ins Gemüsebeet. Aber Experten raten, sie nicht beliebig zu verteilen. Oder noch schlimmer: jedes Jahr an denselben Platz zu setzen. Plus: Tipps für eine erfolgreiche Tomatenernte.

Im April startet der Frühling richtig durch. Für viele heißt das: endlich wieder im Garten werkeln. Dabei lässt auch der kleinste Balkon Platz für etwas Gemüse und Blumenpracht. Hier erfahren Sie, welche Gartenarbeiten im April anstehen.

Sie haben große Träume für Ihren Garten – aber nur ein kleines Budget zur Verfügung? Expertinnen geben Tipps, mit denen Sie viel Geld sparen und Ihr Grün in einen Traumgarten verwandeln können.

Die schnelle Bestellung im Internet, der Kaffee zum Mitnehmen, das fertig geschnittene und verpackte Obst: Die EU-Länder wollen Verpackungsmüll in Europa stark reduzieren. Dafür sollen unter anderem die Hersteller liefern.

Sie haben alles gegeben, aber so richtig gedeiht Ihr Garten nicht? Ein Blick ins Erdreich und auf die Pflanzen kann helfen – hier kommen grundlegende Tipps.

Der Gedanke ist nachvollziehbar: Wer wenig Zeit hat, zieht einen Kiesgarten stundenlanger Gartenarbeit vor. Doch das hat Folgen für die Umwelt. Aber es gibt eine schöne, praktische und umweltfreundliche Alternative.

Kindergeschirr aus Melamin geht nicht so schnell kaputt wie Porzellan. Das schätzen viele Eltern. Doch Vorsicht: Einige Melamingeschirre haben Probleme mit Schadstoffen – und manche Produkte tun ökologischer, als sie tatsächlich sind. Das macht unser Test deutlich.

Tomaten sind kaum mit Pestiziden belastet. Das ist das überaus erfreuliche Ergebnis unseres Tests von 48 Proben. "Sehr gut" abgeschnitten haben sämtliche Bio-Tomaten - und auch bei der konventionellen Ware gab es nur einmal geringe Punktabzüge.