Naturschutzbund: Aus gesammelten Korken wird Dämmstoff

Sie haben edle Weinflaschen geöffnet oder eine Party geschmissen? Dann sind sicher ein paar Korken zusammengekommen. Die Naturkorken darunter sollten Sie nicht wegwerfen – sondern sammeln.

Sie haben edle Weinflaschen geöffnet oder eine Party geschmissen? Dann sind sicher ein paar Korken zusammengekommen. Die Naturkorken darunter sollten Sie nicht wegwerfen – sondern sammeln.

Wo können Sie Elektroschrott entsorgen? Zum einen müssen viele Händler kaputte Elektrogeräte zurücknehmen – selbst Onlineshops wie Amazon & Co. Zum anderen sind die kommunalen Wertstoffhöfe zuständig. Wir erklären außerdem, wie Sie Ihre Altgeräte noch vor dem Schrottplatz retten können. Und was Sie damit auf keinen Fall tun dürfen.

Die braunen Kügelchen für die Hydrokultur von Zimmerpflanzen werden manchmal weiß. Handelt es sich dabei um Schimmel? Was sind die Vorteile, wenn Pflanzen nicht in gewöhnlicher Blumenerde, sondern in Hydrokultur wachsen? Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um Blähton.

Durch hohe Recyclingraten spart Deutschland Rohstoffe. Das gilt als ökologischer Erfolg. Die Voraussetzung für erfolgreiches Recycling ist, Müll richtig zu trennen – doch welcher Müll gehört eigentlich in welche Tonne?

Ein Nebeneffekt der Corona-Pandemie: Das Online-Geschäft boomt. Dabei nimmt auch der Betrug über sogenannte Fake-Shops zu. So können Sie unseriöse Anbieter erkennen und sich schützen.

In Teilen Deutschlands fühlt es sich schon nach Herbst an – da lockt der Urlaub in der Sonne. Doch welche Regeln gelten in welchem europäischen Land? Und was erwartet einen bei der Rückkehr?

Ist der Steuerbescheid nicht korrekt, können Steuerzahler Einspruch einlegen. Allerdings bleibt ihnen dafür nicht ewig Zeit. Wichtig: Wer sich nicht an die Fristen hält, kann hinterher nichts mehr ändern.

Ein Urlaubsfoto, ein geteilter Gruppenpost oder nur ein "Gefällt mir" unter dem neuen Beziehungsstatus einer Freundin: Facebook sammelt die Daten seiner Nutzer, um Inhalte und Werbung zu personalisieren. Vielen ist nicht klar, welche Daten sie dem sozialen Netzwerk alles übermitteln. Wir klären auf und haben Tipps für mehr Datenschutz.

An der Frage, ob Wasser mit oder ohne Kohlensäure besser schmeckt, scheiden sich die Geister. Einige Mythen um den gesundheitlichen Aspekt von Mineralwasser mit Kohlensäure halten sich hartnäckig. Wir erklären Ihnen, ob Sprudelwasser schlecht für die Zähne, den Säure-Basen-Haushalt oder die Figur ist.

Zu viel Salz ist ungesund. Und doch steckt es in vielen verarbeiteten Lebensmitteln. Das meiste Salz nehmen wir über Brot, Käse und Wurst auf. ÖKO-TEST erklärt, welche gesundheitlichen Folgen ein dauerhaft zu hoher Salzkonsum hat, wie viel Salz empfohlen wird und wie Sie Ihre Salzaufnahme reduzieren können.