Challenge #plastikfasten für weniger Plastikmüll

Kein Land in Europa verbraucht so viel Plastik wie Deutschland. Rund 14 Millionen Tonnen sind es jährlich. Ein Grund mehr, bei der bundesweiten Aktion #plastikfasten des BUND mitzumachen!
Kein Land in Europa verbraucht so viel Plastik wie Deutschland. Rund 14 Millionen Tonnen sind es jährlich. Ein Grund mehr, bei der bundesweiten Aktion #plastikfasten des BUND mitzumachen!
Es ist plastikfrei und ergiebig: Festes Shampoo liegt voll im Trend. Wir zeigen, wie Sie in wenigen Schritten Ihr eigenes festes Shampoo herstellen.
Haferbrei galt lange Zeit als Arme-Leute-Essen. Heute liegt Porridge im Trend. Etliche Firmen bieten den Frühstücksbrei als Fertigmischung an. Wir haben 20 getestet. Welche Produkte wir empfehlen können.
"Endlich durchschlafen!" oder "Windelfrei in nur drei Tagen!": Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor zwei unseriösen Webseiten, die günstige Ratgeber für Eltern anpreisen. Sie könnten in einer Abofalle landen.
Eine große Sicherheitslücke gefährdet Millionen WhatsApp-User. Nutzer des Messenger-Dienstes sollten schnell handeln und ihr Handy updaten.
Plastik steckt in dem Wasser, das wir trinken, in den Lebensmitteln, die wir essen und sogar in der Luft, die wir atmen. Es ist eine enorme Umweltbelastung. Mit unseren Tipps für den Alltag können Sie Plastik vermeiden und Ihren Plastikverbrauch reduzieren.
Drogeriemarken wie Balea, Aleo und Isana genießen inzwischen hohes Vertrauen. Das Billig-Image ist passé. Drogerieketten gelingt es, mit ihren Produkten gleichermaßen erfolgreich, gut und preiswert zu sein. Aber wie machen die das?
Seit dieser Woche sind Kreditkartennummern und persönliche Daten von Mastercard-Besitzern im Umlauf; zehntausende Kunden sind betroffen. Wir erklären, wie Sie herausfinden, ob Sie dazugehören – und was Sie in diesem Fall tun sollten.
Der billige Thermomix-Konkurrent "Monsieur Cuisine connect" ist äußerst beliebt. Aber das Gerät hat offenbar gravierende Mängel und kann zum Ziel von Hackern werden.
Sie sollen sogar schlimmer sein als Softdrinks wie Cola und Fanta: Eine aktuelle US-Studie kommt zu dem Schluss, dass Säfte mit 100 Prozent Fruchtgehalt das Sterberisiko drastisch erhöhen. Doch die Untersuchung hat viele Schwächen.