Ratgeber: Mieterstrom

Was Eigenheimbesitzern recht ist, soll auch Mietern billig sein: preiswerter Strom vom eigenen Dach. Doch auf dem kurzen Weg sind hohe Hürden zu überwinden. Trotzdem lohnt es sich für alle Beteiligten.
Was Eigenheimbesitzern recht ist, soll auch Mietern billig sein: preiswerter Strom vom eigenen Dach. Doch auf dem kurzen Weg sind hohe Hürden zu überwinden. Trotzdem lohnt es sich für alle Beteiligten.
Die Energiepreise explodieren. Wer jetzt Energie spart, rettet bares Geld – und entlastet die Klimabilanz. Wer sich gut informiert, muss nicht viele, sondern nur besonders wichtige Schalter umlegen. Hier erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie Strom, Wasser und Wärme einsparen.
Energiesparlampen sparen Energie. Ein Ladekabel braucht keinen Strom, wenn es nichts lädt. Licht und Elektrogeräte sind die größten Energiefresser im Haushalt. Drei von diesen drei Behauptungen sind falsch. Wir klären diese und weitere Energiespar-Mythen auf.
Balkonkraftwerke erzeugen Strom fürs eigene Zuhause. Das ist praktisch. Doch was, wenn man den gar nicht immer ganz aufbrauchen kann?
Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Kosten entstehen, wenn Sie Ladegeräte, Trafos und Netzteile ungenutzt an der Steckdose lassen? Wie hoch die Kosten sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Zwischen drei Cent und zweistelligen Eurobeträgen im Jahr ist alles drin.
Energiepreisbremse, Mehrwegpflicht und Bürgergeld: Das kommende Jahr bringt viele Gesetze, die Bürgerinnen und Bürger von der Inflation und anhaltend hohen Energiekosten entlasten sollen. Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor.
Erst die Preiskrise, dann der Krieg. Die Kosten für fossile Energie explodieren, über Nacht wurden Verträge gekündigt. Was können Verbraucher tun? Wir haben den Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW, Udo Sieverding, gefragt.
Ostern wird dieses Jahr bereits Anfang April gefeiert, während Deutschland noch mitten im verlängerten Corona-Lockdown steckt. Was ist bis dahin erlaubt, was nicht? Wir haben Tipps für ein schönes Osterfest versammelt – trotz Corona.
Bund und Länder haben sich darauf verständigt, das in Deutschland geltende Kontaktverbot bis zum Ende der Osterferien beizubehalten. Ansammlungen von mehr als zwei Personen sind mindestens bis zum 19. April verboten. Was jetzt erlaubt und was verboten ist, zeigt unsere Übersicht.
Rund die Hälfte aller deutschen Haushalte nutzt Erdgas – und damit einen Energieträger, der heftige Preisveränderungen hinter sich hat. Glücklicherweise ist es nicht schwer, im Alltag einige Kubikmeter Gas zu sparen, vor allem bei der Heizung und beim Warmwasserverbrauch. Wir haben zahlreiche Ratschläge dazu.