Womit darf ich meinen Bio-Müll verpacken?

Kompostierbare Papierbeutel sind eine gute Wahl. Alternativ lassen sich Eierschalen sowie Obst- und Gemüsereste in herkömmliches Zeitungspapier einwickeln.
Kompostierbare Papierbeutel sind eine gute Wahl. Alternativ lassen sich Eierschalen sowie Obst- und Gemüsereste in herkömmliches Zeitungspapier einwickeln.
Wer jetzt im Frühling Pflanzen für den Garten oder Balkon kauft, steht vor einem Haufen gebrauchter Gefäße, Blumentöpfe und leerer Verpackungen für Blumenerde und Düngemittel. Was gehört in welchen Müll? Wir helfen bei der umweltfreundlichen Entsorgung.
Keine Zauberei, sondern solide Technik: Die meisten Häcksler im Test leisten brauchbare Arbeit, sofern das Schnittgut nicht zu weich ist. Deutliche Unterschiede offenbaren sich allerdings in puncto Materialeinzug, Standfestigkeit und Lärm.
Kohl zählt zu den vielfältigsten Gemüsearten im Garten – ob Weißkohl, Rotkohl oder Grünkohl. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für Aussaat, Pflanzung und Ernte? Hier gibt’s einen Überblick.
Nicht immer steht für den Gemüseanbau ein großes Beet im eigenen Garten zur Verfügung. Die gute Nachricht: Paprika, Tomaten und sogar Gurken und Kartoffeln lassen sich auch im Kübeltopf auf dem Balkon züchten. Gerade bei den ersten Versuchen schleichen sich dabei allerdings oft kleine Fehler ein, die das Wachstum der Pflanzen einschränken können.
Ein Hochbeet ist mehr als nur ein Gartentrend: Es liefert frisches Gemüse, ist rückenschonend, platzsparend und bringt Struktur in jeden Garten oder auf die Terrasse. So legen Sie ein Hochbeet an.
Der Holunder ist die perfekte Pflanze für den naturnahen Garten: Die Blüten und Früchte der Pflanze des Jahres 2024 bieten Nahrung für Mensch und Tier, zudem ist der hübsche Strauch unkompliziert und pflegeleicht. Hier erfahren Sie, wie Sie den Holunder pflanzen und pflegen.
Gärtnern kann ganz schön ins Geld gehen! Ein hübscher Garten, der eine reiche Ernte verspricht, muss aber nicht teuer sein. Hier fünf Tipps, mit denen Sie im Garten und auf dem Balkon Geld sparen können.
Wer die Hecke oder Bäume im Garten zurückschneidet, hat oft mehr Grünschnitt übrig, als auf den eigenen Komposthaufen passt. Doch keine Sorge: Es gibt umweltfreundliche Alternativen.
Wer dem Boden nach der Ernte etwas Gutes tun will, sät Gründüngerpflanzen aus. Pflanzen wie Gelbsenf, Ackerbohnen oder Bienenfreund versorgen den Boden mit wertvollen Nährstoffen für das nächste Frühjahr. Welche Pflanzen sich am besten eignen und welche Fehler man vermeiden sollte.