Kuscheln und Massieren: Warum Berührungen guttun

Corona hat es gezeigt: Ohne Körperkontakt fehlt uns was. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wir brauchen körperliche Nähe, um gesund und glücklich zu sein. Experten erklären, warum das so ist.
Corona hat es gezeigt: Ohne Körperkontakt fehlt uns was. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn wir brauchen körperliche Nähe, um gesund und glücklich zu sein. Experten erklären, warum das so ist.
Lang anhaltende Trockenheit, wenig Regen – da reicht schon eine kleine Unachtsamkeit, um einen Waldbrand auszulösen. Darauf sollten Sie bei Spaziergängen und Ausflügen achten.
Heiße Sommertage haben auch Schattenseiten: heftige Gewitter mit Blitz und Donner. Was tun, wenn man in ein Gewitter rät – und kein schützendes Haus in der Nähe ist? Was tun mit dem Regenschirm? Und ist das Auto wirklich ein sicherer Unterschlupf. Hier erfahren Sie, wie Sie sich bei einem Gewitter schützen können.
Endlich Sommer, endlich Urlaub! Was aber, wenn man im Urlaub an Corona erkrankt? Wir erklären, wie Sie sich im Fall eines positiven Coronatests richtig verhalten.
Noch immer sind viele Kinder in Quarantäne, die Corona-Inzidenzzahlen bei Kindern und Jugendlichen ist auch jetzt im Sommer hoch. Betroffene Eltern haben viele Fragen: Wann müssen die Eltern ebenfalls in häusliche Quarantäne? Zahlt der Arbeitgeber den Lohn weiter, wenn Eltern ihr Kind betreuen müssen? ÖKO-TEST erklärt Ihnen, welche Regeln gelten...
Deutschland erlebt einen Dürresommer. Die Folgen der lang anhaltenden Trockenheit kann man vielerorts spüren und sehen. Was die Dürre für Wälder, Landwirtschaft, Tiere und Menschen bedeutet.
Ein Trampolin steht inzwischen in fast jedem Garten, in dem Kinder spielen. Doch welches Modell eignet sich für wen? Worauf sollten Sie beim Kauf achten, damit es sicher zugeht? Die wichtigsten Tipps zu Kauf und Sicherheit von Garten-Trampolinen.
Sie verschmutzen Gehsteige, Parks und Strände – Zigarettenkippen aller Orten. Sie sind das eklige Ende einer Kette umweltschädlicher Prozeduren, die mit dem Tabakanbau im globalen Süden beginnen.
Dürren gibt es schon immer. Doch der Klimawandel verschärft die Situation. Welche Auswirkungen das für Millionen Menschen hat, beschreibt ein UN-Bericht.
Immer mehr australische Meeresschildkröten leiden unter einer bis vor kurzem unbekannten Erkrankung, die ihre Panzer schädigt. Die Ursache ist noch unklar. Die Schildkröten an der Ostküste finden zudem zu wenig Nahrung.