Fischfang: Dürfen wir nun keinen Fisch mehr essen?

Die Fischereiindustrie zerstört die Weltmeere und die Fischbestände werden knapp. Dürfen wir nun gar keinen Fisch mehr essen? Eine Analyse.
Die Fischereiindustrie zerstört die Weltmeere und die Fischbestände werden knapp. Dürfen wir nun gar keinen Fisch mehr essen? Eine Analyse.
Wer klimafreundlich mit Holz heizen will, ohne gleich zum Waldarbeiter zu werden, greift zu einem Ofen oder Kessel für Holzpellets.
Wasser ist hierzulande glücklicherweise jederzeit verfügbar, oft sogar kostenlos. Daher machen wir uns kaum Gedanken darüber, wie lange sich Wasser eigentlich hält. Kann es verderben und woran erkennt man, dass man Wasser besser nicht mehr trinken sollte?
Man sieht sie im Frühjahr überall in Baumärkten und Gartenzentren: Primeln haben im März Hochsaison. Was beim Pflanzen und bei der Pflege von Primeln wichtig ist und wie man die Blumen kreativ kombiniert.
Sie machen satt und es gibt sie inzwischen an fast jeder Ecke als Döner-Alternative: Falafel sind nicht nur bei Veganern und Vegetariern beliebt. Doch sind die knusprigen Bällchen auch gesund?
Körner oder Beeren? Wer heimischen Vögeln im Winter etwas Gutes tun möchte, sollte die Vorlieben der gefiederten Gäste kennen und das passende Futter anbieten.
Der Braten ist zäh und trocken, die Soße versalzen, die Knödel matschig: Wenn solche Küchenpannen ausgerechnet an Weihnachten passieren, ist der Frust groß. Doch mit einfachen Tricks lässt sich das Festessen oft noch retten.
Die Planetary Health Diet ist keine neue Trend-Diät, sondern etwas völlig anderes: Eine Ernährungsweise, die nicht nur gut für den Körper sein soll, sondern auch für den Planeten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den "planetenfreundlichen Speiseplan".
Sie sehen hübsch aus, haben es aber in sich: Osterglocken, Tulpen, Maiglöckchen und Co. können bei Kindern und Haustieren für Vergiftungserscheinungen sorgen. Worauf Sie achten sollten.
Wer wissen möchte, ob er oder sie sich mit dem Coronavirus infiziert hat, führt einen Selbsttest durch oder lässt sich in einem Testzentrum testen. Wir erklären Ihnen, welche Tests die Omikron-Variante erkennen und worauf Sie beim Testen achten müssen.