Rückruf bei Edeka, Rewe und Co.: Marmelade mit Schimmel befallen

Die A. Darbo AG ruft eine ihrer Marmeladen zurück. Der Grund für den Rückruf: Die Marmelade ist mit einem leichten Schimmel überzogen.
Die A. Darbo AG ruft eine ihrer Marmeladen zurück. Der Grund für den Rückruf: Die Marmelade ist mit einem leichten Schimmel überzogen.
Das Usutu-Virus, dem in Rekordjahren tausende Vögel zum Opfer gefallen sind, verbreitet sich aktuell stark in Deutschland. Der Naturschutzbund (Nabu) bittet deshalb darum, Funde zu melden und tote Vögel zur Analyse einzuschicken.
Dieser Fund überrascht uns im Rapsöl-Test am meisten: Das von uns beauftragte Labor hat im Dennree Rapsöl kaltgepresst ein Pestizid nachgewiesen, das in Deutschland seit 52 Jahren verboten ist. Dabei handelt es sich um DDT. Und das ist nicht unser einziger Kritikpunkt an dem Bio-Produkt.
Stört Sie Unkraut, Mehltau oder Grünbelag im Garten? Eine preiswerte und umweltfreundliche Alternative zu aggressiven Pflanzenschutz- und Reinigungsmitteln ist Natron. Wir erklären, wo der Einsatz von Natron im Garten sinnvoll ist – und wo Vorsicht angebracht ist.
Schneller einschlafen, besser durchschlafen: Das versprechen Hersteller melatoninhaltiger Mittel. Doch was ist mit Nebenwirkungen? Das Bundesinstitut für Risikobewertung mahnt zur Vorsicht.
Wenn sie reif sind, haben Aroniabeeren eine glänzende und nahezu schwarze Oberfläche. Die Aroniabeeren, die in unseren Gärten bestens gedeihen, sind äußerst gesund und gelten als Superfood. Die Erntezeit hat begonnen.
Die Verbraucherzentrale warnt vor gefälschten E-Mails, die angeblich von der Krankenkasse AOK stammen. Darin wird Versicherten mit vermeintlichen Kosten gedroht. Ziel der betrügerischen Mails: Phishing, also das Abgreifen fremder Daten.
Unser Test von geschälten Tomaten zeigt: Die Chemikalie Bisphenol A (BPA) löst sich aus Konservendosen und geht in den Inhalt über. Aber BPA ist nicht der einzige bedenkliche Stoff, der in Lebensmittelverpackungen steckt. Drei weitere Beispiele.
Europa erwärmt sich Experten zufolge schneller als jeder anderer Kontinent – und ist darauf nicht ausreichend vorbereitet. Die EU-Kommission will das mit verschiedenen Maßnahmen ändern.
Unter dem Motto "Gut essen und trinken" hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre neuen Ernährungsempfehlungen präsentiert. Auffällig: Der Anteil tierischer Lebensmittel hat sich im Vergleich zu den vorherigen Empfehlungen verringert. Dafür rücken Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen und Linsen stärker in den Fokus.