Fieber- und Schmerzmittel im Test: Viele für Kinder sind empfehlenswert

Wenn Kinder unter Fieber leiden, helfen Zäpfchen und Säfte mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen. Viele der rezeptfreien Präparate im Test schneiden "sehr gut" ab.

Wenn Kinder unter Fieber leiden, helfen Zäpfchen und Säfte mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen. Viele der rezeptfreien Präparate im Test schneiden "sehr gut" ab.

Es gehört zum Charme von Kerzen, dass sie mit der Zeit zerlaufen. Doch das Glas mit den Wachsresten ist später nur schwer zu reinigen – oder? Mit diesen Tipps lassen sich die Reste ohne größere Mühe entfernen.

Überfrierende Nässe und Schnee können Gehwege in eisige Rutschbahnen verwandeln. Im Winter kommt alle Jahre wieder die Frage auf: Wer muss die weiße Pracht rund ums Wohnhaus eigentlich beseitigen? Die Antwort: entweder Eigentümer oder Mieter.

Schneller einschlafen, besser durchschlafen: Das versprechen Hersteller melatoninhaltiger Mittel. Doch was ist mit Nebenwirkungen? Das Bundesinstitut für Risikobewertung mahnt zur Vorsicht.

Sommerzeit heißt für viele Urlaubszeit. Dabei sollte man eines beachten: Wer nach einer längeren Reise nach Hause kommt, sollte die Wasserhähne erst einmal aufdrehen und das abgestandene Wasser abfließen lassen. Das schützt die eigene Gesundheit.

Ein Stück fetter Räucheraal gilt als Spezialität. Doch der Bestand des Fisches ist gefährdet. Zum Schutz soll jetzt ein sechsmonatiges Aalfangverbot in deutschen Meeresgewässern gelten.

Auf Sektflaschen fehlen normalerweise Angaben zu Jahrgang oder Mindesthaltbarkeit. Spätestens beim nächsten Umzug stellt sich die Frage: Ist das noch Partybrause – oder muss das weg? Und wie sollte man Sekt am besten lagern, damit er möglichst lange genießbar bleibt?

Mit dem Ende der kostenlosen Bürgertests zum 1. Juli wird wohl wieder mehr zu Hause getestet. Jetzt im Sommer sollten Sie allerdings darauf achten, die Selbsttests nicht zu warm zu lagern.

Es ging am Bundesgerichtshof um eine wegweisende Entscheidung: Halten sich Lkw-Fahrer nicht an die Fahrverbote, die Städte zur Reduzierung von Abgasen und Schadstoffen eingerichtet haben, können Anwohner kaum etwas dagegen unternehmen. Zurecht, entschied der BGH.

Zu viel Salz ist ungesund. Und doch steckt es in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Das meiste Salz nehmen wir über Brot, Käse und Wurst auf. ÖKO-TEST erklärt, welche gesundheitlichen Folgen ein dauerhaft zu hoher Salzkonsum hat, wie viel Salz empfohlen wird und wie Sie Ihre Salzaufnahme reduzieren können.