Drogeriemarktkette dm ruft Haarfärbemittel zurück

Die Drogeriemarktkette dm ruft zwei Haarfärbemittel zurück. Bei den Produkten besteht die Gefahr, dass die Farbe beim Öffnen mit Druck herausspritzt.

Die Drogeriemarktkette dm ruft zwei Haarfärbemittel zurück. Bei den Produkten besteht die Gefahr, dass die Farbe beim Öffnen mit Druck herausspritzt.

ÖKO-TEST wirkt: Die einen verklagen uns, die anderen verbessern ihre Produkte. Weil wir im Khadi-Haaröl im Test einen Inhaltsstoff gefunden hatten, der in Naturkosmetik verboten ist, rief das Unternehmen Khadi Naturprodukte die betroffene Charge nach eigenen Aussagen zurück und stoppte den Verkauf.

Der Wirkstoff Zinkpyrithion, der noch in zahlreichen Anti-Schuppen-Shampoos zu finden ist, wird in Kosmetika verboten. Das hat die Europäische Union beschlossen, das Verbot gilt ab März 2022. ÖKO-TEST kritisiert den problematischen Stoff, der in Verdacht steht, die Fortpflanzungsfähigkeit zu schädigen, schon lange.

Gut zu Haar und Umwelt: Das ist die Hoffnung, die Kunden in ein Shampoo ohne Silikone setzen. Doch sind die Produkte auch frei von Schadstoffen? Im Test fallen 7 von 40 Shampoos durch. Mehr als die Hälfte können wir aber mit "sehr gut" und "gut" empfehlen.

Äpfel, Gummistiefel für Kinder, Blondierungen und mehr – unsere aktuelle Ausgabe des ÖKO-TEST-Magazins ist ab sofort erhältlich. Ein Überblick über unsere Test-Highlights im September:Äpfel aus dem Supermarkt stammen meist aus Deutschland, Chile oder Neuseeland. Aus dem Ausland reisen sie zehntausende Kilometer per Kühlschiff an. Äpfel aus regio...

Der französische Kosmetikkonzern L'Oréal kauft den deutschen Naturkosmetikhersteller Logocos. Logocos-Marken wie Logona und Sante sollen durch die Übernahme künftig international stärker vorangetrieben werden, teilte Logocos mit. L'Oréal äußerte sich nicht zum Kaufpreis für den Naturkosmetik-Pionier aus Salzhemmendorf bei Hannover. Logocos besch...

Claims wie "ohne Parabene" sind ein Verkaufsargument für Kosmetika. Doch der Hinweis soll in Zukunft nicht mehr auf Verpackungen akzeptiert werden, so steht es als Empfehlung in den Leitlinien der EU-Arbeitsgruppe zu Kosmetika. Hintergrund: Einige der Parabene sind nach EU-Recht als sicher eingestuft. Mit dem Claim würden vom Gesetzgeber akzepti...

Es fängt mit ein bisschen Ausschlag an. Doch Kontaktallergien – hervorgerufen von Nickel, Latex oder Duftstoffen – können schwere Folgen haben. Echte Heilung gibt es keine, wohl aber Medikamente und Hilfen, die den Umgang mit der Krankheit erleichtern.

Friseurbesuch ist nicht gleich Friseurbesuch: Cut-and-go-Discounter mit minimalem Personalbestand stehen mondänen Schönheitstempeln gegenüber, in denen Kunden mit Zeit und Geld weit mehr als nur einen neuen Haarschnitt bekommen.

In Kosmetik-Artikeln können Inhaltsstoffe enthalten sein, die Allergien auslösen. Neben bestimmten Duftstoffen zählen vor allem Farbstoffe und Konservierungsmittel zu den Auslösern. Naturkosmetik, die viele bedenkliche Stoffe untersagt, gilt als bessere Alternative.