Reismilch: Das sollten Sie über den Milchersatz wissen

Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach einer Alternative für Kuhmilch. Reismilch ist eine pflanzliche Milchalternative – aber ist sie auch gesund?
Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach einer Alternative für Kuhmilch. Reismilch ist eine pflanzliche Milchalternative – aber ist sie auch gesund?
Wer Tofu schmackhaft würzen will, kann ihn vor dem Grillen marinieren. Mit einem kleinen Tiefkühl-Trick zieht die Gewürzmischung noch besser in den Bohnenquark ein. Wir erklären, was Sie wissen müssen.
Eine Anreicherung mit Calcium in Pflanzenmilch kann schon sinnvoll sein, gerade für Veganer. Doch Bio-Anbieter dürfen den Mineralstoff eigentlich nicht zusetzen. Oder etwa doch?
Die Erzeugung von Fleisch hat gigantische Dimensionen eingenommen. Welche Ressourcen die Massentierhaltung verschlingt und wie es um die Haltungsbedingungen in Deutschland steht, zeigen einige Zahlen und Fakten.
Joghurt aus dem Supermarkt ist oft sehr süß, er enthält viele Zusatzstoffe und erzeugt jede Menge Verpackungsmüll. Die Alternative: Joghurt selber machen. Für selbst gemachten Joghurt brauchen Sie nur Milch, probiotische Joghurtkulturen, sanfte Wärme und ein bisschen Zeit.
"Milch macht starke Knochen", sagen die einen. "Milch führt zu Krebs und anderen Krankheiten", meinen die anderen. Was ist dran an diesen Milch-Mythen, ist Milch tatsächlich ungesund? Wir klären auf.
Wer mit Blähungen und Durchfall auf Milch, Joghurt und Käse reagiert, leidet häufig nicht an einer Milcheiweißallergie, sondern verträgt den Milchzucker Laktose nicht. Wir klären über Ursachen und Symptome von Laktoseintoleranz auf und verraten, warum die Diagnose ärztlich abgesichert werden sollte.
Food Fraud ist bei Lebensmitteln immer wieder ein Problem. Von minderwertigem Olivenöl bis zu gestrecktem Honig – fast alle Produkte können betroffen sein. Hier erfahren Sie, welche davon am häufigsten verfälscht werden und wie Sie sich schützen können.
Die EU-Verordnung erlaubt für Bio-Produkte verschiedene Zusatzstoffe. Gestattet ist jedoch nur ein Bruchteil dessen, was für den Einsatz in konventionellen Lebensmitteln möglich ist. Die meisten Zusätze sind harmlos. Doch es gibt auch einige umstrittene Substanzen.
Hafer-, Soja- und Mandelmilch haben sich als feste Größen in deutschen Supermärkten etabliert. Kein Wunder: Sie haben viel Ähnlichkeit mit Kuhmilch, kommen aber ohne Tierleid aus. Nur: Wie ist es um die Haltbarkeit bestellt? Und woran erkennen Sie, ob Sie Hafermilch & Co. noch trinken können?