Grüner Knopf für faire Kleidung: Was hinter dem Siegel steckt

Der Grüne Knopf soll dieses Jahr endlich an den Start gehen. Das ist ein staatliches Metasiegel für sozial und ökologisch produzierte Textilien. Wir erklären, was dahinter steckt.

Der Grüne Knopf soll dieses Jahr endlich an den Start gehen. Das ist ein staatliches Metasiegel für sozial und ökologisch produzierte Textilien. Wir erklären, was dahinter steckt.

Wer die Energiepreispauschale im vergangenen Jahr nicht vom Arbeitgeber ausbezahlt bekommen hat, sollte jetzt aktiv werden. Denn bei Abgabe einer Steuererklärung gibt's das Geld nachträglich, rät der Lohnsteuerhilfeverein.

Der Discounter Lidl will Kunden mit einem seltsamen Produkt locken: Ein Löffel soll dabei helfen, weniger Zucker zu konsumieren. Das klingt sympathisch, setzt aber an der falschen Stelle an, meint unser Autor Lino Wirag.

Oft reicht ein kleiner Anlass und der Sprössling steigert sich in einen Wutanfall hinein. Wenn Kinder in die Trotzphase kommen, liegen bei Eltern häufig die Nerven blank. Doch für den Nachwuchs ist diese Periode des Abnabelns absolut wichtig.

Manche Elektronik ist im Internet billig zu haben – zu billig, könnte man meinen. Denn ein Teil davon entspricht nicht EU-Sicherheitskriterien. Das ruft eine Bonner Behörde immer wieder auf den Plan.

Im Januar 2021 wurde die CO2-Abgabe als Teil des Klimaschutzpakets der Bundesregierung eingeführt. Heizen und Tanken wird durch den CO2-Preis für viele Haushalte teurer. Doch was bedeutet das für den Alltag und inwieweit teilen sich Mieter und Vermieter die Kosten?

Mit etwas Glück einen tollen Preis einheimsen: Gewinnspiele haben für viele einen besonderen Reiz. Welche rechtlichen Aspekte hierbei eine Rolle spielen.

Die Aloe-vera-Gele im Test enthalten um die 90 Prozent Aloe vera. Also steckt in den Pflegeprodukten kaum etwas außer reinem Pflanzensaft? Sollte man meinen, dem ist aber nicht so. Ein paar Gele kritisieren wir aufgrund problematischer Inhaltsstoffe. Zwölf sind aber auch "sehr gut".

Kurz vor dem zehnten Jahrestag des Unglücks von Fukushima kommt die überraschende Einigung: Die Bundesregierung will die Energiekonzerne in Deutschland mit Milliarden für den Atomausstieg entschädigen.

Es ist ein Widerspruch: Hell erleuchtet soll das Haus in der Adventszeit sein – aber der Strom dafür soll bitte nicht so viel kosten. Geht das?