Kater nach einer Feier: Darum besser kein Paracetamol

Der Abend war lang, das Glas immer wieder voll. Beginnt der Tag danach mit fiesen Kater-Kopfschmerzen, sollten Sie bestimmte Schmerztabletten besser nicht einwerfen. Aus folgendem Grund.
Der Abend war lang, das Glas immer wieder voll. Beginnt der Tag danach mit fiesen Kater-Kopfschmerzen, sollten Sie bestimmte Schmerztabletten besser nicht einwerfen. Aus folgendem Grund.
Klamotten, Bettwäsche und Handtücher packen wir ganz selbstverständlich in die Waschmaschine. Aber wie sieht es zum Beispiel mit Bauklötzen oder Duschvorhängen aus? Wir zeigen fünf ungewöhnliche Dinge, die Sie in der Waschmaschine reinigen können und haben weitere Waschtipps für Sie.
Klappe zu, Flecken tot? Tatsächlich nutzen wir die Waschmaschine meistens nicht viel schlauer als ein Waschbrett. Das ist schade, denn aus den meisten Waschmaschinen lässt sich einiges herausholen, das Wäsche und Geldbeutel zugutekommt.
Seien wir ehrlich: Viele von uns schätzen das Waschmittel nur Pi mal Daumen ab, bevor sie es in die Maschine kippen. Das ist nicht gerade nachhaltig – und kann unnötig Geld kosten. Wir haben Tipps, wie Sie Ihr Waschmittel in Zukunft besser dosieren können.
Wer weniger tierische Produkte zu sich nimmt, tut nicht nur etwas fürs Tierwohl, sondern auch fürs Klima. Oft profitiert auch der eigene Geldbeutel. Wir haben überprüft, ob sich die persönliche Umstellung auf eine pflanzliche Ernährungsweise auch in konkreten Zahlen ausdrücken lässt. Kurze Antwort: Ja, das geht.
Einst brachten die Römer sie nach Deutschland, heute sind sie bei Wildschweinen gleichermaßen beliebt wie bei Weihnachtsmarktbesuchern und Waldspaziergängern: die Esskastanien. In einigen Teilen Deutschlands gelten sie als Baum der Zukunft.
Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die Internationale Energieagentur (IEA). Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche Faktoren der Energieentwicklung noch recht ungewiss.
Duschen macht schön – zumindest schön sauber. Klar ist aber auch, dass es den Schaum-und-Seifen-Spaß nicht kostenlos gibt. Nur: Wie viel kann so eine Dusche eigentlich genau kosten? Eher 50 Cent, ein oder sogar zwei Euro? Wir haben mal zum Taschenrechner gegriffen.
Zwar hat die Heizperiode dieses Jahr erst sehr spät begonnen, die Energiepreise sind aber immer noch höher als in den Vorjahren. Ein oft gehörter Tipp zur Kostensenkung: einfach ein Grad weniger heizen. Doch wie viel Geld lässt sich damit tatsächlich sparen? Und was würden zwei oder gar drei Grad bringen? ÖKO-TEST hat nachgerechnet.
Beim Umziehen ans Klima denken – warum nicht? Mit den richtigen Tipps schont man nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.